Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2771 bis 2780 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Spot ist Auftakt einer bundesweiten und auf fünf Jahre angelegten Imagekampagne des Handwerks mit einem Budget von 50 Millionen Euro. Finanziert wird sie durch die 53 Handwerkskammern in Deutschland, der Anteil der Handwerkskammer Reutlingen beträgt jährlich rund 140.000 Euro. Ziel der Kommunikationsoffensive ist es, die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung des Handwerks zu verdeutlichen und Jugendliche für eine Ausbildung dort zu begeistern. Der Claim „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.“ thematisiert Größe, Innovationskraft, Vielfalt und Lebensnähe des Handwerks

  2. Relevanz:
     
    21%
     

    Seit zwei Jahren im Programm sind die Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden-württembergischen Bildungsakademien. Das Konzept: Lehrinhalte, Dauer und Abschlüsse orientieren sich an landesweit einheitlichen Standards. Dies sichert einen optimalen Lernerfolg und einen hohen Verwertungsgrad. Die Weiterbildung zum „Gebäudeenergieberater (HWK)“ ist ein [...] Wer in seine Weiterbildung investiert, kann mit finanzieller Unterstützung rechnen. Das Land Baden-Württemberg fördert zahlreiche Kurse und Lehrgänge mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    brauchen mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung.“ Die Regelung erleichtere die Karriere vom Gesellen über den Meister bis in die Hochschule. Damit werde die berufliche Ausbildung [...] Berufsakademien, in Baden-Württemberg studieren – und zwar ein ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung entsprechendes Fach. Voraussetzung ist die Meisterprüfung oder eine nach der Handwerksordnung beziehungsweise nach dem Berufsbildungsgesetz gleichwertige berufliche Fortbildung im erlernten Beruf. Zusätzlich müssen die Bewerber eine studienfachliche Beratung der Hochschule absolvieren. Wer etwas anderes

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Das novellierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz sieht eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vor. So sollen Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig sein. Bislang konnte das Meister-BAföG nur für die erste Maßnahme in Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige ohne staatliche Förderung finanzieren. Neu in das BAföG-Regelwerk aufgenommen wurde [...] . Alleinerziehende erhalten einen Zuschuss zu den Kinderbetreuungskosten von 113 Euro pro Kind und Monat. Boni für erfolgreiche Absolventen und Gründer Der Bund setzt bei der beruflichen Weiterbildung auf

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    müssen. Die Zahlen zur Beschäftigtenentwicklung nach Landkreisen aufgeschlüsselt ergeben ein im Wesentlichen einheitliches Bild; lediglich im Landkreis Freudenstadt gehen rund 24 Prozent von einem

  6. Relevanz:
     
    15%
     
    Planung und Konstruktion im Metallbau

    Gesucht werden Unternehmen bis 500 Mitarbeiter, die den Umgang mit Wissen exzellent und beispielgebend organisiert haben – sei es im Rahmen ihrer Geschäftsprozesse, beim Wissensaustausch unter Mitarbe

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen, Daten, Fakten 2008/2009“ ist im handlichen DIN A6-Format erschienen und umfasst 36 Seiten. Sie wird kostenlos abgegeben und kann

  8. Vom Wertewandel profitieren

    Datum: 08.07.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zielgruppen zerfallen immer mehr. Stattdessen bilden sich neue Konsumententypen heraus, die sich einzelnen Gruppen entziehen. Die Folgen für Handwerksunternehmen sind gravierend. Andrea Eigel erwartet, dass

  9. Relevanz:
     
    0%
     

    Das Gesetz regelt Qualifizierungspflichten für Fahrer, die gewerbliche Personen- oder Gütertransporte mit Kraftfahrzeugen durchführen. Für Kraftfahrer im Personenverkehr wird das Gesetz bereits seit S

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Eine Reduzierung des Energieverbrauchs in Kulturdenkmalen ist wichtig, da sonst eine langfristige Nutzung und Erhaltung des denkmalgeschützten Gebäudes für den Eigentümer zunehmend in Frage gestellt würde. Darüber hinaus erweist sich die energetische Sanierung unter Beibehaltung des Denkmalcharakters oft als Gratwanderung, bei der es im Grunde um die Frage geht, wie in einem denkmalgeschützten Gebäude Energie gespart und erneuerbare Energien genutzt werden kann, ohne dabei die historische Bausubstanz oder das Erscheinungsbild erheblich zu beeinträchtigen. Anregungen und praktische Lösungen