Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2121 bis 2130 von 3126.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

      Wissensfundament, das zum Führen einer Firma existenzielle Bedeutung habe. Und darüber hinaus sei das Meisterhandwerk  die Pulsader der deutschen Ausbildung: "95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41 zulassungspflichtigen Berufe ausgebildet." Auch der neue Regierungspräsident Dr. Jörg Schmidt, der erst am 12. Oktober 2015 seine Arbeit aufgenommen hatte, ließ es sich nicht nehmen, den erfolgreichen [...] . Die allgemeinen Bilder der Meisterfeier finden Sie hier. Die Portraits mit Meisterbrief finden Sie hier.

  2. Cashkurse für Azubis

    Datum: 15.10.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bildungsakademie Tübingen, Raichbergstraße 87-89, 72072 Tübingen. Online-Anmeldung bei der Jugend-Schuldenberatung Tübingen Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung den gwünschten Termin an. Ansprechpartner

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Es ist erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr erneut ein positives Ergebnis vorweisen können“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,0 Prozent zurückgegangen (2014: 681; 2015: 674); im Landkreis Tübingen waren es 1,9 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr (2014:

  4. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildungsleistung, die Handwerksbetrie- be Jahr für Jahr erbringen. Sie sorgen nicht nur dafür, dass Deutschland im internatio- nalen Wettbewerb weiterhin bestehen kann, sondern sie bieten den Jugendlichen auch eine sichere Lebensperspektive. Nicht nur im Zusammenhang mit der Aus- bildung ist die Geschichte der Handwerks- kammer Reutlingen eng mit der Entwicklung der Betriebe in der Region verbunden. Hand- [...] Gesellenprüfung zu bilden. Seitdem hat der gesellschaftliche Wandel, die Globalisierung der Märkte, die Notwen- digkeit eines lebenslangen Lernens aber auch die Fortentwicklung des Handwerks- Vorwort 7100

  5. dhz9_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Vorjahres- quartal stabil sinken 58,8 47,1 33,6 45,6 7,6 7,3 Handwerk in zaHlen 130 Schüler proben das Berufsleben Berufsorientierung in den Werkstätten der Bildungsakademie Zwei Wochen lang konnten rund 130 Werkreal-schülerinnen und -schüler aus Balingen, Bur- ladingen und Mengen in der Bildungsakademie Tübingen zehn Berufe des Handwerks praktisch erkunden. Die Schüler arbeiteten in Gruppen – je- weils aus Teilnehmern der beteiligten Schulen ge- mischt zusammengesetzt – in den Werkstätten der Bildungs akademie. „Die Arbeit ist eine gute Ab- wechslung im Schulalltag. Und dadurch, dass die

  6. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    erwirtschaf- ten einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro. Sie be- schäftigen 75.000 Mitarbeiter und bilden rund 5.000 junge Menschen aus. die ergebnisse sind zusammengefasst unter www [...] Berufsausbildungslehr- gänge der Bildungsakademie der Handwerkskam- mer Reutlingen im Jahr 2015 mit 460.000 Euro. „Mit der Förderung unterstützen wir die Quali- tät der Ausbildung und den Fachkräftenachwuchs beim regionalen Handwerk“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in der Bildungs- akademie Tübingen der Handwerkskammer Reut- lingen bei der Übergabe des Förderbescheides an Harald Herrmann

  7. dhz3_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Maler- und Lackierermeister Meister ihres Fachs: Kompetenz, Ausbilderqualität und Unternehmertum Acht junge Handwerkerinnen und Handwerker haben ihre Meisterprüfung im Maler- und Lackie- rerhandwerk bestanden. Sie hatten zuvor ein Jahr lang die Schulbank in der Reutlinger Kerschenstei- ner-Schule sowie an der Bildungsakademie Tübin- gen gedrückt. „Mit viel Ehrgeiz und Fleiß, mit den Höhen und Tiefen einer solch umfassenden Wei- terbildung haben sich die Meisterschülerinnen und -schüler im Maler- und Lackiererhandwerk ein ganzes Jahr auf die Prüfung und einen erfolg- reichen Anschluss vorbereitet

  8. dhz1-2_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum 2010 Positiver Trend hält an 2015-01-444-reu Quelle: Handwerkskammer Reutlingen Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 31. Dezember Veränderung gegenüber Vorjahr 2011 2012 2013 2014 2.063 2.215 1.959 2.005 2.054 +7 ,8 % –1 1, 6 % +2 ,3 % +2 ,4 % –4 ,3 % Handwerk in zaHlen Robin Riester ist Lehrling des Monats Auszubildender der [...] Sigmaringen im 4. Lehrjahr zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ausgebildet. Der Auszubildende habe „durchgängig sehr gu- te Schulnoten“, so Harald Herrmann, Präsident der

  9. dhz4_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    2015 sinken stabil steigen 15,1 18,5 52,0 47,9 32,9 33,6 Vorjahres- quartal Handwerk in zaHlen Bildung anders denken Beim Neujahrsempfang von Handwerkskammer und IHK in Reutlingen ging es um den gesellschaftlichen Stellenwert von beruflicher und akademischer Bildung Die duale Ausbildung sei ein Erfolgsmodell, sa-gen die einen. Der Wirtschaftsstandort Deutschland bringe im internationalen Vergleich zu [...] Philosophen und Kultur- staatsminister a. D. Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin und Prof. Dr. Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenar- beit und Entwicklung (OECD), zwei

  10. dhz12_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Baden-Württemberg Der Senior Experten Service (SES) unter- stützt Lehrlinge, um etwa Ausbildungs- abbrüche zu verhindern. Seite 9 REGIONAL Ausg. 12 | 26. Juni 2015 | 67. Jahrgang 7 [...] von 300 Euro für einen Betrieb mit zwei bis fünf Mitarbeitern deckt alle Kos- ten ab, unabhängig davon, wie viele Produkte zertifiziert werden. www.holz­von­hier.de Mach mehr aus deiner Ausbildung Mit einem Erasmus- Stipendium ins Ausland Auszubildende, die einen Auslands- aufenthalt in Europa planen, finden unter www.machmehrausdeineraus- bildung.de Informationen zum För- derprogramm Erasmus