Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2681 bis 2690 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Finanzlage nahm die Vollversammlung, der sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer angehören, zum Anlass, die ausbildenden Betriebe zu entlasten. Künftig entfällt die Gebühr für die Eintragung eines neuen Lehrvertrags in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse, die so genannte Lehrlingsrolle. 25 Euro pro Vertrag wurden bislang erhoben. Die Gesamtentlastung der Ausbildungsbetriebe beträgt rund 60.000 Euro pro Jahr. „Wir wollen in einer Zeit, in der es mehr denn je auf Fachkräftesicherung ankommt, auch ein bildungspolitisches Signal setzen“, sagte Eisert. Im Wirtschaftsplan 2011 der Handwerkskammer

  2. Relevanz:
     
    15%
     
    Heimschule Kloster Wald gewinnt Ausbildungs-Ass 2010.

    Überzeugend für die Jury war, dass die Schülerinnen des katholischen Mädchengymnasiums mit der Schule auch ihre erste Berufsausbildung abschließen. Ab der 9. Klasse können sie an einem Nachmittag in der Woche in der Schneiderei, Holzbildhauerei oder Schreinerei praktisch ausgebildet werden. Die Doppelqualifikation Abitur plus Gesellenbrief bedeutet für die Schülerinnen eine Erweiterung der Lernerfahrung und erweist sich als solide Grundlage für den weiteren beruflichen Werdegang. „Die Heimschule Kloster Wald steht seit Jahren für besondere Ausbildungsleistungen“, unterstrich Rainer Neth

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Wenn der Hauptschulabschluss in Gefahr ist, sinken die Chancen, einen Ausbildungsplatz aus eigener Kraft zu finden, auf Null. An diesem Punkt setzen die Stadt Reutlingen, der Diakonieverband Reutlingen gemeinsam mit den Hauptschulen an. Die Idee: Ehrenamtliche Paten sollen Schüler der 8. Klasse längerfristig zur Seite stehen und den Jugendlichen helfen, den Übergang in das Arbeitsleben erfolgreich [...] Fortbildungen durch qualifizierte Fachleute helfen beim Einstieg und erleichtern die Arbeit. Der ideale Kandidat für das Mentorenamt ist Ausbilder oder Senior, will sich für junge Menschen engagieren und die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Beschäftigung, in die vermittelt werden kann, herangezogen. Beispiel: Das Durchschnittseinkommen für Versicherte mit qualifizierter Berufsausbildung beträgt 2044 Euro (West), die Bezugsgröße für Versicherte mit

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Klaus Fischer, Vorsitzender der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Fischer, empfing die Besucherinnen persönlich. In seinem zweistündigen, packenden Vortag erläuterte er, wie die Strategie, sich an den besten Unternehmen zu orientieren, im eigenen Betrieb umgesetzt wurde. Die Anfänge liegen rund 15 Jahre zurück. Fischer fand seine Ideengeber und Vorbilder in Japan, vor allem im Prinzip des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Vor zwölf Jahren begann er damit, die stetige Suche nach besseren Produktionsabläufen, bei dem jeder Mitarbeiter sein Wissen, seine Ideen und Visionen einbringt, im

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Aufgaben waren anspruchsvoll, weil im Alltag andere Arbeiten im Vordergrund stehen“, betont Kadir. Engagierte Ausbilder „Eine solche Auszeichnung ist für jeden Betrieb etwas Besonderes“, sagt Volkmar Bahlinger, Geschäftsführer der Firma Göhring in Unterjesingen. Vorrangiges Ausbildungsziel sei es, qualifizierten Nachwuchs für das Unternehmen heranzuziehen. Die letzten vier Lehrlinge konnten [...] Überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Leonberg. Mit Erfolg: Christina Dischner, die erste Frau, die im Betrieb ausgebildet wurde, schloss ihre Lehre 2010 als Innungsbeste und hinter Kadir als zweite Kammersiegerin

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    zugleich als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer dann [...] Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ wurden zwei Holzbildhauerinnen, die ihr Handwerk an der Heimschule Kloster Wald erlernt haben, ausgezeichnet. Vier erste und zwei zweite Plätze [...] Platz beim Wettbewerb „Die gute Form“ freuen. Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Insgesamt 281 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist dies gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet diese hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der Handwerkskammer

  9. Relevanz:
     
    15%
     

    verschiedenen Branchen. Sie werden künftig Schnuppertage und Praktika anbieten, Auszubildende werden im Schulunterricht über ihren Alltag berichten, Chefs werden im Bewerbertraining zeigen, worauf es ankommt. Die Idee der Bildungspartnerschaft sei eigentlich nicht neu, betont Eisert. Vielmehr gehöre die Zusammenarbeit mit Schulen vor Ort seit jeher zum festen Bestandteil der Nachwuchswerbung im Handwerk. Eisert verweist auf das große Angebot an Praktikumsplätzen und das Engagement vieler Betriebe und der kammereigenen Bildungsakademien im Rahmen von Berufsinfotagen. „Wer für sein Gewerk begeistern will

  10. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 25.11.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    Platzierung auf dem Siegertreppchen sei jedoch immer auch eine Auszeichnung der Ausbilder, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Vier erste Bundessieger und zwei zweite [...] Pliezhausen bei Armbruster Isolierungen GmbH & Co. KG aus 72124 Pliezhausen Holzbildhauer/in Nina Rehm aus 88605 Sauldorf bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald Wettbewerb "Die gute Form im Handwerk - Handwerker gestalten" 3. Preisträgerin Holzbildhauer/in Katharina Ochs aus 88682 Salem bei Heimschule Kloster Wald aus 88639 Wald