Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 3098.

  1. "Die Mischung macht's"

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    12%
     

    Produktion und Verkauf. Die meisten davon sind Eigengewächse. Seniorchef Heinz Sommer kommt auf weit über 200 Auszubildende, die ihr Handwerk bei den Sommers gelernt haben. Bei der Intergastra 2012 gab es gleich zwei Goldmedaillen für die Reutlinger, eine für Auszubildende Sandra Luz, eine im Teamwettbewerb der Konditoren. Andreas Sommer will das Qualitätsbewusstsein an den Nachwuchs weitergeben. Seine Erfahrung als Ausbilder: "Wichtiger als der Schulabschluss sind handwerkliches Geschick und Auffassungsgabe." www.konditorei-sommer.de

  2. "Auf den Schirm!"

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    12%
     

    Das Reutlinger Unternehmen produziert Großbildsysteme. Rund zwei Drittel der Geräte werden zur Überwachung von Verkehrsströmen und technischen Abläufen verwendet. Verlässlichkeit und Belastbarkeit [...] werden sämtliche Komponenten am Standort Reutlingen entwickelt und gefertigt. Eine ausgefeilte Be- und Entlüftung gewährleistet den sicheren Betrieb der Displays. Bildsteuerung und -verteilung erfolgen [...] Fachkräfte zu finden, gab es bislang nicht. Marketingfachmann Max Winck nennt einen Grund: „Wir machen unser Fachpersonal selbst.“ Aktuell werden zehn Frauen und Männer ausgebildet. www.eyevis.de

  3. Gefragte Energiespar-Experten

    Datum: 08.04.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    Insgesamt 18 Monate dauerte der theoretische und fachpraktische Teil der Weiterbildung. Der Unterricht an der Bildungsakademie Reutlingen fand überwiegend berufsbegleitend freitags und samstags statt. Darüber hinaus wurden noch weitere mehrmonatige Kurse in den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Fächern, im Recht sowie in der Berufs- und Arbeitspädagogik belegt und geprüft. Auf eine Besonderheit wies Prof. Dr. Hans Ulrich Messerschmid, Leiter des Instituts für Versorgungstechnik an der Hochschule Esslingen und Vorsitzender des Prüfungsausschusses, hin. Baden-Württemberg sei das einzige Land, in

  4. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    12%
     

    , qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. „Unsere Ausbildungsbetriebe stehen nicht nur im Wettbewerb mit anderen Branchen, sondern auch in Konkurrenz zu den schulischen Angeboten." Handwerksgruppen im Detail Mit 700 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk (2011: 800). Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen [...] Auftragslage fiel der Rückgang in diesen Handwerksgruppen mit 12,5 bzw. 13 Prozent überdurchschnittlich aus. Auf demselben Niveau liegen die kaufmännischen Ausbildungsberufe (240 Neuverträge; 2011: 268) sowie

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    Am Wettbewerb kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 250 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern war dies also gelungen. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet die hohe Teilnehmerzahl vor allem als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den Nachwuchs betreuen.“ Beim Leistungswettbewerb stellten sich die jungen Frauen und Männer nochmals einer kritischen Bewertung. Das Ergebnis im Bezirk der

  6. Relevanz:
     
    12%
     

    Die aktuellen Veränderungen wirken in viele außerschulische Bereiche hinein. Beratungseinrichtungen und Betriebe sind genauso betroffen wie Berufsschulen und Bildungsträger. Die Veranstaltung [...] Vertreter der Arbeitsagentur, der IHK Weingarten und der Handwerkskammer Reutlingen. Eingeladen sind Lehrer, betriebliche Ausbilder, in der Jugendarbeit tätige pädogogische Fachkräfte und Eltern. Veranstalter ist der Arbeitskreis Arbeit und Ausbildung des Forum Jugend, Soziales, Prävention e.V. im Landkreis Sigmaringen. Umbrüche in der Schullandschaft 22. Oktober 2012, 14 bis 17 Uhr

  7. Deine Zukunft im Handwerk

    Datum: 02.05.2012

    Relevanz:
     
    12%
     

    Der Aktionstag findet in allen fünf Landkreisen des Kammerbezirks statt. Von 10 bis 15 Uhr stehen die  Ausbildungsexperten der Kammer vor Ort zur Verfügung, checken die Bewerbungsunterlagen und helfen dabei, in der Online-Lehrstellenbörse der Handwerkskammer einen freien Platz zu finden. Zurzeit sind 525 freie Ausbildungsplätze - von A wie Augenoptiker bis Z wie Zimmerer - in dem Verzeichnis eingetragen. Allein für das Ausbildungsjahr 2012 sind noch 289 Lehrstellen zu vergeben. Über 130 Berufe gibt es im Handwerk. Bei der Orientierung hilft das Online-Tool "Berufe-Checker" auf www

  8. Relevanz:
     
    12%
     
    Mehr als 50 Jahre Erfahrung: Kurt Möhrle und Karl Müller-Streib umrahmt von Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dem Ausschussvorsitzenden Manfred Wildmann  und Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer.

    Müller-Streib gehörte dem Ausschuss seit 1984 an, Möhrle begann seine Prüferlaufbahn zwei Jahre später. Die beiden Unternehmer, Müller-Streib leitet die Karl Müller GmbH & Co. KG in Mössingen und Rott

  9. ÜBA-Lehrgänge

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    12%
     

    ÜBA-Lehrgänge Die Handwerkskammer führt die überbetriebliche Ausbildungslehrgänge in 17 Ausbildungsberufen durch. Die Kurse finden an der Bildungsakademie Tübingen, in einigen Berufen auch bei unseren Partnern statt. Welche Lehrgänge zu den jeweiligen Ausbildungsberufen angeboten werden, erfahren Sie in unserer Kursübersicht. Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik Kaufmann/-frau für Büromanagement Elektroniker/in Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei Fachverkäufer/in im

  10. Meisterfeier 2022

    Datum: 11.11.2022

    Relevanz:
     
    12%
     

    >> Zeige Bilder 1 bis 44 von 79