Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 2641 bis 2650 von 3097.

  1. Wasser sinnvoll ableiten

    Datum: 06.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mit diesem Thema mussten sich unter anderem auch die 21 frisch gebackenen Straßenbaumeister aus ganz Deutschland beschäftigen, die kürzlich ihre Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen abgelegt haben. Mehr noch: Zum Meisterstück – das in diesem Fall ein "Meisterprojekt" ist – gehört die Ausführungsplanung eines Straßenabschnittes vom Vermessen bis hin zu den kaufmännischen Abrechnungen des gesamten Vorganges. Überhaupt ist das Berufsbild des trotz Baukrise im Übrigen immer noch sehr gefragten Straßenbauers vielfältiger geworden. So werden Straßen – gerade in Fußgängerzonen – nicht

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Insbesondere für die Gesundheitshandwerke werde durch die geplante Gesundheitsreform eine existenzbedrohende Entwicklung in Gang gesetzt. Gesundheitshandwerke, die bei Hilfsmittelausschreibungen den Zuschlag nicht erhalten, verlieren nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums ihre existenznotwendige Kassenzulassung. Damit verlören sie, so Möhrle, de facto auch das Recht auf ihre Berufsausübung. Die Konsequenzen wären gravierend. Möhrle: „Viele Betriebe würden vom Markt verschwinden, tausende Arbeits- und Ausbildungsplätze vernichtet. Das ist wohl etwas, was den meisten Gesundheitspolitikern

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach einer repräsentativen Umfrage in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten mehr als ein Drittel der Betriebe ihre Geschäftslage mit mindestens der Note „gut“. Jedes vierte Unternehmen konnte in den vergangenen drei Monaten mehr Aufträge verbuchen. Allerdings mussten fast genauso viele Handwerker Einbußen hinnehmen. Im Vorjahr war es ein knappes Drittel der Betriebe, das mit weniger Aufträgen auskommen musste. Ein ähnliches Bild ergibt sich hinsichtlich der Erwartungen. Während ein Viertel der Handwerker mit mehr Aufträgen rechnet, geht eine

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Beratungsspezialisten der Handwerkskammern wollen am Eröffnungswochenende den Besuchern nicht nur die Produkte erklären, sie weisen auch auf die Möglichkeiten zur beruflichen Qualifikation in den Bildungsakademien der

  5. Geschäftsklima eingetrübt

    Datum: 31.01.2008

    Relevanz:
     
    1%
     

    Allerdings schafft es der Konjunkturindikator dieser Handwerksgruppe nicht, zum Kammerdurchschnitt aufzuschließen. Schlusslicht bei den Konjunkturindikatoren der untersuchten Handwerksgruppen bildet diesmal

  6. Vom Wertewandel profitieren

    Datum: 08.07.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zielgruppen zerfallen immer mehr. Stattdessen bilden sich neue Konsumententypen heraus, die sich einzelnen Gruppen entziehen. Die Folgen für Handwerksunternehmen sind gravierend. Andrea Eigel erwartet, dass

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Beispiel im Bildungsbereich - nur mit wesentlich höherem Kostenaufwand erledigt werden. Über 100 Sachverständige, rund 800 Mitglieder in den Gesellenprüfungsausschüssen und rund 200 Mitglieder in den

  8. Langlebigkeitsrisiko

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    demographische Situation zu lösen. Letztendlich werde sich die gesamte Kultur der Gesellschaft ändern, da wir kein Leitbild für die alternde Gesellschaft hätten. Deutlich werde das jetzt schon in einem Staat

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    ,2 Milliarden Euro, beschäftigen über 78.000 Mitarbeiter und bilden rund 4.900 junge Menschen aus. Konjunkturbericht 3. Quartal 2018

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit den Arbeiten des eigenen Salons werben, das kommt bei Kunden gut an, dachte sich wohl der Friseur und dokumentierte die Haarverlängerung einer Kundin in einer Fotoserie und in bewegten Bildern. Beides machte er auf seiner Facebook-Fanpage öffentlich. Dagegen setzte sich die Kundin zur Wehr und verlangte, die Einträge zu entfernen. Mehrfach habe sie vor Ort darum gebeten, die Fotoaufnahmen zu unterlassen, erklärte die Kundin. Dass eine weitere Kamera im Einsatz war, habe sie erst bemerkt, als sie das Video entdeckte. Diese Aufnahmen seien heimlich, von ihr unbemerkt und gegen ihren Willen erfolgt