Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2211 bis 2220 von 3091.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Bauknecht, müsse weiterhin die Wohnsitz- und arbeitsnahe Ausbildung des Nachwuchses sein – eine Einschätzung, die auch die beiden Schulleiter Klaus A. Peter (Bertha-Benz-Schule, Sigmaringen) und Egbert Härtl [...] sind, die einen jährlichen Umsatz von einer Milliarde Euro erwirtschaften und über 1.000 junge Menschen im dualen System ausbilden. Das Handwerk sei aber keine Insel der Glückseligen, denn eine endlos [...] Zugangsvoraussetzung zur Selbständigkeit überprüft werden solle. Weitere problematische Themen seien das neue Bildungszeitgesetz oder auch der von ihm so bezeichnete „verstärkte Akademisierungswahn“. Akademisch

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Mit der Förderung unterstützen wir die Qualität der Ausbildung und den Fachkräftenachwuchs beim regionalen Handwerk“, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid heute (17. April 2015) in der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen bei der Übergabe des Förderbescheides an Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademie Tübingen und Rainer Neth, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer. „Die bewährte betriebliche Ausbildung ist entscheidend dafür, dass die Unternehmen ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften auch

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Freudenstädter Kunstschmied Baldenhofer. Der Metallhandwerker Roland Hamm ist Schlosser- und Schmiedemeister. Er hat einige Jahre als Ausbilder die Schlosser- und Schmiedewerkstätte der Handwerkskammer Reutlingen [...] Schloss Raesfeld in Westfalen zum "Restaurator im Metallhandwerk" ausbilden. Das Geländer an der Eingangstreppe des Schloss Solitude in Stuttgart, Arbeiten am Ludwigsburger Schloss sowie historische

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Augenoptikern bis hin zum Zweiradmechaniker-Handwerk. Durch den Nachwuchs- und Fachkräftemangel wird der Druck auf das Handwerk allerdings weiter steigen, auf das Potenzial von gut ausgebildeten Frauen zurückzugreifen: Auf weiblichen Nachwuchs wird das Handwerk in den nächsten Jahren zwingend angewiesen sein. Allerdings ist der Anteil weiblicher Auszubildender in den vergangenen zehn Jahren nahezu gleich geblieben: 23 Prozent der Auszubildenden sind junge Mädchen. Veränderungen Gründerinnen und Nachfolgerinnen werden ihre eigenen Vorstellungen von Führungsstil, Unternehmenskultur und Organisation in die

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    , Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 8,4 Milliarden Euro. Sie beschäftigen 75.000 Mitarbeiter und bilden rund 5.000 junge Menschen aus.

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2014/2015“ erscheint im handlichen DIN A6-Format und umfasst 40 Seiten. Eine digitale Version finden Sie jetzt schon

  7. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Auszubildenden des Jahrgangs 2014 zählen und werden am 18. April bei der Lehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft Zollernalb in Bitz mit einem Preis ausgezeichnet. Erfolgsquote nahe 100 Prozent Das Ausbildungskonzept wurde an der Bildungsakademie Sigmaringen der Handwerkskammer Reutlingen entwickelt. Der praktische Unterricht findet in Kooperation mit dem Weiterbildungsdienstleister Quantum GmbH und der Gewerblichen Schule in Balingen statt. Daneben bereitet die Bildungsakademie Sigmaringen bereits seit zehn Jahren berufsbegleitend auf die Externenprüfung als Feinwerkmechaniker/in vor. Weiterbildungsfachmann

  8. Berufswunsch: Unternehmerin

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Aus diesem Grund hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Initiative "FRAUEN unternehmen" ins Leben gerufen. Erfolgreiche Unternehmerinnen sollen Frauen zu beruflicher Selbständigkeit ermutigen und Mädchen für das Berufsbild "Unternehmerin" begeistern. Die Präsenz und Sichtbarkeit von Unternehmerinnen in der Öffentlichkeit soll erhöht werden. Weitere Informationen finden Sie hier .

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die [...] Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Herbst 2015 Birmingham (England I), 13. September 2015 bis 11. Oktober 2015 Cork, Dublin und Tralee (Irland), 18. Oktober 2015 bis 14. November 2015

  10. Informationen zum Mindestlohn

    Datum: 01.04.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksbetriebe mehr von Bedeutung sei es sicherlich, dass Jugendliche unter 18 Jahren ohne Berufsausbildung, Auszubildende und Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten ihrer Beschäftigung keinen Anspruch [...] Hochschulausbildung ein Praktikum absolvierten. Die Fallstricke Merkel machte an zahlreichen weiteren Beispielen deutlich, wo die Fallstricke des neuen Gesetzes lauern: Unklar sei beispielsweise, welche