Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 181 bis 190 von 3064.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Kammer nicht alle Jahre wiederholen. Ein Rückgang sei insofern zu erwarten gewesen. Mit 709 neuen Lehrverträgen bleiben die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder. Diese Handwerksgruppe stellt mehr als ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk. Allerdings ist gegenüber dem Vorjahr (2011: 792) ein deutlicher Rückgang von -10,4 Prozent zu verzeichnen. Es folgen die Betriebe [...] Neuverträge, Differenz: +19,4 Prozent) und im Bekleidungshandwerk (21 Neuverträge, Differenz: +10,5 Prozent). Insgesamt 1702 Ausbildungsverträge entfallen auf den gewerblichen Bereich (-8,5 Prozent). Der

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Die vierwöchigen Auslandspraktika können in England oder Irland absolviert werden. Eine Eigenbeteiligung von bis zu 550 Euro deckt alle Fixkosten ab, da die Praktika durch das Programm Leonardo da Vin

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Ausgebildet werden vier Bäckereifachverkäuferinnen, zwei Bürokauffrauen und  drei Konditorinnen. Darüber hinaus wurde eine Stelle für den BA-Studiengang BWL-Handwerk besetzt. Ein Auszubildender für [...] . Nach der Begrüßung erhielten die Auszubildenden  erste Informationen über das Traditionsunternehmen BeckaBeck, es folgte eine Betriebsbesichtigung. Danach konnte jeder der Auszubildenden seine persönlichen Wünsche und Ziele für die kommenden drei Ausbildungsjahre vortragen. Außerdem wurde ein  Film über die Geschichte des „Albdinkels“ vorgeführt, für den sich Heinrich Beck nun schon seit über 20

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    Mit 800 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk. Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] Steigerung. Knapp 15 Prozent beträgt der Zuwachs gegenüber dem Vorjahr. 504 Auszubildende, darunter 31 junge Frauen, kamen im Jahr 2011 neu hinzu (2010: 439). Die höchste Zuwachsrate weist die Kammerstatistik [...] Nahrungsmittelbetriebe melden weniger Neuverträge als im Vorjahr. 104 angehende Schreiner begannen 2011 eine Ausbildung, rund zehn Prozent weniger als im Vorjahr (2010: 119). Ähnlich sieht es bei den Bäckern, Konditoren

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    „Für ihre überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgänge im Jahr 2012 hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft der Handwerkskammer Reutlingen einen Zuschuss in Höhe von rund 487.000 Euro [...] Teilnehmern. „Dadurch unterstützen wir die Handwerksbetriebe bei der betrieblichen Ausbildung“, erklärte Nils Schmid. „Mit der Förderung tragen wir zur Qualität der Ausbildung in kleinen und mittleren Betrieben bei“, so der Minister weiter. Die bewährte betriebliche Ausbildung sei entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch künftig decken könnten. „Die Stärkung der

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Am Girls' Day 2012 tauschten sie einen Vormittag lang das Klassenzimmer mit der Werkstatt. In der Schreiner-Werkstatt konnten die Mädchen zunächst einen Spaghettiheber und -portionierer aus Holz anfertigen, den sie nach dem Projekttag mit nach Hause nehmen konnten. Wechsel der Berufsbilder In der Kfz-Werkstatt zeigte schließlich Susa Bobke – Kfz-Meisterin und Autorin des Buches "Männer sind [...] schon als Teenager eine Ausbildung als Kfz-Mechanikerin machen, aber der Gedanke, dass eine Frau in einer Autowerkstatt arbeitet, war zu dieser Zeit noch undenkbar. Also begann sie ein Germanistik

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Selten waren die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im Handwerk so groß wie heute! Beratung und Vermittlung bieten die Handwerkskammern und Fachverbände vor Ort. Im Internet hilft der "Berufe-Checker" auf www.hwk-reutlingen.de/berufe-checker bei der Wahl zwischen über 130 Berufen, die im Handwerk ausgebildet werden. Das Handwerk bietet Zukunftsperspektiven für Jeden – unabhängig von seiner schulischen Vorbildung. Die duale Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, die klassische Fortbildung zum Meister und Unternehmer, ebenso Studiengänge und Zusatzqualifikationen mit internationaler Ausrichtung –

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Von 10 bis 15 Uhr stehen die  Ausbildungsexperten der Kammer vor Ort zur Verfügung, checken die Bewerbungsunterlagen und helfen dabei, in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer einen freien Platz zu finden. Zurzeit sind 820 freie Ausbildungsplätze - von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer - in dem Verzeichnis eingetragen. Allein für das Ausbildungsjahr 2011 sind noch knapp 330 Lehrstellen [...] Reutlingen Landkreis Sigmaringen Kreishandwerkerschaft Sigmaringen, Josefinenstraße 8/1, 72488 Sigmaringen Landkreis Tübingen Bildungsakademie Tübingen, Raichbergstraße 87, 72072 Tübingen

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    Bislang konnten nur Teilzeitschüler ihre gesamten Wegekosten absetzen, während sich die Teilnehmer in Vollzeitausbildungen mit der ungünstigeren Entfernungspauschale begnügen mussten. Der Grund: Der BFH sah im Fall der Vollzeitschüler die Bildungsstätte als regelmäßige Arbeitsstätte an und deckelte die Absetzbarkeit der Fahrkosten entsprechend auf 30 Cent pro Kilometer. Der BFH bewertet die Steuererheblichkeit von Kosten für Fahrten zwischen Wohnung und Bildungsstätte nun nach einem einheitlichen Maßstab. Künftig spielt es keine Rolle mehr, ob eine Aus- oder Weiterbildung nebenberuflich oder quasi

  10. Bildungsprogramm 2012

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    15%
     

    Dies gilt beispielsweise für den achtmonatigen Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK), den die Bildungsakademie Reutlingen exklusiv in Baden-Württemberg anbietet. Der Abschluss wird zugleich vom Branchenverband German Facility Management anerkannt. Gesellen und Meister, die sich am Standort in rund 320 Stunden zum Schweißfachmann fortbilden, erhalten neben dem deutschen Zertifikat das [...] Weiterbildung zur SPS-Fachkraft, CAD-Fachkraft, CNC-Fachkraft oder EIB-Schulungen bis hin zu den Abschlüssen Büroleiter/in und Betriebswirt/in (HWK). Im Bereich Unternehmensführung erhalten Chefs und