Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2581 bis 2590 von 3092.

  1. Fabrik als Vorbild

    Datum: 16.01.2012

    Relevanz:
     
    15%
     

    Ein Dosenöffner, ein Schlitzschraubendreher, eine Ahle und eine Klinge – diese vier Werkzeuge vereinigte das Ur-Modell des Schweizer Messers. Rainer Schrode, Gründer und Geschäftsführer der MTS Gesell

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Leistungswillen gezeigt.“ Die Meisterausbildung bereite den qualifizierten Nachwuchs im Handwerk unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. Wagner appellierte an die frischgebackenen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Die Meisterprüfung kann in den Fachrichtungen Maler und Fahrzeuglackierer abgelegt werden. Prüfungsschwerpunkte waren die [...] gewerkeübergreifenden Standards zählt die berufs- und arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürfen von nun an selbst Lehrlinge ausbilden. Die neuen Maler- und Lackierermeister sind: Fachrichtung Maler

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen. Das gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Die Bilanz des Jahres 2011: vier erste Bundessieger und zwei zweite Bundessieger. Die Teilnehmer hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit mindestens der Note 2,4  abgeschlossen und [...] Seiler/in Felix Naumer aus 72760 Reutlingen bei Seilerei Naumer GmbH in 72760 Reutlingen Ansprechpartner ist Karl-Heinz Goller, Ausbildungsabteilung, Telefon 07121 2412-261, E-Mail .

  4. Von Krise keine Spur

    Datum: 05.10.2011

    Relevanz:
     
    1%
     
    Konjunkturindikator 3/2011

    Gefüllte Auftragsbücher, gut ausgelastete Kapazitäten und zahlreiche neue Stellen – das Handwerk in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb konnte im Sommerquartal nochmals zulegen. Nach einer repräsentativen Umfrage der Handwerkskammer bewerten 60,2 Prozent der Unternehmen die aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“. Eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal (50,7 Prozent). Das gleiche Bild ergibt sich bei den Erwartungen der Handwerker. 61,7 Prozent der befragten Betriebe rechnen mit guten Geschäften. Vor zwölf Monaten lag dieser Wert noch bei 55

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    haben sich die Unternehmerfrauen in Reutlingen und Tübingen ehrgeizige Ziele gesteckt. Mit einem hochwertigen Bildungsangebot wollen sie in den kommenden Monaten weitere Mitglieder gewinnen und so das

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    gezeigt und Ihr Leben vorübergehend einem ehrgeizigen Ziel untergeordnet.“ Er unterstrich den Stellenwert der Meisterausbildung, die durch die jüngste Hochschulnovelle des Landes weiter an Attraktivität [...] hinaus bereite die Weiterbildung unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. Wagner appellierte an die frischgebackenen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen [...] und arbeitspädagogische Prüfung. Die Absolventen dürfen von nun an selbst Lehrlinge ausbilden. Die Vollzeitausbildung ist nur eine Möglichkeit der Meistervorbereitung. Die Bildungsakademie Tübingen der

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, - das Zeugnis der Zwischenprüfung der Gesellenprüfung weist einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf, - Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher [...] Bedingungen erfüllt sein: Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte / Ausbildungsnachweise, die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht

  8. Berufsfindung leicht gemacht

    Datum: 21.12.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jugendlichen dazu gleich noch ausführliche Angaben zu den Tätigkeiten in den Berufen sowie zu Ausbildungsinhalten anzeigen lassen. Und auch Informationen zu den Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten bis hin zum

  9. Haare färben erst ab 16

    Datum: 15.12.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    eingeholt wurde. Im Schadensfall haftet allein der Salonbetreiber. Die Altersgrenze gilt selbstverständlich auch für Auszubildende im Friseurhandwerk. Allerdings dürfen Lehrlinge unter 16 Jahren auch

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitnehmerfreizügigkeit. Ausnahmen für Fachkräfte, Saisonarbeiter und Auszubildende Allerdings sind bereits heute Ausnahmen möglich. So benötigen rumänische und bulgarische Fachkräfte mit Hochschulabschluss bei entsprechend qualifizierter Beschäftigung und Saisonarbeiter ab 2012 keine Arbeitserlaubnis mehr. Gleiches gilt für Auszubildende. Bei Ausbildungsverhältnissen entfällt zudem die so genannte Vorrangprüfung. Bei der Besetzung einer Lehrstelle muss nicht geprüft werden, ob es für die Stelle einen inländischen Arbeitssuchenden gibt. Unternehmen können bulgarische oder rumänische Auszubildende ohne Weiteres im