Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1141 bis 1150 von 3099.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    „Mattis ist zuverlässig, aufmerksam und zielstrebig“, lobt Zahntechnikermeister Adam Reisewitz seinen Auszubildenden. Der habe durch seine vorausschauende und aufgeweckte Art keinerlei Anlaufschwierigkeiten gehabt, sondern sich sofort im Ausbildungsalltag und im Betrieb zurechtgefunden. Eine Grundvoraussetzung für die Lehre bringe er ohnehin mit, meint Reisewitz: „Mattis ist immer offen für Neues und arbeitet schon sehr selbstständig an einzelnen Aufträgen.“ Der erste Kontakt mit seinem heutigen Ausbildungsberuf sei „eher unfreiwillig“ zustande gekommen, erinnert sich Mattis. „Nach einem Sturz benötigte

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Börse wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der achten Jahrgangsstufe. Betriebe können an diesem Tag nicht nur über Spektrum, Inhalte und Anforderungen der bei ihnen ausgebildeten Berufe informieren, sondern sie haben auch die Gelegenheit, mit Schülerinnen und Schülern – also den potentiellen Auszubildenden – ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung finden in der Jahnhalle, Goethestraße 27-31 statt. Die Schule stellt an diesem Tag Tische für Informationsstände zur Verfügung. Zusätzliche Ausstattungswünsche können mit der Anmeldung mitgeteilt werden. Das Anmeldeformular für

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Börse wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der achten Jahrgangsstufe; die Veranstaltung ist aber auch für alle anderen Interessierten offen. Betriebe können an diesem Tag nicht nur über Spektrum, Inhalte und Anforderungen der bei ihnen ausgebildeten Berufe informieren, sondern sie haben auch die Gelegenheit, mit Schülerinnen und Schülern – also den potentiellen Auszubildenden – ins Gespräch zu kommen. Die Schule stellt an diesem Tag Tische in der Aula für Informationsstände zur Verfügung. Darüber hinaus ist es möglich, bei Bedarf auch Klassenräume für Präsentationen zu

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach dem Wettbewerb auf Kammerebene nahmen die Ausbildungsbetriebe aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen zunächst auf Landesebene die Spitzenstellung ein: Bezogen auf die Anzahl der Betriebe [...] sind neben ihren Ausbildern und Lehrern vor allem auch die Familien und Freunde. Mein besonderer Glückwunsch gilt den Betrieben, die eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben, welch hohe Maßstäbe Sie an die berufliche Ausbildung junger Menschen und Mitarbeiter setzen.“ „Nur die Besten schaffen den Sprung auf das Siegertreppchen“, gratulierte auch Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    „Es ist das erste Mal, dass ich etwas gewonnen habe“, erzählt Hermine Pfister aus Pfullendorf-Denkingen. „Ich freue mich natürlich sehr, dass ich das iPad gewonnen habe.“ Wie auf dem Bild zu sehen ist, verwendet sie bereits das iPad – und selbst das abgebildete Foto hat sie damit an die Redaktion gesandt. Auch in diesem Jahr waren die Chancen, den ausgeschriebenen Preis zu gewinnen, wieder recht hoch. Offensichtlich glauben viele aufgrund von Erfahrungen mit der Teilnahme an Gewinnspielen, dass die Chancen gering sind – aber weit gefehlt.

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Entwicklung der Ausbildungsbetriebsquote: Bildete 2004 noch jeder zweite dieser Betriebe aus, so war es im vergangenen Jahr nur noch jeder zwanzigste. Stippvisite Zu einer kurzen Stipvisite kam dann auch [...] Eltern für andere Bildungswege de facto bereits selbst in ein gewisses Abseits gestellt worden sei. Insbesondere komme es wegen der von den Betriebsinhabern gewünschten Ausbildungsreife auf eine [...] Formulare, die er lediglich noch unterschreiben und versenden muss. Bildungsakademie Nach einem Imbiss ging es dann im Imagekampagnenbus der Handwerkskammer in die Bildungsakademie nach Tübingen. Leiter

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Gerhard Salig aus Dettenhausen gehörte dem Gremium über drei Jahrzehnte an. Salig, bis zu seinem Ruhestand an der Gewerblichen Schule in Tübingen in der Berufsausbildung tätig, war seit 1981 hauptsächlich mit der Vorbereitung und Abwicklung der praktischen Prüfungsteile befasst. 1984 stieß Kurt Hank aus Eningen dazu. Der Unternehmer prüfte das kaufmännische und betriebswirtschaftliche Wissen der [...] , stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, dankte den beiden für ihr ehrenamtliches Engagement. „Wir verlieren zwei fachkundige und beliebte Prüfer, die sich für um die Ausbildung

  8. Relevanz:
     
    3%
     
    Veranstaltung "Fachkräfte binden - Wettbewerbsfähigkeit sichern", 7. Juli 2011, Horb

    Rahmenbedingungen stärken.“ Dazu zählten auch Bildungsangebote, meint Monika Kromer, Bildungscoach der Handwerkskammer. Die regelmäßige Qualifizierung sei von zentraler Bedeutung und vergleichsweise günstig. „Die Suche nach neuen Mitarbeitern komme das Unternehmen immer teurer“, so Kromer.  Auch die Gesundheitsförderung gewinne an Bedeutung und schaffe Bindung. „Der Nutzen der Weiterbildung geht über rein [...] wichtigsten Motivatoren für die Mitarbeiter“, betont Andrea Eigel. Sie hält regelmäßige Mitarbeiter-Gespräche für sinnvoll. Auch die Auszubildenden brauchen viel Feedback. „Employer Branding“, die

  9. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    3%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    Betrieb stelle einen interessanten Kontrast zu ihrem Alltag im Ausbildungsbetrieb dar, meint Berkmann. Darüber hinaus gefalle es ihr, mit anderen Produkten als im heimischen Betrieb zu arbeiten. „Das bringt mich weiter“, betont die Auszubildende im dritten Lehrjahr, die im Herbst ihre Gesellenprüfung ablegen wird und danach eine Fortbildung zur Stylistin beginnen will. Vermutlich fallen ihr deshalb gewisse [...] halte. Die Kammern helfen bei der Vermittlung, die Vergütung während des Gastaufenthaltes wird immer vom eigenen Ausbildungsbetrieb getragen, lediglich für die Unterbringung der Auszubildenden muss vor Ort

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Bewerben können sich junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die mindestens 16 und höchstens 24 Jahre alt sind (Geburtstage vom 01.08.1985 bis 31.07.1994). Die finanzielle Selbstbeteiligung beträgt 4.000 EURO. Hierfür kann bei der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent) ein zinsgünstiges Darlehen beantragt werden. Bewerbungen für das Programmjahr 2010/2011 können bis zum 21. September 2009 bei InWent eingereicht werden. Mehr Informationen zum Programm und den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auf den Internetseiten von InWent oder