Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 761 bis 770 von 3131.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung wird eine Duldung entsprechend der 3+2 Regelung nur erteilt, wenn zuvor das Asylverfahren erfolglos durchlaufen wurde! Während des Asylverfahrens verfügen Geflüchtete über keine Duldung, sondern über eine Aufenthaltsgestattung. Sofern sie eine Beschäftigungserlaubnis besitzen, können sie be- reits eine Ausbildung beginnen. Wenn ihr Asylantrag positiv beschieden wird, erhalten sie eine Aufenthaltserlaubnis und können im Anschluss ihre Ausbildung fortsetzen. Bei einem negativen Entscheid und der Aufforderung zur Ausreise bedeutet dies jedoch nicht, dass ihre Ausbildung abgebrochen werden muss

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Zahlenmäßig wichtigster Ausbilder sind die Elektro- und Metallbetriebe. 744 junge Frauen und Männer haben eine Lehre zum Elektroinstallateur, Kfz-Mechatro¬niker oder Metallbauer begonnen, ein Plus [...] Ausbildungsplätze stellt, wurden 445 neue Lehrverträge und damit rund fünf Prozent weniger als vor zwölf Monaten verzeichnet. Die Gesundheitshandwerker mit 230 und das Holzgewerbe mit 115 neuen Auszubildenden [...] im Vorjahr. Im Rahmen des Ausbildungspaktes konnten so 380 Ausbildungsplätze neu eingeworben werden (Vorjahr: 382). Hinzu kamen neun Verträge über so genannte Einstiegsqualifizierungen für

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Für Leon war schon recht früh klar, dass eine Ausbildung im Handwerk eine gute Grundlage für seine berufliche Zukunft wäre. Und da Fahrzeuge in seinem Leben immer eine große Rolle gespielt haben, entschied er sich nach seinem Realschulabschluss für eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker, nicht ohne während der Schulzeit ein Praktikum in einem Kfz-Betrieb absolviert zu haben: „Das Praktikum hat mir immensen Spaß gemacht und mich in meiner Entscheidung bestärkt, eine Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker zu anzustreben“, berichtet der 19-jährige Leon. Seine allererste Bewerbung schickt er an die

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    nicht, wie kreativ der Friseurberuf ist, wie verschieden die Styling-Möglichkeiten sind, wie sehr doch Trends der Modemessen weltweit die Friseurarbeit beeinflussen“, erzählt die Auszubildende. „Ich kann für mich sagen, dass ich absolut meinen Traumberuf gefunden habe“. Und für diesen kniet sie sich auch richtig rein. Berufsschule, Überbetriebliche Ausbildung, Verhalten, Mitarbeit – überall bekommt sie die Note 1. Für ihren Ausbilder Roberto Laraia ist klar, dass seine Auszubildende ein unglaubliches Talent für den Beruf mitbringt: „Wir alle hier unterstützen sie mit allen Kräften. Neben ihrer

  5. Berufsorientierung 4.0

    Datum: 28.04.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Neu ist die landesweite Lehrstellenbörse, mit der in ganz Baden-Württemberg nach freien Praktikums- und Ausbildungsplätzen gesucht werden kann. „Leider wissen viele Schülerinnen und Schüler schlichtweg nicht, dass es alleine im Handwerk mehr als 130 Ausbildungsberufe gibt“, so Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Auch die zahlreichen Möglichkeiten zur individuellen Karrieregestaltung nach einer Ausbildung sind vielen nicht bekannt. An diesem Punkt setzt die baden-württembergische Berufsorientierungsplattform www.handwerks-power.de an. Die Internetseite beinhaltet

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat, Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse, Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte, die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur [...] für Berufstätige Wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in seinem Beruf nachweist, kann ebenfalls zu einer Prüfung zugelassen

  7. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    anspruchsvolle Weiterbildung neben ihrer Berufstätigkeit eingelassen", hob Nosch hervor. Nosch ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen. Die Mühen könnten sich für so manchen Absolventen mehrfach auszahlen: Wer anschließend ein Studium beginnt, erhält die Weiterbildung auf das Grundstudium angerechnet. Die Bildungsakademie Sigmaringen bietet die Weiterbildung "Betriebswirt/in (HWK)" seit 15 Jahren an. Der nächste Lehrgang beginnt im Oktober 2012. Die erfolgreichen Lehrgangsteilnehmer: Josef Binder aus 88367 Hohentengen Silke

  8. Relevanz:
     
    4%
     
    Handwerkskammer Reutlingen auf der BINEA 2011

    Vielfalt war in jedem Fall gesorgt: In der Halle, auf der Empore und im Foyer präsentierten sich Unternehmen aller Größen und Branchen, Kommunen und Behörden und Bildungseinrichtungen. Nach Angaben der Veranstalter zählte die fünfte Auflage der BINEA an zwei Tagen rund 7000 Besucher. Die Handwerkskammer Reutlingen und ihre Bildungsakademien gehören zu den Ausstellern der ersten Stunde. Andrea Leichsenring, Leiterin der Bildungsakademie Reutlingen, schätzt vor allem das Konzept der Ausbildungs- und Weiterbildungsmesse. „Die Messe bietet den idealen Rahmen, um unser breit angelegtes Angebot vorzustellen und

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Überreicht wurden sie ihnen im Rahmen einer kleinen Feier von Stefan Maier, dem Leiter der Bildungsakademie Tübingen. „Besonders freuen wir uns mit unserer ersten Kfz-Servicetechnikerin, die sich [...] Baustein auf dem Weg zum Meistertitel. Acht Monate lang haben sich die Gesellen berufsbegleitend in der Kfz-Technik weitergebildet. Dazu gehören elektronische Motorensteuerungen für Diesel- und Benzinfahrzeuge, sowie moderne Sicherheits- und Komfortelektronik. Die systematische Fehlersuche und Messtechnik ist einer der Schwerpunkte in der Weiterbildung. Aber ebenso unerlässlich sind für einen

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Gewerbeförderung. Dort war sie vor allem mit der Abrechnung der Neubauten Kammergebäude und Bildungs- und Technologiezentrum in Tübingen befasst. 1992 übernahm sie die Leitung der Gewerbeakademie, der heutigen Bildungsakademie Reutlingen. Leichsenring sorgt nicht nur für ein attraktives Weiterbildungsangebot, sondern tut selbst regelmäßig etwas für die eigene Qualifikation: 1988 bildete sie sich zur Betriebswirtin (HWK) [...] -jähriges Dienst- und Kammerjubiläum. Seit dem 1. September 1983 arbeitet die ausgebildete Verwaltungsfachkraft als Sachbearbeiterin in der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen, bereitet Zwischen- und