Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2931 bis 2940 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Ist diese Messe, zumal solch eine große und weit über die Region hinaus wirkende, wirklich etwas für die eher kleineren Handwerksbetriebe? Nun, das traditionelle Handwerkerbild verändert sich dramatisch. Denn das Handwerk von heute hat nur noch wenig mit dem romantisierenden Bild zu tun, das leider immer noch gerne in der Öffentlichkeit verbreitet wird. Doch Funkenschlag und mittelalterliche Tracht [...] stellen kann. Das moderne Handwerk ist eben in vielen Bereichen äußerst komplex geworden, und dementsprechend hoch sind im Übrigen auch die Anforderungen an Mitarbeiter und Auszubildende. Die Einführung

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Bewerben können sich alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf anbieten. Der Wettbewerb zeichnet d

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Ende der Sonderkonjunktur am Bau sogar tief ins Minus. Das Kfz- und das Nahrungsmittelhandwerk, die sich einem mehr oder minder starken Verlust ihres Konjunkturindikators gegenüber sehen, bilden die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Beratungsspezialisten der Handwerkskammern wollen am Eröffnungswochenende den Besuchern nicht nur die Produkte erklären, sie weisen auch auf die Möglichkeiten zur beruflichen Qualifikation in den Bildungsakademien der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Viel Luft blieb Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten fünf Betriebe, wo sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Sigmaringen beschäftigt. Insgesamt 2.045 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit insgesamt 872 junge Menschen ausbilden; 359 davon haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Viel Luft blieb Präsident Joachim Möhrle und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Freudenstadt beschäftigt. Insgesamt 1.606 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit insgesamt 737 junge Menschen ausbilden; 318 davon haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Tendenz steigend: Bis Ende Juni 2007 sind über 29 Prozent mehr neue Lehrverträge

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker im Landkreis Zollernalb beschäftigt. Rund 2.800 Handwerksbetriebe gibt es im Kreis, die derzeit etwa 1.000 junge Menschen ausbilden; 396 davon haben im vergangenen Jahr eine betriebliche Ausbildung begonnen. Tendenz steigend: Bereits jetzt - also drei Monate vor den endgültigen Zahlen für das Jahr 2007 - sind im Zollernalbkreis 394 neue Ausbildungsverträge eingetragen worden. Auf den gesamten Kammerbezirk bezogen heißt das, dass bis Ende September 2007 im Kammerbezirk 12,2 Prozent mehr neue Lehrverträge

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Bis Ende September sind 2277 Lehrverträge abgeschlossen worden, im gleichen Monat des Vorjahres waren es 2029. Das entspricht einer Steigerung von 12,2 Prozent. 199 Betriebe bilden erstmals aus, also 44 Betriebe mehr als im Vorjahr (ein Plus von 28,4 Prozent). Eine deutliche Steigerung ist ebenfalls bei den neu eingeworbenen Ausbildungsplätzen zu verzeichnen, sie steigen um 48 auf 219 Ausbildungslätze (plus 28,4 Prozent). Die Handwerkskammer Reutlingen geht daher davon aus, dass die Verpflichtungen des Ausbildungspaktes auf der Grundlage dieser Ergebnisse kein Problem darstellen dürften

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde in der Bildungsakademie über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen [...] auch die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer, in der selbst für das Jahr 2007 immer noch freie Lehrstellen angeboten werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Lehrstellenbörse wird beständig aktualisiert; erst vergangene Woche hatte die Handwerkskammer Reutlingen an rund 8900 ausbildungsberechtigte Betriebe appelliert, freie Lehrstellen zu melden. „Eines unserer Ziele ist es auch,“ so

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    Ob Heizgeräte oder Regelungstechnik – in der Ausbildungswerkstatt von Norwin Mößmer, der neben Heizung, Klima und Sanitär auch in Sachen Energieberatung und Gebäudemanagement schult, ist immer das Neueste zu finden. „Die Hersteller sind sehr großzügig“, sagt Mößmer, sie investieren insgesamt einen sechsstelligen Betrag im Jahr. Teilweise versorgen sie die Werkstatt der Bildungsakademie Tübingen zweimal jährlich mit neu entwickelten Geräten und tragen damit einen Löwenteil der Kosten. Dank dieses Engagements kann Mößmer seine Schützlinge an Geräten sämtlicher Hersteller schulen. In der SHK-Ausbildungswerkstatt