Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2181 bis 2190 von 3091.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Viele Jugendliche stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Herausforderung, sich zwischen 350 dualen Ausbildungsberufen, zahlreichen fachschulischen Ausbildungsgängen und einer großen Zahl an Studiengängen entscheiden zu müssen. Dabei kommt den Schulen und ihren Partnern in Wirtschaft und Gesellschaft eine entscheidende Rolle zu. Mit dem Projekt „BoriS – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg“ wird die [...] Bildungspartnerschaften. Das Berufswahl-SIEGEL ist drei Jahre gültig. Danach kann sich eine  Schule für weitere fünf Jahre rezertifizieren lassen. Das Boris – Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg Das Projekt

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Weiterbildungsmaßnahmen unter das Bildungszeitgesetz fallen und unter welchen Umständen die erforderlichen Freistellungen mit sonstigen Schulungen und Kursen verrechnet werden. Ebenfalls behandelt werden die Bestimmungen für kleine Unternehmen und Auszubildende sowie die Voraussetzungen, unter denen ein Arbeitgeber den Antrag auf Bildungszeit ablehnen kann. BWHT-Merkblatt zum Bildungszeitgesetz (Stand: 1. Juli 2015) Bei Fragen zum Bildungszeitgesetz wenden Sie sich bitte an unsere Rechtsberater: Richard Schweizer, Telefon 07121 2412-232, richard.schweizer@hwk-reutlingen.de , und Lisa Helli, Telefon 07121 2412

  3. Handwerker im Stimmungshoch

    Datum: 07.07.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro, beschäftigen über 75.000 Mitarbeiter und bilden rund 5.000 junge Menschen aus.

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    , hat der Schüler oder Student vorher schon gejobbt oder beginnt er nach den Sommerferien mit einer Ausbildung, gilt die Versicherungsfreiheit nicht mehr! Der Arbeitgeber sollte sich unbedingt vor Beginn

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Winter 2015/2016 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. September 2016 beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese [...] sein und sämtliche Ausbildungsnachweise vorliegen. Die vorzeitige Prüfung ist bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Dauer frühestens nach 18 Monaten möglich. Wer dreieinhalb Jahre lernen müsste, für

  6. Altstadtlauf in Reutlingen

    Datum: 06.07.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wie in den vergangenen Jahren auch hat die Handwerkskammer Reutlingen die Gelegenheit genutzt und mit Sprüchen der Imagekampagne des deutschen Handwerks auf die Ausbildungsmöglichkeiten im vielfältigsten Wirtschaftszweig aufmerksam zu machen. 1.062 Laufbegeisterte hatten sich zum Altstadtlaut angemeldet – allerdings verzichtete doch manch einer wegen der großen Hitze auf eine Teilnahme. Etwa 5.000 Zuschauer säumten den wegen Baustellen und dem Widerstand einiger Händler geänderten Kurs.

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Untergebracht sind die Spanier überwiegend in Gastfamilien – in der Nähe der jeweiligen Arbeitsplätze in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Wenn alles gut geht, dann werden sie im September eine Ausbildung in Betrieben aus den Bereichen Sanitär-Heizung-Klima, Elektrotechnik, Metallbau oder Feinwerkmechanik beginnen. Eine der Voraussetzungen für den Beginn einer Ausbildung ist ein anspruchsvoller Sprachtest – schließlich müssen die jungen Leute dem Stoff in der Berufsschule folgen können aber auch im Umgang mit Kunden kompetent auftreten können. Bereits in

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Bereits in den vergangenen zwei Jahren hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Es ist erfreulich, dass wir auch in diesem Jahr erneut ein positives Ergebnis vorweisen können“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Auch wenn sich aktuell noch keine abschließende Bewertung abgeben lasse – es sind lediglich erst ungefähr die Hälfte der Ausbildungsverträge für dieses Jahr eingegangen –, sei das eine äußerst erfreuliche Entwicklung, so Goller weiter.

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Beschäftigte unter 18 Jahre alt ist und keine abgeschlossene Berufsausbildung hat. Minijobzentrale Hinweise zur kurzfristigen Beschäftigung Checklisten und Antragsformulare können hier

  10. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 29.06.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausgezeichnet werden bei diesem Wettbewerb neue Produkte, die sich zum Beispiel positiv auf Umwelt, allgemeine Gesundheit, Arbeits- und Ausbildungsplatzsicherung auswirken. Dabei genügen nicht die Idee oder technologische Konzepte allein, es müssen die praktische Umsetzung und der wirtschaftliche Erfolg der Innovation im Markt hinzukommen. Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 2.500 Euro und der dritte Preis mit 1.500 Euro dotiert. Sonderpreise mit jeweils 1.500 Euro werden an kleine Betriebe Handwerksbetriebe, Betriebe mit besonderen kreativen handwerklichen Fertigkeiten sowie