Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2951 bis 2960 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    berufliche Weiterbildung heute unabdingbar.“ Das sei jedoch keine lästige Pflicht, sondern berge vor allem Chancen. Möglichkeiten zur Weiterbildung gebe es viele, sagte Möhrle, und verwies unter anderem auf das berufsbegleitende Studium zum Bachelor of Business Administration (BBA), das die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Steinbeis-Hochschule anbietet. Mehr noch: Meisterinnen und Meister könnten heute bereits auch ein ihrer Ausbildung entsprechendes Fach an einer Universität studieren. Einen besonderen Glückwunsch sprach Präsident Möhrle der

  2. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 18.06.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    Voraussetzungen erfüllen: Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern der Berufsschule von mindestens 2,4 (Halbjahreszeugnis), Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem [...] überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte bzw. Ausbildungsnachweise. Anträge und weitere Informationen erhalten Sie bei der Handwerkskammer Reutlingen unter Telefon 07121

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Jetzt hat der Bundesrat die Vorschläge des Handwerks aufgegriffen und eine breite Zulassung von qualifizierten Fachleuten aus dem Handwerk als Ausstellungs-berechtigte für Gebäudeenergieausweise beschlossen. Demnach sind laut Beschluss zugelassen „Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen, sowie Handwerksmeister der zulassungsfreien Handwerke dieser Bereiche und Personen, die auf Grund ihrer Ausbildung berechtigt sind, ein solches Handwerk ohne

  4. Deutliches Plus an Lehrstellen

    Datum: 08.06.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    „Zwar kann diese Zahl nur ein erstes Zwischenergebnis sein. Die insgesamt gute Konjunkturlage hat allerdings offensichtlich auch eine erhöhte Ausbildungsbereitschaft zur Folge,“ so Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert. Das lasse sich auch daran ablesen, dass in der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer zurzeit über 430 freie Lehrstellen angeboten werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Handwerkskammer Reutlingen setzt auch vor dem Hintergrund des Ausbildungspaktes 2007 alles in Bewegung, um weitere Lehrstellenangebote hinzu zu gewinnen. Eisert: „Zentrales Thema dabei ist es

  5. Relevanz:
     
    15%
     

    Darüber berichtete Dr. Werner Bruns, Leiter der Abteilung Mittelstand des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, kürzlich bei einem Informationsbesuch in der Bildungsakademie Tübingen. Bruns hob die zentrale Rolle der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse auch künftig mit dazu beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Wichtig für das [...] zeichne sich ab, dass Handwerksbetriebe immer öfter keine gut ausgebildeten Fachkräfte finden würden - ein Trend, der sich durch die demografische Entwicklung künftig noch verschärfen werde. Dieser Tendenz

  6. Licht und Schatten

    Datum: 16.08.2006

    Relevanz:
     
    5%
     

    Bis Ende November 2005 ist es gelungen, 213 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 258 Ausbildungsplätze bereitgestellt haben. Davon wurden 70 Lehrstellen allein durch die [...] neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen hinnehmen müssen. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist von 2271 im Vergleichsmonat des Jahres 2004 auf 2205 im Jahr 2005 zurückgegangen; das [...] Allerdings sind für das Jahr 2005 immer noch 55 freie Lehrstellen in der Internetlehrstellenbörse der Kammer aufgelistet (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Handwerkskammer hatte im Jahr 2005 dreimal rund

  7. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 03.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    ,4 (Halbjahreszeugnis), Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat und ihm bis zum vorzeitigen Termin der Gesellen-/ Abschlussprüfung [...] . Ausbildungsnachweise. Anträge und weitere Informationen erhalten Sie bei der Handwerkskammer Reutlingen unter Telefon 0 71 21/24 12-2 65 (vormittags) oder per E-Mail: ausbildung@hwk-reutlingen.de

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Das Serviceangebot ist in diesem Jahr noch ausgeweitet worden: Betriebe können jetzt neben freien Ausbildungsstellen auch Praktikumsstellen melden. Dieser kostenlose Service kann laufend genutzt werden. Die Ausbildungsstellen werden automatisch nach drei Monaten gelöscht, damit nicht dann noch Bewerbungen eingehen, wenn der Ausbildungsplatz bereits vergeben ist. Die Praktikumssstellen mit Angaben [...] melden Gesuche bzw. Löschungen per Fax an die Handwerkskammer, die die Daten dann kurzfristig eingibt. Die Datenbank mit den freien Ausbildungs- und Praktikumsstellen wird kontinuierlich auf der

  9. EU fördert Weiterbildungen

    Datum: 03.07.2006

    Relevanz:
     
    15%
     

    Gefördert werden so genannte Fachkurse. Fachkurse - das sind Fortbildungslehrgänge, bei denen es um die Vermittlung neuer technischer oder kaufmännischer Entwicklungen für die jeweiligen Berufsgruppen geht. Genau solche Weiterbildungen bietet auch die Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen. Mit Mitteln aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) werden alle Fachkurse um 30 Prozent [...] , Lern- und Teamfähigkeit, Arbeitsorganisation, Ausbilderqualifizierung und die technisch-innovative Qualifizierung. Auch das Thema Dienstleistungsgesellschaft wurde als förderwürdig erkannt. Zu allen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Diese Fortbildung bildete den Abschluss einer Praktikumsphase, die von der Handwerkskammer Reutlingen, der IHK, dem Staatlichen Schulamt Reutlingen und dem Landratsamt Reutlingen organisiert wird [...] empfehlen seien. Ziel der Fortbildung ist es, Lehrer mit den konkreten Arbeitsbedingungen junger Menschen vertraut zu machen, denn in der Regel genügen abstrakte Kenntnisse über die Anforderungen in den [...] durchgeführten Modells mit Lehrlingen in den Werkstätten zusammen. Gerade dieser direkte Austausch mit Auszubildenden im Arbeitsprozess sollte mit dazu beitragen, dass die Beratungskompetenz der Lehrer gegenüber