Suchergebnisse

changed+desc

Zeige Ergebnisse 331 bis 340 von 3127.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung regelt die Untergrenzen für eine angemessene Vergütung in den einzelnen Ausbildungsjahren, und zwar in den Branchen, in denen keine tarfvertragliche Regelung besteht. Ausgangspunkt ist das erste Ausbildungsjahr, der sogenannte Basiswert. Für die folgenden Jahre steigt die Vergütung in festgelegten Schritten um 18 Prozent im zweiten, um 35 Prozent im dritten und um 40 Prozent im vierten Ausbildungsjahr. Der Basiswert ist ein Jahr gültig und gilt für alle Ausbildungsverhältnisse, die in einem Kalenderjahr begonnen werden. Für 2024 beträgt

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Aspekten werden weiterführende Informationen angeboten. Die Verweise auf Merkblätter und Internetseiten sind in der Arbeitshilfe als Link hinterlegt und können bequem am Bildschirm aufgerufen werden

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Ab 2.Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / FL6-04 / LB Gestaltung eines mobilen Werbeträgers 1 Arbeitswoche Stand Oktober 2024 [...] ÜBA. Abschnitt PA bearbeitet 1.Arbeitstag Auszubildende/r Ausbildende/r Datum:Datum: AusbildungsjahrbisAusbildungswoche vom 7 Je nach Gruppe Kursvorstellung / Einteilung Abschnitte A / B / C / D oder G bearbeitet www.bildungsakademie-tue.de Bildungsakademie Tübingen, Raichbergstr.87, 72072Tübingen, Telefon 07071/9707-0, Fax 07071/9707-70 Durch Unterschri ft wird die Richtigkei t der Angaben

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Friseur, sondern nur als Barber. Denn ein Barbier darf nur die Barthaare schneiden, rasieren und trimmen. Wenn er zusätzlich die Kopfhaare frisiert, braucht er eine Friseurausbildung. Wo ist der Chef?

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von über 11,6 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mitarbeiter und bilden über 4.200 junge Menschen aus.

  6. Alina Neubert

    Datum: 22.12.2020

    Relevanz:
     
    7%
     

    Alina Neubert, Projekt "Ausbildungsbegleitung", Ausbildungsabteilung, Adresse: Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon: 07121 2412-271, Telefax: 07121 2412-426, alina.neubert@hwk-reutlingen.de Ausbildungsbegleitung

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Seit bald vier Jahren besuchen Auszubildende des zweiten und dritten Lehrjahrs Schulklassen, bringen frische Perspektiven, berichten von ihren persönlichen Erfahrungen im Handwerk und beantworten die Fragen der Schülerinnen, Schüler und Lehrer – auf Augenhöhe. Die Jugendlichen erhalten Informationen zum Ausbildungsalltag sozusagen „aus erster Hand“, authentisch und nicht geschönt. Sie bekommen konkrete Tipps und Informationen zur Berufswahl und Berufen, die sie vielleicht als potenziellen Beruf nicht auf dem Schirm hatten. „Es gibt allein im Handwerk 130 Ausbildungsberufe. Da ist es für einen jungen

  8. dhz2024_19.pdf

    Datum: 10.10.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    zweiten Lehr- jahr im Familienbetrieb Bodenmül- ler GmbH & Co. KG in Haigerloch als Maurer ausgebildet. Im Betrieb aufgewachsen Bereits als kleines Kind begleitete Jacob seinen Vater Joachim Boden- [...] Berufsschule topp Der Familienbetrieb Bodenmüller legt großen Wert auf die Ausbildung junger Menschen. „Es ist uns wich- tig, die nächste Generation an Hand- werkern auszubilden und gleichzei- tig unsere [...] zwischen 1,0 und 1,5 in der Berufsschule und der überbetriebli- chen Ausbildung sind für Jacob Boden müller selbstverständlich, so auch sein ehrenamtliches Engage- ment im Ausschuss der Jugendhau- ses

  9. dhz2024_19.pdf

    Datum: 10.10.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    zweiten Lehr- jahr im Familienbetrieb Bodenmül- ler GmbH & Co. KG in Haigerloch als Maurer ausgebildet. Im Betrieb aufgewachsen Bereits als kleines Kind begleitete Jacob seinen Vater Joachim Boden- [...] Berufsschule topp Der Familienbetrieb Bodenmüller legt großen Wert auf die Ausbildung junger Menschen. „Es ist uns wich- tig, die nächste Generation an Hand- werkern auszubilden und gleichzei- tig unsere [...] zwischen 1,0 und 1,5 in der Berufsschule und der überbetriebli- chen Ausbildung sind für Jacob Boden müller selbstverständlich, so auch sein ehrenamtliches Engage- ment im Ausschuss der Jugendhau- ses

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Azubis und Betriebe profitieren Auszubildende erweitern ihren Horizont, erwerben interkulturelle Kompetenz und bringen neue Ideen mit, die sie als Praktikanten im Ausland erworben haben. Auch die Betriebe profitieren, wenn sie Auslandspraktika ermöglichen, weil sie etwas für die Entwicklung ihrer Nachwuchskräfte und ihr Ausbildungsmarketing tun. Infos für Bewerber und Betriebe Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Handwerksberufe aus Baden-Württemberg, die sich mindestens im zweiten Lehrjahr befinden und zum Zeitpunkt des Auslandsaufenthalts volljährig sind. Solide Grundkenntnisse