Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 611 bis 620 von 3098.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Friseur/in" FRI1/16 Klassische Friseurtätigkeiten Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 080 (Körperpflege) Referentin: Maria Kandili-Bierbaum Ansprechpartner: Maria Kandili-Bierbaum Friseurmeisterin Bildungsakademie Tübingen Raichbergstraße 87 72072 Tübingen Telefon 07071 9707-42 Telefax 07071 9707-70 maria

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Mit einer bundesweiten Informationstour macht das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf die Neuerungen beim Aufstiegs-BAföG aufmerksam. Interessierte erfahren dabei alles über die mit einer Aufstiegsfortbildung verbundenen Entwicklungs- und Karrierechancen und lernen das Aufstiegs-BAföG als attraktives Förderangebot kennen. Zu den rund 100 geplanten Tourstopps des Promoter-Teams, das Informationsmaterialien an interessierte Schüler verteilt, gehört auch die Bildungsakademie Tübingen und ihre Werkstätten in der Waldhörnlestraße 18 in Tübingen am 24. Juni 2019 ab 9:30 Uhr. Weitere Informationen zum

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Michaela Lundt, bisher bei der Kammer zuständig für Ausbildung, Bildungs- und Schulpartnerschaften, übernimmt ab Januar 2021 zusätzlich die Aufgaben als Koordinatorin – unterstützt durch enge Zusammenarbeit mit der Ausbildungsabteilung. „Mit Hilfe der Ausbildungsbotschafter wollen wir Schülerinnen und Schülern die Zukunftsperspektiven im Handwerk lebendig und attraktiv vorstellen. Und wer könnte das besser, als ein junger Mensch, der selber in einer Ausbildung steckt und weiß, wovon der spricht und das auch auf Augenhöhe vermitteln kann“, weiß Michaela Lundt. „Dieses Engagement kommt auch unseren

  4. Handwerk integriert Migranten

    Datum: 22.01.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    Region ausgebildet. Die meisten Auszubildenden mit Wurzeln außerhalb Deutschlands kommen aus der Türkei (140 Auszubildende), gefolgt von Italien (79), Kosovo (44), Griechenland (31) und Kroatien (31). Ebenfalls stark vertreten sind Auszubildende mit einer Staatsbürgerschaft aus Bosnien (21), Rumänien (19), Spanien (19), Portugal (18), Serbien (15) und Polen (12). Über 5 Prozent sind Flüchtlinge Enthalten in der oben genannten Zahl sind außerdem 110 Flüchtlinge, die im Jahr 2017 ihre Ausbildung im Handwerk begonnen haben. Das sind immerhin 5,4 Prozent der 2.037 Neuabschlüsse im vergangenen Jahr

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte, die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur [...] ://www.hwk-reutlingen.de/service-center/formulare-downloads.html (Materialien für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende). Besonderheiten für Berufstätige Wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    begleitet, sondern ihm unterlag zuletzt der gesamte Weiterbildungsbereich in der Bildungsakademie Tübingen, d. h. auch der Kraftfahrzeugtechniker, Maler und Lackierer, Feinwerkmechaniker, Metallbauer oder Schweißer. Der gebürtige Schwarzwälder war 32 Jahre für die Handwerkskammer Reutlingen tätig. Der Meister im Elektroinstallateur-Handwerk begann 1982 als Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt des Berufsbildungszentrums Tübingen (jetzt Bildungsakademie Tübingen). Er baute dort die Werkstatt für die überbetriebliche Ausbildung der Elektroinstallateure und Elektromechaniker auf, bis er schließlich 1989 die

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Den Antrag auf eine vorgezogene Prüfung im Winter 2015/2016 können alle Auszubildenden stellen, die ihre Ausbildung regulär zwischen dem 1. April 2016 und dem 30. September 2016 beenden würden. Im besten Fall verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Die Verkürzung der Ausbildungszeit ist an verschiedene Bedingungen geknüpft.  So bedarf es einer besonderen Qualifizierung. Diese [...] sein und sämtliche Ausbildungsnachweise vorliegen. Die vorzeitige Prüfung ist bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Dauer frühestens nach 18 Monaten möglich. Wer dreieinhalb Jahre lernen müsste, für

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    „Modelle zur Nachwuchssicherung durch duale Berufsausbildung" heißt das Thema des diesjährigen Wettbewerbs. Dabei stehen zwei Zielgruppen im Fokus: Jugendliche, die es schwer haben, eine Lehrstelle zu finden oder eine Ausbildung abzuschließen, und deshalb Unterstützung benötigen. Zum anderen die Gruppe von leistungsfähigen jungen Leuten, die im Wettbewerb mit anderen Bildungsgängen gezielt und [...] Nachwuchsgewinnung durch duale Berufsausbildung beschritten hat. Besonders erwünscht sind Wettbewerbsbeiträge, an denen kleine und mittlere Unternehmen beteiligt sind, und solche, die Nachwuchs aus mehreren der

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Termine: 15. Juli 2010, 17 Uhr Bildungsakademie Sigmaringen Josefinenstraße 8/1, 72488 Sigmaringen Telefon 07571 7477-0, info@bildungsakademie-sig.de Kurs: 22. Oktober bis Dezember 2011 (Sprinterkurs; berufsbegleitender Unterricht an jedem zweiten Wochenende) 22. Juli 2010, 17 Uhr Bildungsakademie Freudenstadt Wallstraße 10, 72250 Freudenstadt Telefon 07121 2412-320, info@bildungsakademie-fds.de Kurs: 26. November bis Februar 2012 (Vollzeitkurs) 28. Juli 2010, 17 Uhr Bildungsakademie Reutlingen Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Spenden wie die der Firma Buderus seien für die Bildungsakademie von unschätzbarem Wert, sagt Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen. „Solche Zuwendungen aus der Wirtschaft ermöglichen es uns, am Puls der Zeit zu bleiben und unseren Schülern die neuesten Technologien zu vermitteln.“ Was das in der Heizungstechnik bedeutet, erklärt Thomas Maier, Ausbilder in der [...] überwachen. Alle wichtigen Daten und Fehlermeldungen gehen direkt an den Betrieb, falls erforderlich erhält der Handwerker auch gleich noch, welches Teil ausgetauscht werden muss. Die Bildungsakademie