Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2741 bis 2750 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Veranstaltung „Finanzierungsstrategien für schwierige Zeiten“ am 14. Mai 2009 in der Bildungsakademie Tübingen zeigt Wege auf, wie Handwerksbetriebe ihre Finanzierungssituation verbessern können. Die Referenten informieren über öffentliche Förderprogramme sowie Landesbürgschaften und Beteiligungskapital als Instrumente der Mittelstandsfinanzierung. In einem weiteren Vortrag werden Strategien für [...] 20.30 Uhr Bildungsakademie Tübingen Raichbergstr. 87 72072 Tübingen Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Programm Anmeldung Weitere Informationen erhalten Sie

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    für schwierige Zeiten 14. Mai 2009, 18.00 - 20.30 Uhr Bildungsakademie Tübingen Raichbergstr. 87 72072 Tübingen Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten beim Beratungscenter der

  3. Relevanz:
     
    15%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, ist daher mit diesem Ergebnis zufrieden: „Die Betriebe machen auch in schwierigen Zeiten keine Abstriche bei der Ausbildung.“ Mit 724 neuen Lehrverträgen steuern die Elektro- und Metallbetriebe nach wie vor etwa ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk bei. Ihnen folgt die Berufsgruppe Bau und Ausbau, auf die 445 Ausbildungsverträge entfallen. Die Differenz im gewerblichen Bereich insgesamt beträgt -7,4 Prozent zum Vorjahr, während im kaufmännischen Bereich die Zahl der Ausbildungsverträge um 3,3 Prozent

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Vorsitzende Dagmar Künschner hatte in ihrer Begrüßungsrede ausdrücklich auf die große Bedeutung von Netzwerken hingewiesen – und zwar gerade in schwierigen Zeiten. „Die Unternehmerfrauen wissen, wo der Schuh drückt“, so Dagmar Künschner. Sie würden sich nicht nur beklagen, sondern suchten über regionale und bundesweite Netzwerke nach Lösungen. Durch ihre betrieblichen Erfahrungen könnten daher auch Weiterbildungsangebote exakt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Handwerksbetriebe zugeschnitten werden. Nach den Grußworten von Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2009/2010“ ist im handlichen DIN A6-Format erschienen und umfasst 36 Seiten. Eine digitale Version finden Sie hier.

  6. Perfekter Auftritt beim Kunden

    Datum: 20.04.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    Verkaufsexpertin schult kleine und große Unternehmen, unter anderem bietet sie Knigge-Kurse für verschiedene Zielgruppen an. Die Termine: Freitag, 30. April 2010 Bildungsakademie Reutlingen, Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Mittwoch, 5. Mai 2010 Bildungsakademie Tübingen, Raichbergstraße 87-89, 72072 Tübingen Dienstag, 18. Mai 2010 Bildungsakademie Freudenstadt, Haus des Handwerks [...] Anmeldung: Bildungsakademie Reutlingen, Telefon 07121 2412-320, bildungsakademie-rt@hwk-reutlingen.de . www.hwk-reutlingen.de/azubi-knigge.html

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Der Preis würdigt Inhaber, die sich in besonderer Weise für die Ausbildung von jungen Menschen aktiv engagieren. Im Zentrum stehen dabei innovative Ideen und Konzepte, die ihren Nutzen in der Praxis bewiesen haben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2010. Ansprechpartner ist Rainer Neth, stellv. Hauptgeschäftsführer, Tel. 07121/2412-210, E-Mail .

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    Die Idee: Eigentümer stellen ihre Häuser bei kurzen Führungen vor, Besucher informieren sich über technische und bauliche Fragen. Mitmachen können Bauherren und Eigentümer sowie Architekten, Planer u

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Der fünftägige Lehrgang „Fachkraft für Schimmelpilzsanierung“ vermittelt die bauphysikalischen und mikrobiologischen Kenntnisse und behandelt Messmethoden und Sanierungstechniken. Die Inhalte orientieren sich an Leitfäden des Umweltbundesamtes und des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg. Der darauf aufbauende dreitägige Lehrgang „Koordinator Schimmelpilzsanierung“ legt den Schwerpunkt auf die Planungs- und Leitungsaufgaben bei Sanierungsprojekten. Lehrgangsteilnehmer erhalten zum Abschluss ein Zertifikat des Bundesverbandes. Die Weiterbildung zur "Fachkraft Schimmelpilzsanierung" wird an

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Das Angebot richtet sich an sich an Handwerker, Techniker und Akademiker in den Bereichen Farbe, Holz, Metall, Naturstein und Stuck, die über mindestens zwölf Monate praktische Erfahrung in der Denkma