Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2621 bis 2630 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    eine Veranstaltung mit Vertretern der spanischen Botschaft, der Arbeitsverwaltung sowie der Rechts- und der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer

  2. Ein ganz besonderes Jubiläum

    Datum: 14.09.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ausbildung des Handwerkernachwuchses. Die 55 sei ja eigentlich keine Jubiläumszahl, gab Diether bescheiden zu bedenken. Geschäftsführung, Kolleginnen und Kollegen ließen diesen Einwand freilich nicht gelten

  3. Von der Idee zur Marktreife

    Datum: 23.04.2012

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ziele:  Unternehmen bei der Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte und Dienstleistungen unterstützen, die Berufsbildung und den Technologie-Transfer zwischen Forschern, Entwicklern und Unternehmen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Zugleich zeichneten die Veranstalter des weltgrößten Innovationspreises den neuen Kress-Bohrhammer 360 BPS BiPower als bestes Elektrowerkzeug des Jahres aus. Es handelt sich um das erste Elektrowerkzeug für Akku- und Netzbetrieb. Auch dieser Bohrer wurde in der Bildungsakademie für Kress getestet bevor er auf den Markt kam, um noch wichtige Hinweise für den letzten Feinschliff zu geben. Nach Überzeugung der 130 köpfigen, internationalen Jury des Plus X Awards ist Kress elektrik heute der fortschrittlichste Entwickler und Hersteller auf seinem Fachgebiet. Deshalb vergab sie ihre höchste Auszeichnung

  5. Von starken Frauen...

    Datum: 17.08.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    für Betriebe. Frauen im Handwerk Allerdings sind Frauen im Handwerk bereits auch heute schon eine feste Größe. 26 Prozent der neuen Auszubildenden und 25 Prozent der Existenzgründer im

  6. Berufsfindung leicht gemacht

    Datum: 21.12.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jugendlichen dazu gleich noch ausführliche Angaben zu den Tätigkeiten in den Berufen sowie zu Ausbildungsinhalten anzeigen lassen. Und auch Informationen zu den Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten bis hin zum

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Forschung und Bildung, hat den Preis im Rahmen einer festlichen Gala im Congress Center zu Frankfurt gemeinsam mit Vertretern der Stifter Deutsche Telekom, Messe Frankfurt, Moonlight, MC IT Solutions und b+p Beratung Personal übergeben. Mit dem „Space Drive System“ geht der mobile Traum vom Fahren ohne Lenkrad von Millionen fahrtauglichen Rollstuhlfahrern rund um den Globus in Erfüllung: Autofahren mit einem 4-Wege-Joystick ohne Lenksäule, Lenkrad und Pedale. Das neue System ermöglicht Menschen mit geringsten Restkräften, hohem Querschnitt, minimalen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Stichwort: Ausbildungsfähigkeit. Seit Jahren klagen Betriebe über Wissenslücken von Schulabgängern. Diese Diagnose, so Möhrle, habe aber nichts von ihrer Aktualität verloren. „Wenn ein Handwerksmeister in unserer Lehrstellenbörse darauf hinweisen muss, dass Bewerber wenigstens zehn Prozent von 20 Euro ausrechnen können sollten, dann muss das auch dem Letzten zu denken geben.“ Die neue Werkrealschule setzt an diesen Problemen an. Sie führt wie die klassische Realschule zur Mittleren Reife, zeichnet sich aber durch eine stärkere Berufsorientierung aus. „Wegen der engen Verzahnung von Berufswelt

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Beschäftigung, in die vermittelt werden kann, herangezogen. Beispiel: Das Durchschnittseinkommen für Versicherte mit qualifizierter Berufsausbildung beträgt 2044 Euro (West), die Bezugsgröße für Versicherte mit

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Klaus Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Fischer, empfing die Besucherinnen persönlich. In seinem zweistündigen, packenden Vortag erläuterte er, wie die Strategie, sich an den besten Unternehmen zu orientieren, im eigenen Betrieb umgesetzt wurde. Die Anfänge liegen rund 15 Jahre zurück. Fischer fand seine Ideengeber und Vorbilder in Japan, vor allem im Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Vor zwölf Jahren begann er damit, die stetige Suche nach besseren Produktionsabläufen, bei dem jeder Mitarbeiter sein Wissen, seine Ideen und Visionen einbringt, im