Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 911 bis 920 von 3131.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Wirtschaftsministerium würdigt damit das vielfältige Engagement des 1939 gegründeten Traditionsunternehmens. Dazu zählten nicht zuletzt die besonderen Leistungen in der Aus- und Weiterbildung, führte Schmid bei der Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart aus. Allein in den vergangenen 20 Jahren habe der Betrieb 40 Auszubildende ausgebildet, von denen mehrere als Ausbildungsbotschafter in Schulen aktiv geworden seien. Hinzu komme eine laufende Weiterbildung der Mitarbeiter. Und auch wenn es Innovationen im Handwerk gehe, so Schmid, leiste das Unternehmen Beispielhaftes. Schmid verwies auf

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Entscheiden Sie sich für innovative Berufe mit Zukunft! Kommen Sie ins Handwerk! Eine Ausbildung im Handwerk ist immer der richtige Weg! Mehr als 130 Ausbildungsberufe bieten für jedes [...] Ausbildungsberuf im Handwerk zu Ihrem individuellen Profil passt. Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten eröffnen vielversprechende Karriereoptionen – bis hin zum eigenen Unternehmen. Beispiele für die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten im Handwerk sind Meister/ Meisterin und Betriebswirt/in ebenso wie die Fortbildung Gebäudeenergieberater/in und Restaurator/in.  Das Handwerk bietet attraktive

  3. Schüler checken grüne Jobs

    Datum: 21.10.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsberufe sowie konkrete Tätigkeitsfelder und Arbeitsprozesse in der Realität kennenlernen und sich über Berufsperspektiven informieren können. Künftige Azubis finden Handwerksbetriebe, die direkt [...] und Nachwuchskräfte für ihr Ausbildungsangebot zu begeistern. Zur Teilnahme aufgerufen sind Unternehmen aller Branchen. Handwerkskammern, Bildungszentren sowie Umweltzentren des Handwerks und [...] des Aktionstags: Zeitbild Stiftung, Telefon 030 30307070, E-Mail: greenday@zeitbild-stiftung.de . www.greendaydeutschland.de Der Aktionstag wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt,

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Bildungszentrum Nord in Rommelsbach, in der Schloss-Schule Pfullingen und der Eduard-Spranger Schule in Reutlingen. Hier wurde das Unterrichtsfach Beruforientierung und Bildung mit Begleitangeboten zur Stärkung [...] Handwerkskammer vertrat, konnte die Nahtstelle zwischen Ausbildungsplatzsuchenden und Ausbildungsbetrieben geschlossen werden. Von Seiten der BruderhausDiakonie waren Beate Kripaizew und Rosmarie Herrmann intensiv [...] . Von dreiundzwanzig Teilnehmern haben zwei Drittel einen Ausbildungsplatz gefunden; zwei Teilnehmer besuchen eine weiterführende Schule, alle anderen besuchen entweder den einjährigen Bildungsgang

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag vier [...] gibt es im Landkreis Reutlingen (Stand 31.12.2012), 1.633 junge Menschen erlernen einen Handwerksberuf (2011: 1.739). Im vergangenen Jahr wurden 625 neue Ausbildungsverträge geschlossen (2011: 708 Neuverträge). Im Bezirk der Handwerkskammer  Reutlingen wurden bis zum 30. September 2013 insgesamt 2.067 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dies entspricht einem Zuwachs um 2,3 Prozent gegenüber dem

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung  der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Ausgabe der Zeugnisse. Wagner verwies auf den hohen Stellenwert der beruflichen Weiterbildung. „Der Meister ist im europaweiten Qualifikationsrahmen auf derselben Stufe angesiedelt wie der Bachelor.“ Darüber hinaus bereite die Meisterausbildung unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. „Als Führungskraft oder Unternehmer sind Sie immer auch Vorbild für Gesellen und Auszubildende.“ Wagner forderte die Absolventen auf, sich dieser Verantwortung zu stellen. Die Meisterprüfung ist in verschiedene Teile gegliedert

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsberufe sowie konkrete Tätigkeitsfelder und Arbeitsprozesse in der Realität kennenlernen und sich über Berufsperspektiven informieren können. Künftige Azubis finden Handwerksbetriebe, die direkt oder [...] Nachwuchskräfte für ihr Ausbildungsangebot zu begeistern. Zur Teilnahme aufgerufen sind Unternehmen aller Branchen. Handwerkskammern, Bildungszentren sowie Umweltzentren des Handwerks und Fachverbände dürfen sich [...] : Zeitbild Stiftung, Telefon 030 30307070, E-Mail: greenday@zeitbild-stiftung.de. www.greenday2013.de Der Aktionstag wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Stadthalle präsentierten sich Unternehmen aller Größen und Branchen, Kommunen und Behörden und Bildungseinrichtungen. Nach Angaben der Veranstalter kamen an den zwei Messetagen rund 10000 Besucher in die Stadthalle. Für Einsteiger und Aufsteiger Wie in den Vorjahren war die Handwerkskammer Reutlingen mit einem eigenen Stand vertreten. Die Ausbildungsberater standen den Jugendlichen als Ansprechpartner rund ums Thema Berufsorientierung, Praktika und Ausbildung zur Verfügung. Die wollten sich am Freitag – so Ausbildungsberaterin Ulrike Brethauer – im Klassenverbund oft einfach nur orientieren und

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Nach Einschätzung des Berufsbildungsausschusses stellt sich die Lage an den beruflichen Schulen insgesamt alles andere als rosig dar. Die Handwerksbetriebe bräuchten die Berufsschulen als verlässlichen Partner. Ein wenn auch nur schrittweiser Stellenabbau in diesem Bereich ginge zu Lasten der Auszubildenden und damit der Qualität der beruflichen Ausbildung insgesamt. Schon heute, so Rainer Neth [...] Unterrichtsversorgung in allen Schulformen einzusetzen. Dies gelte offensichtlich nicht mehr für die Berufsschulen. Die Mitglieder des Berufsbildungsausschusses kamen deshalb zu dem Schluss, dass offensichtlich mit

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    daher gemeinsam mit den Agenturen für Arbeit Reutlingen und Balingen Jugendliche zu dieser Informationsveranstaltung eingeladen, um über die Chancen einer dualen Ausbildung zu informieren. Eines der zentralen Themen in den Beratungsgesprächen war es daher, sowohl Alternativen zu einer weiteren schulischen Ausbildung aber auch Alternativen zum gewünschten ‚Traumberuf' aufzuzeigen. Denn immer noch ist die Vielzahl der Ausbildungsberufe vielen Jugendlichen - aber auch Eltern und Lehrern - nicht bekannt. In einigen Fällen musste Schülern aber auch klar gemacht werden, dass sie mit einem schlechten