Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2601 bis 2610 von 3092.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsberaterin Sabine Romer informiert zu Fragen der Unternehmensgründung im Handwerk. Auch betriebswirtschaftliche Themen, wie etwa die Kostenplanung, die Finanzierung und Fördermöglichkeiten, werden behandelt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartnerin ist Iris Park-Cazaux, Bildungsakademie Sigmaringen, Telefon 07571 7477-13, E-Mail .

  2. Ausbilder bleiben am Ball

    Datum: 02.11.2011

    Relevanz:
     
    15%
     
    Tagung der Ausbilder im Tischerlerhandwerk an den Bildungseinrichtungen der baden-württembergischen Handwerkskammer in Tübingen.

    Wie in den Vorjahren hatten die beiden Ausbilder Werner Delesky und Andreas Gerardo ein interessantes Programm auf die Beine gestellt. Gleich zweimal stand das Thema Standardisierung auf der Tagesordnung. Zum einen mit Blick auf die Oberflächen- und Maschinenkurse, die Tischlerlehrlinge in der überbetrieblichen Ausbildung besuchen. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch wurde genutzt, gemeinsame Standards für Kursunterlagen und Theorietests zu formulieren. Berufsorientierung praktisch Zum anderen beschäftigten sich die Ausbilder mit Projekten für Schüler, die im Rahmen von

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    wie Videos, Bildergalerien und Podcasts gelegt. www.deutsche-handwerks-zeitung.de zieht pro Monat mehr als 54.000 Besucher an (IVW 9/2011) und erreicht über 100.000 Page Impressions. Die 14

  4. Relevanz:
     
    3%
     
    Lehrgang Fachwirt/in für Gebäudemanagement (HWK) - Demogebäude

    . Praxisnahe Weiterbildung Der Lehrgang „Fachwirt/in Gebäudemanagement (HWK)“ ist als fächer- und branchenübergreifende Weiterbildung für Praktiker angelegt. Das Angebot richte sich an Fach- und [...] abzustimmen“, betonte Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen. Die Teilnehmer lernen hauptsächlich zu Hause und am Computer. Blended Learning heißt das Konzept, das Selbstlernphasen, E [...] . Der Lehrgang ist vom Branchenverband German Facility Management Association (GEFMA) als Weiterbildung zum/zur „Fachwirt/in für Facility Management (GEFMA)“ anerkannt. Weitere Informationen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 273 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer

  6. Bucheinbände gestalten

    Datum: 21.10.2011

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Aufgabe: die Teilnehmer binden die Rohbogen eines Buches. Vorgaben, was Gestaltung, Technik und Materialien angeht, sind keine zu beachten. Der Wettbewerb wird, gestaffelt nach dem jeweiligen Ausbildungsjahr, in drei Gruppen durchgeführt. Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet und auf einer Wanderausstellung in den drei Ländern gezeigt. Der Wettbewerb wird veranstaltet von der schweizerischen Stiftung zur Förderung des Bucheinbandes in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Buchbinder e.V. und der Bundesinnung der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger Österreichs. Die Teilnahmegebühr

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Kenntnisse nachzuweisen. Im vierten Teil wurden die berufs- und arbeitspädagogischen Fähigkeiten der künftigen Lehrlingsausbilder geprüft. Die erfolgreichen Absolventen: Daniel Bartsch aus 70839

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    willkommen. Für Landrat Joachim Walter steht fest, dass eine gute und fundierte Ausbildung die besten Chancen auf einen Arbeitsplatz bietet: „Davon hängen die eigenen Zukunftschancen und der persönliche Erfolg, aber auch die Entwicklung unseres Landkreises, unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft ab.“ Auch die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Reutlingen werden beim bit vertreten sein. Die Ausbildungsberater informieren über die mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten. www.kreis-tuebingen.de/bit www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  9. Relevanz:
     
    1%
     
    Feinwerkmechaniker-Meister 2011, Konstruktionszeichnung

    Der Weg zum Meisterbrief führte entweder über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen rund zweijährigen Teilzeitkurs. Die Teilzeitvariante wird von den Bildungsakademien der Handwerkskammer an den Standorten Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen angeboten. Auch an der Meisterschule Metzingen ist möglich, sich berufsbegleitend auf die Prüfungen vorzubereiten [...] Arbeitspädagogik für die Tätigkeit als Führungskraft und Ausbilder. Ein Merkmal der Meisterprüfungen ist der hohe Praxisbezug. So erarbeiteten die Jungmeister selbstständig ein komplettes Projekt vom Entwurf bis

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    Illustration Arbeitssicherheit

    Die Berufsgenossenschaft Elektro Textil Feinmechanik (BGETF) greift die häufigsten Unfallursachen im Betrieb in einem neuen Onlineangebot auf. Die Lernmodule „Sicher und gesund am Arbeitsplatz interAKTIV“ sind auf der Homepage der BG verfügbar, bieten viel Information und multimediale Übungen. Unter anderem werden die Gefahrbereiche Strom und Straßenverkehr und wichtige Verhaltensregeln thematisiert. Im jeweils 15- bis 20-minütigen multimedialen Übungsteil machen Grafiken, Bilder und Videoclips auch komplexe Zusammenhänge anschaulich. Wer will, kann zum Abschluss sein Wissen prüfen. In jedes Modul