Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2821 bis 2830 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    0%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen. In der theoretischen Prüfung mussten in den drei Handlungsfeldern Gestaltung und Herstellungstechnik, Auftragsabwicklung sowie Betr

  2. Mit Kreativität und Stil

    Datum: 06.08.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Frauen und Männer haben die Mühen gewissermaßen freiwillig auf sich genommen. Denn seit der Handwerksnovelle des Jahres 2003 benötigen Raumausstatter keinen Meistertitel mehr, um sich den Traum vom eigenen Betrieb zu erfüllen können. Die frisch gebackenen Jungmeister indes wollten auf eine solide Grundlage für die Selbstständigkeit nicht verzichten. Sie haben sich im Vorbereitungskurs an der Gewerblichen Schule Bad Saulgau auf vielen Feldern weitergebildet. Dazu zählen neben den fachtheoretischen und –praktischen Inhalten auch betriebswirtschaftliches und rechtliches Know

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Übergangsbescheinigungen für ihre Mitarbeiter zu beantragen. Denn erfahrungsgemäß dauert es einige Zeit, bis alle Mitarbeiter den geforderten Sachkundenachweis in einer Fortbildung erwerben können. Vorläufige Nachweise

  4. Relevanz:
     
    15%
     

    Die Bildungsakademie Tübingen wurde 1983 in Betrieb genommen. Das Flachdach ist seit längerer Zeit undicht und das vorhandene Isoliermaterial zum großen Teil nass. Dadurch ist die Wärmedämmung stark [...] -Mechatronik. „Das Wirtschaftsministerium hat großes Interesse daran, dass in den Weiterbildungsräumen der überbetrieblichen Berufsbildungsstätten optimale Schulungsbedingungen herrschen und die Substanz ständig den aktuellen energetischen Anforderungen angepasst wird“, erklärte der Staatssekretär. Die Schaffung und Erhaltung moderner Aus- und Weiterbildungsplätze in den Bildungszentren sei eine gesamtgesellschaftliche

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    „Wir wollen erreichen, dass das Handwerk als wichtige Wirtschaftskraft wieder stärker in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird“, fasste Kammerpräsident Joachim Möhrle zusammen. Dieses Ziel soll über ein zeitgemäßes, positives Erscheinungsbild und eine langfristig gesteigerte Medienpräsenz erreicht werden. Der Startschuss für die von der Agentur Scholz & Friends konzipierten Kampagne soll im Januar 2010 erfolgen. Die Agentur hatte bereits die erfolgreiche Baden-Württemberg-Kampagne „Wir können alles. Außer Hochdeutsch.“ auf den Weg gebracht. Präsident Möhrle will in den kommenden Monaten noch

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    können“, meint Eisert. Beitragsrückgänge auf Grund der Wirtschaftskrise, sinkende Einnahmen bei der Überbetrieblichen Ausbildung durch rückläufige Lehrlingszahlen oder zusätzlich notwendig gewordene

  7. Relevanz:
     
    1%
     
    Die Handwerkskonjunktur im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen hat sich in den vergangenen Monaten stabilisiert

    aber hinter dem Stand des Vorjahres zurück. Infolgedessen fällt der Konjunkturindex der Handwerkskammer Reutlingen, der aus den Beurteilungen der Geschäftslage und der Erwartungen gebildet wird, mit

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, führt den deutlichen Rückgang von 15 Prozent vor allem auf die schwierige Wirtschaftslage zurück. Angesichts unklarer Aussichten verhielten sich viele Betriebe vorsichtiger, was ihre Personalplanung betrifft. „Mancher Betrieb, der im Normalfall regelmäßig ausbildet, wartet zurzeit erst einmal ab“, beobachtet Goller [...] gegenüber dem Vorjahr gesunken. Ausbildungsexperte Goller rechnet indes in den nächsten Wochen mit einer leichten Verbesserung. Denn im Unterschied zu Industrie und Handel kommen im Handwerk viele

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Bundesregierung hat eine grundlegende Änderung der Förderpraxis vorgenommen. So werden Aufstiegsfortbildungen generell förderfähig. Bislang konnte das Meister- BAföG nur für die erste Maßnahme in Anspruch genommen werden. Darauf aufbauende Fortbildungen mussten Berufstätige selbst finanzieren. Gleichzeitig wurden die Konditionen attraktiver gestaltet. Wer seinen Technikerkurs, die [...] . Noch mehr sparen Berufstätige, die sich im Anschluss an die Weiterbildung selbstständig machen und Arbeitsplätze schaffen. Wer als Gründer einen Mitarbeiter oder Auszubildenden einstellt, erhält einen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Unter www.zulika.de und www.zulieferkatalog.de können sich Zulieferbetriebe im Handwerk mit ihren Produkten, Leistungen und Stärken präsentieren. Der Onlineservice bietet den Betrieben zahlreiche neue Darstellungsmöglichkeiten und den Nutzern mehr Optionen für die Firmensuche. Neben reinen Produktpräsentationen können nun auch Dienstleistungen, Konstruktions- und Planungsleistungen abgebildet werden. Der elektronische Katalog basiert auf dem eCl@ss-Standard, einem internationalen Standard zur Klassifizierung und Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Der überarbeitete