Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2891 bis 2900 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    gemeldeten 678 Ausbildungsplätze. Alleine 382 Lehrstellen entfallen davon bereits auf das Ausbildungsjahr 2009. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wünscht sich insbesondere, dass sich genügend Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk interessieren werden: „Schließlich sollen die angebotenen Ausbildungsplätze auch tatsächlich besetzt werden.“ In der Internetlehrstellenbörse sind zum einen grundlegende Informationen über den Ausbildungsplatz zu finden; zum anderen reicht ein Mausklick aus, um sich einen Überblick über die Anforderungen des jeweiligen Ausbildungsberufes zu verschaffen

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    Wenn sie solche Bilder dann auf einer eigenen Internetseite einsetzen, dann dürfen Sie das nur tun, wenn Sie auch tatsächlich die Rechte daran besitzen. Erkannt und gefunden werden können solche Bilder zum Beispiel durch nicht sichtbare digitale Wasserzeichen. Jüngstes Beispiel: Die Fotoagentur Getty hat eine Online-Abmahnwelle gestartet. Die Bildagentur verschickt reihenweise Rechnungen an deutsche Internetseitenbetreiber. Der Vorwurf lautet: Illegale Nutzung von Getty-Bildern. Gut 2000 Euro und mehr kann das je Foto kosten. Wer nicht zahlt, wird abgemahnt. Widerspruch ist zwecklos

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    den Abstand zu den Preisangeboten der Schwarzarbeiter. Ein weiteres äußerst wichtiges Thema für das Handwerk sei - neben Maßnahmen gegen die überbordende Bürokratie –die berufliche Bildung. Um die moderne Technik im Handwerk meistern zu können, bedürfe es umfassender Qualität und Qualifikation - also letztendlich besser ausgebildete junge Menschen. Notwendig sei daher ein Schulsystem, das fördere und nicht selektiere, aber auch die Anerkennung der Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung. Baden-Württemberg müsse daher, wie es bereits Bayern und Hessen vorgemacht hätten

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    „Small Business Act“, über Berufsbildungs- und Regionalpolitik sowie Gespräche mit EU-Korrespondenten baden-württembergischer Tageszeitungen.

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmensgründung oder im Weiterbildungsbereich zu finden. Die Broschüre „Zahlen – Daten – Fakten 2007/2008“ ist im handlichen DIN A6-Format erschienen und umfasst 36 Seiten. Telefonische Bestellung unter 07121 2412

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Abrufbar sind aktuelle Daten für alle 1109 Gemeinden in Baden-Württemberg. Neben der Bevölkerungsentwicklung werden die Kategorien “Familienfreundliches Wohnen“, „Familie und Beruf“, „Wirtschaft“, „Bildung und Qualifikation“ behandelt. Die demografischen Profile der Gemeinden werden jeweils in Grafiken, Karten und Tabellen aufbereitet. Die Zusammenstellung soll den Entscheidungsträgern vor Ort ein Instrument bieten, mit dem sie die wesentlichen demografischen Entwicklungen schnell einschätzen können. Der Demografie-Spiegel wurde im Auftrag des Staatsministeriums mit Beteiligung des Städtetages und des

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Der vollständige Programmtitel lautet Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitsnehmer in Unternehmen. WeGeBau ist ein Sonderprogramm und soll kleinen und mittleren [...] qualifizieren. Die Weiterbildungskosten können von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden, wenn die teilnehmenden Beschäftigten für die Dauer der Qualifizierung unter Fortzahlung des Gehaltes freigestellt werden und es sich um eine nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) zertifizierte Maßnahme handelt. Ist die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter gering qualifiziert, d

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsprogramm. Der passende Betrieb wurde über das Austauschprogramm xchange gefunden. Nach zwei Wochen in der Tübinger Schreinerei HOLZ + FORM steht für den 18-Jährigen heute fest: „Ich empfehle es weiter.“ Und so funktioniert xchange: Auszubildende können vier Wochen ihrer Ausbildung in einem anderen Land absolvieren. Im Gegenzug kommt ein Lehrling der Austauschfirma in das eigene Unternehmen. Frank Sauer, Geschäftsführer von HOLZ + FORM, hat das Konzept des grenzüberschreitenden Lehrlingsaustausches sofort überzeugt: „Die Auszubildenden lernen eine andere Firma mit neuen Arbeitsabläufen kennen. Davon profitieren

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerksberufe: Goldschmied, Silberschmied, Steinbildhauer/Steinmetz, Holzbildhauer, Tischler, Metallbauer, Kürschner, Glas- und Porzellanmaler/ Kunstglaser, Glasveredler, Glasgraveur, Glaser, Herrenschneider, Maler, Keramiker, Weber, Vergolder, Damenschneider, Drechsler, Graveur, Modisten, Augenoptiker, Siebdrucker, Flexografen, Buchbinder, Metallbildner, Konditoren und Fachverkäufer/-in im

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Die gute Nachricht für Nachzügler: Wer bis heute keine Lehrstelle hat, kann seine Ausbildung möglicherweise doch noch in diesem Jahr starten. 165 Handwerksbetriebe in der Region wollen im Ausbildungsjahr 2008 noch 260 Ausbildungsplätze besetzen. Das Angebot umfasst die gesamte Palette des Handwerks: Vom Automobilkaufmann bis zum Steinmetz, vom Schreiner bis zum Elektroniker der Fachrichtung [...] Internetseiten der Handwerkskammer Reutlingen fündig. Für das Ausbildungsjahr 2009 sind bereits 75 Lehrstellen eingetragen. Nicht zu vergessen die 233 Praktikantenstellen, die von mehr als 130 Betrieben angeboten