Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 991 bis 1000 von 3099.

  1. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL4/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK Fahrzeuglackierer (11101-00) 1 Thema der Unterweisung Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 15 % Schadensdiagnose erstellen und dokumentieren

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    In seinem Job als Rettungssanitäter im FSJ kam Lukas Bader öfter mit Brillinger in Kontakt. Doch die Entscheidung, eine Ausbildung zum Orthopädietechnik-Mechaniker zu machen fiel erst auf der [...] bewerben“, so der Auszubildende. „Ein Glücksgriff im Nachhinein, denn hier stehe ich nicht nur an der Werkbank, sondern arbeite direkt mit und am Menschen. Diesen Kontakt habe ich als Sanitäter schon gemocht.“ Kein Tag gleicht in der Ausbildung dem anderen, aktuell arbeitet Lukas Bader in der Abteilung der Bandagisten und der Rumpforthetik – in diesem Bereich wird er auch seine Gesellenprüfung ablegen. Er

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    gemacht, oder? Emilie Zosel hatte jedoch wenig Lust, nach acht Jahren Gymnasium schon wieder zu sitzen und Theorie zu pauken. Auf Berufsinformationsveranstaltungen und in Ausbildungszeitschriften informierte sie sich erst einmal über mögliche Ausbildungsberufe, die für sie in Frage kommen könnten. Und schon während der Schulzeit und nach dem Abi schnupperte sie in verschiedene Berufe hinein. Im Bereich der Orthopädietechnik absolvierte sie sogar mehrere Praktika und sammelte so reichlich Erfahrung in ihrem heutigen Ausbildungsberuf. Alles wieder auf Null Zur Brillinger Orthopädie kam die 24

  4. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL4/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK Fahrzeuglackierer (11101-00) 1 Thema der Unterweisung Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 15 % Schadensdiagnose erstellen und dokumentieren

  5. FL1-04.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK Fahrzeuglackierer (11101-00) 1 Thema der Unterweisung Gestalten und Beschichten eines Fahrzeugteils oder einer Oberfläche 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnehmerzahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 20 % Qualitätsanforderungen festlegen Fach- und

  6. FL6-04 aktuell.pdf

    Datum: 01.04.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL6/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK Fahrzeuglackierer (11101-00) 1 Thema der Unterweisung Gestaltung eines mobilen Werbeträgers 2 Allgemeine Angaben Lehrgangsdauer: 1 Arbeitswoche Teilnahme: Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 20 % Qualitätsanforderungen berücksichtigen Fach- und Produktinformationen beschaffen

  7. FL2-04.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL2/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] : Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 20 % Qualitätsanforderungen festlegen Fach- und [...] Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu

  8. FL5-04_aktuell.pdf

    Datum: 02.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kennziffer: FL5/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im MALER- UND LACKIERERHANDWERK [...] : Auszubildende ab 2. Ausbildungsjahr Teilnahmezahl: 6 - 12 Auszubildende je Lehrgang 3 INHALT Zeitanteil 3.1 Planen von Kundenaufträgen Kundenauftrag erfassen 20 % Qualitätsanforderungen berücksichtigen [...] ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu

  9. Handwerk als Hingucker

    Datum: 09.09.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Hände und Werkzeuge junger Handwerker repräsentieren auf den Bildern die breite Palette der über 130 handwerklichen Ausbildungsberufe. Sie rufen junge Menschen dazu auf, ihre Zukunft im wahrsten [...] bei jungen Menschen Neugier und Begeisterung für eine Ausbildung wecken. Goldschmiede-Meisterin Elisa Zeller, deren Hände auf dem Motiv „Die Welt war noch nie so unfertig. Veredle sie“ zu sehen sind [...] ich sofort begeistert von diesem Beruf.“ Nach einem Praktikum fing sie die Ausbildung zur Goldschmiedin an. Bis heute hat sich die Begeisterung der 27-Jährigen für ihre Arbeit gehalten: „Es ist einfach

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dabei sind die Wilhelm-Hauff-Realschule, die Gerhart-Hauptmann-Schule und die Freie Evangelische Schule, die erstmals eine Bildungspartnerschaft mit einem Unternehmen eingegangen ist. Die [...] Anforderungen und Erwartungen an Lehrstellenbewerber, betont Geschäftsführer Merkh. Der Metallbaumeister und Gebäudeenergieberater verbindet mit der Bildungspartnerschaft handfeste Ziele. „Wir wollen den passenden Auszubildenden finden.“ Kurzer Draht zum Chef Die Wilhelm-Hauff-Realschule ist bereits als Bildungspartner aktiv und verfügt darüber hinaus über gewachsene Kontakte zu vielen Unternehmen