Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2781 bis 2790 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Mit 742 neuen Lehrverträgen steuern die Elektro- und Metallbetriebe nach wie vor rund ein Drittel aller Ausbildungsplätze im Kammerbezirk bei. Ihnen folgt die Berufsgruppe Bau und Ausbau, auf die 460 Ausbildungsverträge entfallen. Die Differenz im gewerblichen Bereich beträgt -5,8 Prozent zum Vorjahr, während im kaufmännischen Bereich die Zahl der Ausbildungsverträge um 1,4 Prozent gestiegen ist. Deutliche Zuwächse [...] den Ausbildungsplätzen, die im Rahmen des Ausbildungspaktes neu eingeworben wurden. 277 neue Lehrstellen waren es in diesem Jahr (2008: 314). Allerdings kamen in diesem Jahr 250 Handwerksbetriebe neu

  2. Wahl der ständigen Gremien

    Datum: 01.12.2009

    Relevanz:
     
    3%
     
    Foto: Der neue Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen mit Hauptgeschäftsführer.

    Reutlingen zu prüfen und der Vollversammlung zu berichten. Arbeitgeber: Kay Jentz (Reutlingen), Wolfgang Motzer (Dettenhausen) Arbeitnehmer: Harald Walker (Tübingen) Berufsbildungsausschuss Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen ist in "allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu unterrichten und zu hören". Nach § 24 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen gehören diesem Gremium sechs selbständige Handwerkern, sechs Arbeitnehmervertreter sowie sechs Lehrer an berufsbildenden Schulen an. Arbeitgeber: Paul-Gerhard Alber (Albstadt), Hans-Martin Dittus

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Jahren ändern. Am 16. Januar 2010 startet eine große, bundesweite Imagekampagne, die sich auch an das jüngere Publikum richtet. „Handwerk bietet anspruchsvolle Ausbildungen in zukunftsorientierten Berufen [...] , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohen Teilnehmerzahlen der letzten Jahre vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit, die in den Betriebe erbracht wird: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer dann nochmals einer kritischen Bewertung. Schließlich

  4. Relevanz:
     
    0%
     
    Zufriedene Teilnehmer, zufriedener Dozent: Albert Lamur, Bettina Kuder, Ulrike Günthner und Welf Schröter

    Keine Abstriche bei der Betreuung Albert Lambur kalkuliert Angebote bei der Firma Heizungsbau Ulmer in Wannweil. Er ist zugleich der Experte für öffentliche Ausschreibungen im Betrieb. „Ich bin aut

  5. Die Bundessieger stehen fest

    Datum: 02.12.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    "Diese Junghandwerker haben bewiesen, dass sie beruflich motiviert sind, großes handwerkliches Geschick besitzen und Spaß am Beruf haben", freut sich Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Die Platzierung auf dem Siegertreppchen sei jedoch immer auch eine Auszeichnung der Ausbilder, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Zwei erste Bundessieger, eine zweite Bundessiegerin und zwei dritte Bundessiegerinnen – so die Bilanz der jungen Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen beim nationalen Nachwuchswettbewerb, der in diesem Jahr von der

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Wettbewerb zeichnet neue Ideen und beispielhafte Projekte in den Bereichen Energienutzung, Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz aus. Mitmachen kann jeder, der interessante Lösungen entwickelt hat, wie etwa Energie eingespart und der Umwelt- oder Gesundheitsschutz verbessert werden kann oder wie regenerative Energieformen optimal genutzt werden können. Es werden keine hochkomplexen Hightechinnovationen erwartet, sondern Lösungen, die in der täglichen Praxis helfen. Die Wettbewerbsbeiträge sollten Vorbildcharakter für andere Unternehmen und Verwaltungen haben. Die Ausschreibungsunterlagen können

  7. Relevanz:
     
    1%
     
    Foto: Blended-Learning-Kurs "Orientierungswissen E-Vergabe"

    -Vergabe" startet am 28. November an der Bildungsakademie Tübingen. Infos und Anmeldung bei Monika Kromer, Telefon 07071 9707-81, monika.kromer@hwk-reutlingen.de . Alle Schulungsangebote finden Sie auf unserer

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Erfolgen stünden aber auch immer engagierte Ausbildungsbetriebe, betonte Möhrle: „Sie führen erfolgreich und bringen die Potenziale, die in den jungen Frauen und Männern stecken, zur Entfaltung.“ Dies

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    Insgesamt drei Bausteine wurden unter dem Begriff „Bildungsprämie“ zusammengefasst. Noch im laufenden Jahr sollen die ersten Prämiengutscheine ausgegeben werden. Die beiden anderen Bausteine sollen [...] .900 Euro (bei Ehepaaren: 35.800 Euro). Hinweis: Wer sich für den Prämiengutschein interessiert, muss sich zunächst neutral beraten lassen. Das Gespräch ist für den Weiterbildungsinteressierten kostenlos. Der Baustein "Weiterbildungssparen" koppelt an das Vermögensbildungsgesetz an. Künftig sollen Guthaben zur Finanzierung von Weiterbildungen eingesetzt werden können, auch wenn die Sperrfrist noch nicht

  10. Relevanz:
     
    2%
     
    Valerie Weik - Gute Form 2008

    "Diese Junghandwerker haben bewiesen, dass sie beruflich motiviert sind, großes handwerkliches Geschick besitzen und Spaß am Beruf haben", freut sich Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert. Die Platzierung auf dem Siegertreppchen sei immer auch eine Auszeichnung der Lehrmeister, betont Eisert: „Hinter jedem Sieger steht ein Top-Ausbildungsbetrieb.“ Eine Bundessiegerin, ein zweiter Bundessieger und zwei dritte Bundessieger – so die Bilanz der jungen Gesellinnen und Gesellen aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen beim nationalen Nachwuchswettbewerb, der in diesem Jahr von der Handwerkskammer