Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 3098.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    beschlossene Ausbildungsplatzabgabe. "Die Handwerkskammer Reutlingen wird sich daher auch an dem von der Wirtschaft vorgeschlagenen Ausbildungspakt beteiligen - allerdings nur dann, wenn nicht gleichzeitig das Ausbildungsabgabegesetz kommt", so Haaß weiter. Die Betriebe müssten sich darüber hinaus auf verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen verlassen können, um Jugendlichen überhaupt einen Ausbildungsplatz anbieten zu [...] Kunden. 8400 Betriebe angeschrieben Um ihre Betriebe bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden zu unterstützen, hat die Handwerkskammer Reutlingen jetzt zum zweiten Mal in diesem Jahr rund 8400

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, freut sich über das anhaltend hohe Engagement der Betriebe: „Das Handwerk bildet aus und investiert in den Fachkräftenachwuchs.“ Möhrle geht davon aus, dass die Verpflichtungen des Ausbildungspaktes auch in diesem Jahr erfüllt werden. Allerdings gebe die Qualifikation der Schulabgänger weiterhin Anlass zur Sorge. „Vor allem in technisch anspruchsvollen Berufen wird es immer schwieriger, geeignete Bewerber zu finden“, fasst Möhrle die Erfahrungen der Betriebe zusammen. Die aktuelle Ausbildungsstatistik weist für die ersten acht Monate des Jahres

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    beträgt dieser 15,10 Euro. In der obersten Entgeltgruppe steigt der Stundenlohn auf 20,00 Euro und ab September 2024 auf 20,80 Euro. Auch die monatlichen Ausbildungsvergütungen wurden angehoben. So erhalten Auszubildende im zweiten Lehrjahr ab sofort 735,00 Euro. Ab September 2024 steigt die Vergütung auf 775,00 Euro. Der Tarifvertrag, der bereits im April verhandelt worden war, hat eine Laufzeit bis 31. August 2025. Letztmalig wurden die Entgelte für Friseurinnen und Friseure 2019 tariflich erhöht. Tarifentgelte und Ausbildungsvergütungen ab 1. September 2024 Tarifentgelte mit

  4. ueba_Zimmerer_2023.pdf

    Datum: 17.03.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 18. Juli 2022 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 25. April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Aktualisierung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Zimmerer*in

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    „Lea zeigt den Jungs, wo’s lang geht“, sagt Vater und Ausbilder Gert Gross über seine Auszubildende. Sie bringe sich mit vollem Engagement in den Betrieb ein, habe eine durchweg positive Ausstrahlung, und so gelinge es ihr auch, die anderen Auszubildenden mitzuziehen. Selbst am Wochenende mache sie noch Übungsstücke und meistere die Aufgaben mit Bravour, erzählt Gross stolz. Auch im Team werde Lea [...] für Pferde wegen der Ausbildung etwas zurückstellen müssen. Aber auch bei ihrem zweiten Hobby muss sie sicher im Sattel sitzen: Entspannung findet sie nach der Arbeit beim Moto-Cross fahren. Kurz: Im

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    mit und einmal ohne Auszubildende, berechnet werden. Manche Werte beziehen sich auf den Betrieb und manche auf das gesamte Unternehmen. Bei manchen ist die Kopfzahl ausschlaggebend, bei manchen das [...] Beschäftigungsverbote vor und nach Entbindung §§ 3 ff. MuSchG Kopfzahl (mit Auszubildenden) 1 Beschäftigte(r) beim Arbeitgeber a) Anspruch auf Elternzeit b) Anspruch auf kurzzeitige Pflege § 15 BEEG § 2 PflegeZG Kopfzahl (mit Auszubildenden) Kopfzahl (mit Auszubildenden) Ab 5 AN im Betrieb Betriebsrat wählbar (1 Mitglied) §§ 1, 9 BetrVG Kopfzahl (mit

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    neue Technologie zu beherrschen. Gut ausgebildete Fachkräfte sind also der Schlüssel zum Erfolg. Es ist daher wichtig und unerlässlich, die Handwerker in der Aus- und Weiterbildung entsprechend zu qualifizieren“ meinte Eisert. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, initiierte das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) daher im vergangenen Jahr im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprojekt „Spannende Ausbildung! – E-Mobilität in überbetrieblichen Bildungszentren“. Im Rahmen des Projektes sollten die technischen Voraussetzungen in den Werkstätten für die Aus

  8. Handwerk auf der Binea 2012

    Datum: 25.01.2013

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ein bewährtes Konzept, ein neuer Standort: Die Bildungsmesse Neckar-Alb präsentiert auch in diesem Jahr das vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebot in der Region. Über 100 Aussteller haben sich [...] einem eigenen Stand vertreten. Die Ausbildungsberater stehen Jugendlichen als Ansprechpartner rund ums Thema Berufsorientierung, Praktika und Ausbildung zur Verfügung. Das Team der Bildungsakademien informiert über die vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten für Berufstätige und Wiedereinsteiger, das aktuelle Kursangebot und individuelle Fördermöglichkeiten. Schauen Sie doch einfach mal am Stand 35

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    willkommen. Für Landrat Joachim Walter steht fest, dass eine gute und fundierte Ausbildung die besten Chancen auf einen Arbeitsplatz bietet: „Davon hängen die eigenen Zukunftschancen und der persönliche Erfolg, aber auch die Entwicklung unseres Landkreises, unserer Gesellschaft und unserer Wirtschaft ab.“ Auch die Ausbildungsberater der Handwerkskammer Reutlingen werden beim bit vertreten sein. Die Ausbildungsberater informieren über die mehr als 100 Ausbildungsberufe des Handwerks und die vielfältigen Karrieremöglichkeiten. www.kreis-tuebingen.de/bit www.hwk-reutlingen.de/ausbildung

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Bis Ende August sind 1987 Lehrverträge abgeschlossen worden, im gleichen Monat des Vorjahres waren es 1749. Das entspricht einer Steigerung von 13,6 Prozent. 142 Betriebe bilden erstmals aus – das sind elf Betriebe mehr als im Vorjahr. „Die Verpflichtungen des Ausbildungspaktes dürfte auf der Grundlage dieser Ergebnisse kein Problem darstellen“, erklärt Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der [...] und Lehrlingen zurück: „Der Einsatz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ausbildungsabteilung zeigt Wirkung.“ Positiv ausgewirkt habe sich auch das Landesprogramm zur Förderung zusätzlicher