Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 3097.

  1. Ausbildungspakt erfüllt

    Datum: 13.10.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Statt der im Pakt geforderten 117 habe die Kammer 181 neue und zusätzliche Ausbildungsplätze einwerben können. Dafür sei den Ausbildungsbetrieben in der Region sehr herzlich zu danken. Damit sich [...] Oktober 2004 eine Lehrstellenwerberin eingestellt, die in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks zusätzliche Lehrstellen und Praktikumsplätze im Rahmen des Ausbildungspaktes einwerben soll." Darüber hinaus solle sie Betriebe über die rechtlichen und praktischen Voraussetzungen einer dualen Ausbildung informieren, ihnen bei der Suche nach Auszubildenden behilflich sein und nach neuen Möglichkeiten

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    freie Lehrstellen für das Ausbildungsjahr 2004 angeboten werden. Möhrle: "Die Anforderungen des Ausbildungspaktes - nämlich 117 neue und zusätzliche Lehrstellen einzubringen - haben die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk inzwischen bereits erfüllt." Zwar konnte noch nicht jede dieser zusätzlichen Ausbildungsstellen besetzt werden, aber zum 1. September 2004 könne die Handwerkskammer ein Plus von 4,4 Prozent bei den neu eingetragenen Ausbildungsverträgen vorweisen, so Möhrle weiter. "Wir sind deshalb zuversichtlich, dass jeder ausbildungswillige und jeder ausbildungsfähige Jugendliche eine Lehrstelle

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    "Die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen zum jüngst abgeschlossenen Ausbildungspakt scheinen sich auszuzahlen", sagt Präsident Joachim Möhrle zu den ermittelten Zahlen. "Wir haben jetzt bereits zum dritten Male in diesem Jahr 8200 Handwerksbetriebe angeschrieben und um die Meldung von freien Ausbildungsplätzen gebeten." Die Kammer könne deshalb in den nächsten Tagen ihre Internetlehrstellenbörse wieder vollständig aktualisieren, so Möhrle weiter. Jugendliche ohne Ausbildungsplatz haben daher die Möglichkeit, sich auch jetzt noch im Internet umfassend über das Ausbildungsplatzangebot und die

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    So kommentierte Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, in seiner Rede vor der Vollversammlung am 14. Juli 2004 den kürzlich abgeschlossenen Ausbildungspakt zwischen den [...] am 18. Juli 2004 erscheinenden Sonntagszeitung (Bild am Sonntag) habe die Kammer innerhalb einer Woche über 110 zusätzliche freie Ausbildungsstellen einwerben können. Darüber hinaus seien in der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer immer noch rund 350 Lehrstellen und rund 240 Praktikumsstellen zu finden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Erfreulich sei auch, dass zum Stichtag 30. Juni 2004 insgesamt 94

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    "Die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen im Rahmen des Ausbildungspaktes haben sich ausgezahlt", sagte Präsident Joachim Möhrle zu den jetzt bekannt gegebenen Zahlen. "Dafür ist den Betrieben [...] angeschrieben und um die Meldung von Ausbildungsstellen gebeten. Insgesamt konnten zwischen Januar und September 161 Betriebe als Ausbildungsbetriebe neu hinzu gewonnen werden, was einen Zuwachs von insgesamt 182 Ausbildungsplätzen zur Folge hatte. Selbst für das Ausbildungsjahr 2004 sind in der Internetlehrstellenbörse der Kammer zurzeit immer noch 109 freie Ausbildungsplätze aufgeführt

  6. Ausbildungssituation stabil

    Datum: 05.07.2010

    Relevanz:
     
    15%
     

    Ausbildungsplätze im Kammerbezirk Reutlingen entfallen auf diese Berufsgruppe. Leichte Zuwächse verzeichnen auch die Gruppen Gesundheit (+ 4,5 Prozent) und Glas, Papier und Keramik (+ 5 Prozent), die sich aber auf [...] größte Ausbildungsbereich im Handwerk der Region. Zu der insgesamt positiven Entwicklung im ersten Halbjahr 2010 tragen sicherlich auch die positiveren Konjunkturerwartungen bei. Die Ausbildungsbildungsbereitschaft des Handwerks ist jedenfalls nach wie vor ungebrochen. Darüber hinaus wurden bis zum 30. Juni 2010 von 101 (Vorjahr: 93) neu eingeworbenen Handwerksunternehmen im Rahmen des Ausbildungspaktes 112

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    , Geschäftsbereichsleiter der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen. „Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, die Unternehmer der Region zu unterstützen und über technische Neuheiten oder geänderte gesetzliche [...] ausführliche Programm finden Sie hier. Information und Anmeldung: Monika Kromer, Bildungscoach, Telefon 07071/9707-84, E-Mail: monika.kromer@hwk-reutlingen.de .

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    „Dem Handwerk geht der Nachwuchs aus“, verdeutlichte Möhrle die Problematik. Die Ursache sei allerdings nicht in einer abnehmenden Ausbildungsbereitschaft der Betriebe zu finden, sondern vielmehr im wachsenden Wettbewerb um immer weniger qualifizierte Bewerber. Und die wählten immer häufiger den rein schulischen Bildungsweg. Deshalb habe das Handwerk zunächst die Pläne zu einer neuen Schulform begrüßt [...] Mindestnote 3,0 in den Kernfächern abhängig zu machen. „Die neue Selektionsstufe steht im Gegensatz zur vollmundig angekündigten Gleichwertigkeit zum mittleren Bildungsabschluss.“ In diesem Punkt baue das

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    und eine Leistungsbeschreibung durchgeführt. Die fachpraktische Ausbildung behandelt zu 80 Prozent den Straßenbau in seinen unterschiedlichen Formen. Rund ein Fünftel der Ausbildung entfällt auf den [...] Vorbereitungslehrgänge zur Meisterprüfung an der Bildungsakademie Reutlingen werden als Vollzeit- oder Teilzeitkurs angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 07121/2412-324 oder im Internet

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Messe bietet Schülerinnen und Schüler aller Schularten die Möglichkeit, sich umfassend über Berufsbilder und Ausbildungswege zu informieren. Als Aussteller vertreten sind 46 Unternehmen und Behörden und 20 Hochschulen und Bildungseinrichtungen. Veranstaltet wird die Bildungsmesse von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Zollernalbkreis mbH. Zu den Unterstützern gehören die Hochschule Albstadt-Sigmaringen, die Bundesagentur für Arbeit, IHK Reutlingen, Handwerkskammer Reutlingen, Kreishandwerkerschaft Zollern-Alb, das Gewerbliche Schulzentrum und das Staatliche Schulamt sowie das