Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    21%
     

    Managementassistenten und zum Technischen Fachwirt. „Wer neben der Arbeit etwas tut, um beruflich am Ball zu bleiben, will Qualität,“ weiß Nosch. Die Bildungsakademie Albstadt/Sigmaringen hat sich darauf eingestellt [...] Teilzeit absolviert werden kann. An Elektrotechniker, die sich berufsbegleitend in speicherprogrammierbare Steuerungen einlernen wollen, richtet sich die Fortbildung zur SPS-Fachkraft. Der Kurs ist [...] übernommen werden. Die begehrten Schweißerpässe sind europaweit anerkannt. Natürlich fehlen nicht die Vorbereitungskurse zur Meisterprüfung. Die Bildungsakademie Albstadt/Sigmaringen bietet Kurse für

  2. Relevanz:
     
    21%
     

    -vorkehrungen, aber auch die richtige Pflege ein. Den Abschluss bildete eine Einführung in die CAD-Software VectorWorks durch Bernd Göppert. Zeichnungen von Möbeln mit automatischen Stücklisten wurden erstellt. Die Teilnehmer nutzten das Treffen auch zum Erfahrungsaustausch. Den Abschluss bildete die Themenplanung das kommende Jahr. Die nächste Tagung findet voraussichtlich vom 15. bis 17. September 2009 statt.

  3. Relevanz:
     
    21%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen werde erneut an die Betriebe im Kammerbezirk appellieren, so Möhrle weiter, und sie zur Bereitstellung von zusätzlichen Ausbildungsplätzen ermuntern. Allerdings stehe [...] das baden-württembergische Handwerk eine Nachwuchswerbekampagne ins Leben gerufen, die mit einem Einsatz von über drei Millionen Euro Jugendliche über die mehr als 100 Ausbildungsberufe im Handwerk informieren will." Auch diese Probleme hätte eine Zwangsabgabe am Ausbildungsmarkt nicht lösen können, sondern sie sogar noch verschärft. Sie hätte die Betriebe zusätzlich belastet. Zurzeit bieten in der

  4. Relevanz:
     
    21%
     
    Bildungsprogramm 2009 der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen

    „Wir setzen auf hohe Qualität und kompatible Abschlüsse“, sagt Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen. Zum Beispiel mit den so genannten Premiumprodukten. Gemeinsam mit den anderen baden-württembergischen Bildungsakademien des Handwerks wurden im vergangenen Jahr erstmals Veranstaltungen unter dieser Marke angeboten. Das Konzept: Lehrinhalte, Dauer und Abschlüsse nach [...] so ein Premiumprodukt. Der sechsmonatige Teilzeitkurs vermittelt organisatorisches Know-how und Managementwissen, das im Handwerksbetrieb immer wichtiger wird. Auch die Weiterbildung zum

  5. Relevanz:
     
    21%
     
    Daimler unterstützt Bildungsakademie Tübingen mit Fahrzeugspende

    Georg Braun bildet Fachkräfte aus. Für den Kraftfahrzeugtechnikermeister an der Bildungsakademie ist es wichtig, immer auf dem neuesten Stand der Technik unterrichten zu können. Deshalb hat Braun vor [...] aktuelle Topmodell dieser Reihe, zur Verfügung. Braun freut sich über das jüngste Mitglied im Fuhrpark der Bildungsakademie, wobei der Begriff Fuhrpark für die Werkstattfahrzeuge eigentlich fehl am Platze [...] überbetrieblichen Lehrlingsausbildung, in der Weiterbildung zum Kfz-Servicetechniker oder im Rahmen der Schulungen zur Abgasuntersuchung. Kontakte werden gepflegt "Solche Sachspenden sind für unsere Arbeit

  6. Relevanz:
     
    21%
     

    Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde in der Bildungsakademie über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen [...] auch die Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer, in der selbst für das Jahr 2007 immer noch freie Lehrstellen angeboten werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Die Lehrstellenbörse wird beständig aktualisiert; erst vergangene Woche hatte die Handwerkskammer Reutlingen an rund 8900 ausbildungsberechtigte Betriebe appelliert, freie Lehrstellen zu melden. „Eines unserer Ziele ist es auch,“ so

  7. Relevanz:
     
    21%
     

    Seit zwei Jahren im Programm sind die Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden-württembergischen Bildungsakademien. Das Konzept: Lehrinhalte, Dauer und Abschlüsse orientieren sich an landesweit einheitlichen Standards. Dies sichert einen optimalen Lernerfolg und einen hohen Verwertungsgrad. Die Weiterbildung zum „Gebäudeenergieberater (HWK)“ ist ein [...] Wer in seine Weiterbildung investiert, kann mit finanzieller Unterstützung rechnen. Das Land Baden-Württemberg fördert zahlreiche Kurse und Lehrgänge mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    Insgesamt drei Bausteine wurden unter dem Begriff „Bildungsprämie“ zusammengefasst. Noch im laufenden Jahr sollen die ersten Prämiengutscheine ausgegeben werden. Die beiden anderen Bausteine sollen [...] .900 Euro (bei Ehepaaren: 35.800 Euro). Hinweis: Wer sich für den Prämiengutschein interessiert, muss sich zunächst neutral beraten lassen. Das Gespräch ist für den Weiterbildungsinteressierten kostenlos. Der Baustein "Weiterbildungssparen" koppelt an das Vermögensbildungsgesetz an. Künftig sollen Guthaben zur Finanzierung von Weiterbildungen eingesetzt werden können, auch wenn die Sperrfrist noch nicht

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    Künftig können sich Auszubildende und Teilnehmer der Weiterbildungskurse im Bereich Metallbearbeitung an der Bildungsakademie Tübingen mit modernen Systemen zur Werkstückspannung vertraut machen. Eine CNC-Universal-Fräsmaschine wurde mit einem Nullpunktspannmodul der Firma Schunk ausgestattet. Jürgen Dieter, Ausbilder für CNC-Maschinen, freut sich über die moderne Technik. „Vielfach fehlt es den Auszubildenden aufgrund der Spezialisierung ihrer Betriebe an den notwendigen Kenntnissen im Umgang mit CNC-Maschinen und mit modernen Spannmitteln“, berichtet Dieter. Durch die Firmenspende sei es nun möglich

  10. Relevanz:
     
    21%
     

    Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG). Aus dem altgedienten Meister-Bafög wurde das moderne Aufstiegs-Bafög. Ziel war es, den Aufstieg in der beruflichen Bildung etwas zu Meister mit [...] . Nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wurden seit der Einführung des AFBGs im Jahr 1996 bis zum Ende des Jahres 2017 mehr als 2,2 Millionen berufliche Aufstiege zu Führungskräften, Mittelständlern und Ausbildern für Fachkräfte von morgen mit einer Fördersumme von insgesamt rund 8,6 Milliarden Euro ermöglicht. Teilnehmer erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den