Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2661 bis 2670 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    ; gleiches gilt für die ebenfalls spiegelbildliche Rücklaufquote aufgeschlüsselt nach Gewerksgruppen. Zwei Drittel aller Betriebe sind mit den Leistungen der Kammer zufrieden oder sehr zufrieden; weitere 20 [...] für keine der Möglichkeiten entschieden. Am zufriedensten sind die Betriebe mit der Ausbildungsberatung, der Internet-Lehrstellenbörse, der Deutschen Handwerks Zeitung, dem Internet-Newsletter, dem Veranstaltungs- und dem Weiterbildungsangebot der Handwerkskammer. Gut schneiden auch die betriebswirtschaftliche und die Rechtsberatung ab – wobei hier zu bedenken ist, dass zum Beispiel eine Rechtsauskunft oft

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    .“ Berufsbegleitend lernen Kfz-Servicetechniker arbeiten in der Werkstatt und sind zugleich Ansprechpartner der Kunden. Das Weiterbildungsangebot „Geprüfter Servicetechniker“ vermittelt deshalb neben technischem [...] in der Tasche. Die Bildungsakademie Tübingen bietet die Weiterbildung seit 2004 regelmäßig an. Der nächste Kurs beginnt am 22. Oktober 2011. Ansprechpartnerin ist Helena Dreher, Bildungsakademie Tübingen, Tel. 07071/9707-81, E-Mail: helena.dreher(at)hwk-reutlingen.de , www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung . Die erfolgreichen Absolventen: Sebastian Brück aus 70771 Leinfelden

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Viele Jugendliche stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Herausforderung, sich zwischen 350 dualen Ausbildungsberufen, zahlreichen fachschulischen Ausbildungsgängen und einer kaum überschaubaren Zahl an Studiengängen für „ihren“ Beruf zu entscheiden. Diese Wahl bestimmt ihren weiteren Lebensweg und muss möglichst gut vorbereitet sein. Die Berufs- und Studienwahlorientierung junger Menschen in [...] Ausbildung engagieren sich in dem Projekt. Neben dem Kultus-, Wissenschafts- und Wirtschaftsministerium wird die Initiative vom Industrie- und Handelskammertag Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Jugendliche sollen so auf unterhaltsame Art auch in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb auf die mehr als 100 handwerklichen Ausbildungsberufe aufmerksam gemacht werden. „Wir wollen ein modernes Bild des Handwerks vermitteln und die beruflichen Perspektiven junger Menschen aufzeigen“, erklärt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer [...] Fazit. Seine Filmpartner sind echte Auszubildende, Gesellen und Meister. Sie zeigen ihm auf authentische Weise, wie innovativ und vielfältig das Handwerk ist. Die ersten drei Episoden sowie der Trailer

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2010/2011“ erscheint im handlichen DIN A6-Format und umfasst 36 Seiten. Eine digitale Version finden Sie jetzt

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen habe in den vergangenen Jahren die Bildungspolitik der Landesregierung immer wieder deutlich kritisiert, was gelegentlich sogar zu Verstimmungen mit den Regierungsparteien geführt habe

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Gebührenpflicht ausgenommen. Auszubildende werden bei der Beitragsbemessung nicht berücksichtigt. Die Ministerpräsidenten haben ferner klargestellt, dass nur „ortsfeste“ Betriebsstätten beitragspflichtig

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Ab Montag, dem 3. Januar 2011, stehen die Mitarbeiter wieder zu den üblichen Zeiten zur Verfügung. Wer sich auch außerhalb der Geschäftszeiten über das Serviceangebot der Handwerkskammer und der Bildungsakademien informieren will, kann dies über die Internetseiten der Handwerkskammer Reutlingen unter www.hwk-reutlingen.de tun. Aktuell sind dort zum Beispiel über 750 freie Lehrstellen aufgeführt.

  9. Von Dornbirn nach Balingen

    Datum: 28.06.2011

    Relevanz:
     
    3%
     
    Friseurlehrling Sandra Berkmann aus Österreich zu Gast bei Harald Rothfuß in Balingen.

    Betrieb stelle einen interessanten Kontrast zu ihrem Alltag im Ausbildungsbetrieb dar, meint Berkmann. Darüber hinaus gefalle es ihr, mit anderen Produkten als im heimischen Betrieb zu arbeiten. „Das bringt mich weiter“, betont die Auszubildende im dritten Lehrjahr, die im Herbst ihre Gesellenprüfung ablegen wird und danach eine Fortbildung zur Stylistin beginnen will. Vermutlich fallen ihr deshalb gewisse [...] halte. Die Kammern helfen bei der Vermittlung, die Vergütung während des Gastaufenthaltes wird immer vom eigenen Ausbildungsbetrieb getragen, lediglich für die Unterbringung der Auszubildenden muss vor Ort

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Deutsche Bundestag möge beschließen, dass das Recht Lichtbilder für Ausweispapiere eine rein privatwirtschaftliche Dienstleistung ist und ausschließlich den Berufsfotografen und dem qualifizierten [...] rechtlich bindend keine amtlichen Lichtbilder erstellen dürfen.“ Die Initiatoren kritisieren die Regelung als massiven Eingriff in den Wettbewerb. Das Passbildgeschäft und seine Folgeaufträge (Bewerbungsbilder) seien nach wie vor eine wichtige Einnahmequelle für Berufsfotografen und den qualifizierten Fachhandel. Fotografen mit dem Schwerpunkt Portraitfotografie bildeten prozentual die meisten Lehrlinge