Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2221 bis 2230 von 3095.

  1. 44 Praktika in 150 Tagen

    Datum: 22.11.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    , selbst aktiv zu werden und das Handwerk zu entdecken“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. Bei dem Albstädter Betrieb „Merz aktiv“ lernen Charly und Marvin jetzt zwei Tage lang das Berufsbild „Orthopädieschuhtechnik“ kennen. Der Betrieb ist spezialisiert auf Breiten- und Leistungssportler. Inhaber Axel Merz ist Iron Men-Finisher, Triathlon-Trainer und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Freudenstädter Kunstschmied Baldenhofer. Der Metallhandwerker Roland Hamm ist Schlosser- und Schmiedemeister. Er hat einige Jahre als Ausbilder die Schlosser- und Schmiedewerkstätte der Handwerkskammer Reutlingen [...] Schloss Raesfeld in Westfalen zum "Restaurator im Metallhandwerk" ausbilden. Das Geländer an der Eingangstreppe des Schloss Solitude in Stuttgart, Arbeiten am Ludwigsburger Schloss sowie historische

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    „Das ist ein toller Erfolg“, gratulierte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, „und ein Beispiel dafür, zu welchen Spitzenleistungen unsere betrieblich qualifizierten Fachkräfte im Handwerk in der Lage sind.“ Seine Glückwünsche gingen auch an den Ausbildungsbetrieb, die Kälte Stiel GmbH in Tübingen: „Das herausragende Abschneiden bei einem solchen Leistungsvergleich ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ „Es war eine knappe Entscheidung“, sagte Walz nach seiner Rückkehr. Sein Vorsprung habe gerade mal einen Punkt betragen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    spielerisch und selbständig einige Grundkenntnisse erarbeiten und gleichzeitig etwas über ihre Stärken und Schwächen im kaufmännischen Bereich herausfinden“, erläutert Ausbildungsberaterin Brethauer. Anfang des Jahres wurden alle allgemeinbildenden Schulen in den fünf Landkreisen des Kammerbezirks angeschrieben, Gespräche geführt und Einführungsworkshops für Lehrer durchgeführt. Vier Schulen, eine

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    bestimmt. Hammermeister hat sein Handwerk in der Kommunalverwaltung seiner Heimatgemeinde Willmandingen gelernt. Im Anschluss an seine Ausbildung für den mittleren Dienst legte er die Fachhochschulreife ab und absolvierte die Ausbildung für den gehobenen Verwaltungsdienst bei der Stadtverwaltung Reutlingen, dem Landratsamt Reutlingen und an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Stuttgart. Nach

  6. Meisterfeier in Reutlingen

    Datum: 13.10.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    "Die Jungmeisterinnen und Jungmeister haben mit dem erfolgreichen Abschluss einer anspruchsvollen Weiterbildung im besten Sinne Unternehmergeist bewiesen“, sagt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Sie haben Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt, um ein hoch gestecktes Ziel zu erreichen. Sie können mit Recht stolz auf sich sein. Die Handwerkskammer [...] Zusammenstellung der Informationen und Bilder zur Meisterfeier finden Sie hier.

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    kurzsichtig. Kommunen sollten nicht vergessen, dass Handwerksbetriebe ein wichtiger Arbeitgeber und Ausbilder für die Menschen vor Ort seien. Auch bildeten die Einnahmen aus der Gewerbesteuer für jede Kommune

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    es gilt in der Region zu halten. Zusammen mit erfahrenen Projektpartnern wurde daher der Arbeitskreis „Studienabbrecher / duale Ausbildung“ unter dem Dach der regionalen Fachkräfteallianz Bodensee [...] BBQ Berufliche Bildung gGmbH, den Handwerkskammern Reutlingen und Ulm, der IG Metall Friedrichshafen-Oberschwaben und der IHK Bodensee-Oberschwaben, unterstützen die DHBW Ravensburg, die Hochschule

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    allgemeinbildenden und auch beruflichen Schulen nimmt ökonomische Bildung einen wichtigen Stellenwert ein. Praktische Erfahrungen, Handlungskompetenz und grundlegendes wirtschaftliches Wissen helfen später nicht nur

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Frühstück: 20 Prozent (4,80 Euro), für Mittag- und Abendessen jeweils 40 Prozent (9,60 Euro). Aus- und Weiterbildung Erste Tätigkeitsstätte kann auch eine Bildungseinrichtung sein, die im