Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 2971 bis 2980 von 3097.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob zunächst die große Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region im vergangenen Jahr hervor: "Trotz der insgesamt schwierigen Situation ist es gelungen, nahezu gleich vielen Jugendlichen wie im Vorjahr einen Ausbildungsplatz im Handwerk zu verschaffen." Darüber hinaus hätten auch im vergangenen Jahr zahlreiche Ausbildungsplätze nicht besetzt werden können. Auch jetzt seien wieder fast 400 freie Ausbildungsstellen in der Lehrstellenbörse der Kammer zu finden ( www.hwk-reutlingen.de/ausbildung ). Um so absurder sei die Diskussion um

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    In dem von der Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen angebotenen Fortbildungslehrgang lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, kaufmännische und betriebswirtschaftliche Tätigkeiten selbständig mit Hilfe moderner Bürotechnik zu erledigen. Lehrgangsbeginn ist der 25. Mai 2004. Weitere Informationen: Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 23 oder www.gewerbeakademie.de

  3. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Am Samstag, den 15. Mai 2004 werden ab 14 Uhr die neuen ‚Meisterwerke' der Metallbauer vor dem Bildungs- und Technologie - Zentrum (BTZ) der Handwerkskammer in Tübingen - Derendingen [...] Weiterbildung haben seit Mai 2003 für ihre Meisterprüfung über 630 Stunden im BTZ in Teilzeit gelernt und gearbeitet. Von Technischer Mathematik über Kalkulation, Fachtechnolgie, Werkstoffkunde, EDV und CAD bis [...] Schweißfachmann - Ausbildung absolviert und sich so einen weiteren qualifizierten Abschluss gesichert. Adresse: Bildungs- und Technologie - Zentrum (BTZ), Raichbergstr. 87, 72072 Tübingen Ansprechpartner für

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    aneignen, um die Kosten im Betrieb besser in den Griff zu bekommen. Ob es älteren Menschen schwerer falle, sich auf eine Weiterbildung einzulassen, werden die beiden gefragt? Nein, antwortet Johanna [...] 1. Januar 2004 Fachkurse (also Fortbildungslehrgänge), bei denen es um die Vermittlung neuer technischer oder kaufmännischer Entwicklungen für die jeweiligen Berufsgruppen geht. Fachkurse sind um 30

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    "Es wurde wieder einmal deutlich, dass bei vielen Jugendlichen - aber auch Eltern - ein großes Informationsdefizit besteht", sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. Immer noch sei es so, dass lediglich fünf oder sechs der mehr als 100 Handwerksberufe bekannt seien. "Deshalb mussten wir bei der Beratung den Jugendlichen oft Alternativen aufzuzeigen [...] aktualisiert. Auf der gleichen Internetseite sind außerdem über 160 Praktikumsstellen aufgeführt: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung .

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Bundesstraßen bezogenen Problemnennungen zeigen ein noch deutlicheres Bild: Über die Hälfte beschäftigt sich allein mit der B27. Da mit dem baldigen Bau des Schindhautunnels nicht zu rechnen sei - selbst bei

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Im Foyer der Handwerkskammer sind Computer-Arbeitsplätze aufgebaut, an denen Interessenten im Internet nach Lehrstellen suchen bzw. sich direkt über Betriebe informieren können. Neben diesen technischen Möglichkeiten stehen die Ausbildungsberater der Kammer für alle Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer sind unter den mehr als 60 verschiedenen [...] :Handwerkskammer Reutlingen, Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, 15 bis 18 Uhr.Informationen im Internet:www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen werde erneut an die Betriebe im Kammerbezirk appellieren, so Möhrle weiter, und sie zur Bereitstellung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen ermuntern. Allerdings stehe [...] das baden-württembergische Handwerk eine Nachwuchswerbekampagne ins Leben gerufen, die mit einem Einsatz von über drei Millionen Euro Jugendliche über die mehr als 100 Ausbildungsberufe im Handwerk informieren will." Auch diese Probleme hätte eine Zwangsabgabe am Ausbildungsmarkt nicht lösen können, sondern sie sogar noch verschärft. Sie hätte die Betriebe zusätzlich belastet. Zurzeit bieten in der

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    daher gemeinsam mit den Agenturen für Arbeit Reutlingen und Balingen Jugendliche zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen, um über die Chancen einer dualen Ausbildung zu informieren. Eines der zentralen Themen in den Beratungsgesprächen war es daher, sowohl Alternativen zu einer weiteren schulischen Ausbildung aber auch Alternativen zum gewünschten ‚Traumberuf' aufzuzeigen. Denn immer noch ist die Vielzahl der Ausbildungsberufe vielen Jugendlichen - aber auch Eltern und Lehrern - nicht bekannt. In einigen Fällen musste Schülern aber auch klar gemacht werden, dass sie mit einem schlechten

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Mit dem Ausbildungsgang „Management im Handwerk“ (MiH) zum Beispiel winkt Abiturienten die doppelte Qualifikation als Geselle/Gesellin und als Betriebsassistent/in. Das Abitur ist geschrieben - spätestens jetzt muss eine wohlüberlegte Entscheidung getroffen werden, ob ein Studium begonnen oder eine Berufsausbildung aufgenommen werden soll. Dass immer mehr Abiturienten den Weg ins Handwerk wählen, hat unterschiedliche Gründe. Neben aussichtsreichen Karriere- und Weiterbildungschancen sowohl auf technischem als auch auf betriebswirtschaftlichem Gebiet gibt es in keinem anderen Wirtschaftszweig so viele