Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2171 bis 2180 von 3091.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart, Telefon 0711 263709-0 Autoren: Thomas Brommer und Dr. Manfred Kleinbielen, Handwerkskammer Region Stuttgart, Claudia Joerg, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Elisabeth Maeser, Handwerkskammer Ulm Peter Schürmann, Handwerkskammer Konstanz Die Autoren sind Umweltschutzberater oder technische Berater bei den jeweiligen

  2. Relevanz:
     
    0%
     

    1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart, Telefon 0711 263709-0 Autoren: Thomas Brommer und Dr. Manfred Kleinbielen, Handwerkskammer Region Stuttgart, Claudia Joerg, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Elisabeth Maeser, Handwerkskammer Ulm Peter Schürmann, Handwerkskammer Konstanz Die Autoren sind Umweltschutzberater oder technische Berater bei den jeweiligen

  3. Relevanz:
     
    0%
     

    1 Betriebsstättenplanung im Handwerk Schriftenreihe Unternehmensführung Nr. 6 Handwerk Bildung > Beratung 2. Auflage 2. Auflage Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden-Württemberg Heilbronner Straße 43, 70191 Stuttgart, Telefon 0711 263709-0 Autoren: Thomas Brommer und Dr. Manfred Kleinbielen, Handwerkskammer Region Stuttgart, Claudia Joerg, Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald Elisabeth Maeser, Handwerkskammer Ulm Peter Schürmann, Handwerkskammer Konstanz Die Autoren sind Umweltschutzberater oder technische Berater bei den jeweiligen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    Rund 4500 Auszubildende pro Jahr absolvieren einen Teil ihrer Lehre in den Werkstätten der Bildungsakademie. Die überbetrieblichen Lehrgänge seien eine wichtige Ergänzung der Ausbildung in Betrieb und Berufsschule, erläuterte Herrmann. Aufgrund des hohen Spezialisierungsgrades sei es insbesondere kleineren Unternehmen nicht mehr möglich, alle Facetten eines Ausbildungsberufes praktisch zu vermitteln. Durch die Angebote der Bildungsakademie könne die gesamte Bandbreite der Tätigkeiten abgedeckt und damit die Qualität der handwerklichen Ausbildung gesichert werden. Das Handwerk bildet seine

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Welding Specialist". Hinweis: Die Bildungsakademie Tübingen bietet zurzeit die Teile 1 bis 3 Lehrganges an. Teilnehmer/innen, die auch Teil 0 benötigen, können sich diesen im Selbststudium aneignen. Die Prüfung kann an der Bildungsakademie Tübingen abgelegt werden. Der Lehrgang wird in Zusammenarbeit mit der Schweißtechnischen Lehranstalt Ulm (SL Ulm) an der Bildungsakademie der

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Bundesagentur für Arbeit finanziert Hilfen für Betriebe, die junge Menschen mit Förderbedarf ausbilden. Das Konzept: Betriebe erhalten individuell auf ihren Bedarf zugeschnittene Unterstützungsleistungen vor und während der Ausbildung. Die Maßnahmen – Beratung, Coaching, Sprachkurse oder Förderunterricht – werden durch einen Bildungsträger erbracht. Die dafür anfallenden Kosten werden vollständig von der Bundesagentur getragen. ZDH-Faltblatt „Assistierte Ausbildung“ (Muster) Das Faltblatt kann angefordert werden bei den Ausbildungsberatern der Handwerkskammer: Ulrike Brethauer

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Die spanische Bauwirtschaft hat sich erholt. Ein attraktives Geschäftsfeld für deutsche Bau- und Ausbaubetriebe ist die Renovierung und Sanierung von Hotels und Ferienimmobilien. Der Trend geht in Richtung gehobene Ausstattung und Luxussanierungen. Außerdem gewinnt aufgrund neuer gesetzlicher Vorgaben das Thema Energieeffizienz an Bedeutung. Die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Unternehmerreise „Energieeffizientes Bauen und gehobener Innenausbau“ vom 9. bis 11. November 2015 richtet sich an Handwerksunternehmen, die sich ein Bild von diesem Markt machen wollen.

  8. Noch 520 freie Lehrstellen

    Datum: 03.08.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    „Wer noch in diesem Jahr seine Ausbildung beginnen möchte, hat gute Chancen“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. Er empfiehlt Jugendlichen, sich auf der Internetseite der [...] noch 520 Lehrstellen in 356 Betrieben für das Ausbildungsjahr 2015 ausgeschrieben. Das Angebot reicht vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Kraftfahrzeug-Mechatroniker. Auch Schüler und Schülerinnen, die sich in den Sommerferien schon um ihren Ausbildungsstart 2016 kümmern möchten, finden dort bereits rund 900

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    auf die gute handwerkliche Ausbildung in Metzingen setzen. Swetlana Ketterling hat bereits vor ihrer Elternzeit bei Boss gearbeitet und wechselt nun aufgrund ihrer Meister-Qualifizierung in die CAD [...] Schuljahr am Herren-Schnitt- und Verarbeitungskurs teilnehmen. Dann möchte sie nach Japan auswandern – sie liebt dieses Land und beherrscht die japanische Sprache. Umfassend weitergebildet Die [...] Arbeitspädagogik, die gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Unternehmerin und Ausbilderin vorbereiten. Die Weiterbildung schließt mit der Prüfung vor dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen ab

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Regelung auf der Grundlage der Formel „3 + 2“, d. h. drei Jahre Ausbildung und anschließend eine mindestens zweijährige Beschäftigung als Fachkraft. Schließlich investiere kein Handwerksbetrieb in die Ausbildung eines Flüchtlings, wenn er befürchten müsse, dass dessen Duldung nach zwölf Monaten auslaufe und er abgeschoben werde. Umsatzsteuerfreier Leistungsaustausch: Ein Bärendienst Dr. Joachim Eisert [...] zahlten, dass sie gegebenenfalls Arbeitsplätze abbauen müssten und anschließend auch nicht mehr für die Ausbildung der eigenen Jugend sorgen könnten. „Das ist dann eine klassische „Loose-Loose“-Situation,“