Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 251 bis 260 von 334.

  1. dhz14_2017.pdf

    Datum: 25.07.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    -Bissingen. dHZ: Die Nähe zum Kunden ist ein Merkmal der „Wirtschaftsmacht von nebenan“. Warum sollten Handwerksbetriebe online werben? uli korn: Selbst bei einer persönlichen Empfeh- lung wird der Interessent [...] .“ dHZ: Was sind die wichtigsten digitalen Werk- zeuge? korn: Die „zentrale Anlaufstelle“ für das gesamte digitale Marketing ist eine top Webseite. Top be- deutet: ein ansprechendes Design, umfangreiche [...] . Nicht zu vergessen das E- Mail-Marketing, also der Newsletter. Mit geringem Aufwand kann hier Kundenpflege und -aktivie- rung betrieben werden. dHZ: Wie läuft der Einstieg ins Online-Marketing ab

  2. dhz13_2017.pdf

    Datum: 11.07.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    , dem Regionalgeschäftsführer der IKK classic, welches Angebot dieser be- währte Partner des Handwerks für Jugendliche und Betriebe bereithält. DHZ: Berufseinsteiger stellen sich die Frage, welche [...] eine professionelle Zahnreinigung Zuschüsse zu erhal- ten. DHZ: Wenn sich jemand genauer in- formieren will – wohin kann er oder sie sich wenden? Raach: Zum einen gibt es eine per- sönliche Beratung

  3. Relevanz:
     
    41%
     

    Die Deutsche Handwerks Zeitung sprach mit Herbert Raach, dem Regionalgeschäftsführer der IKK classic, welches Angebot dieser bewährte Partner des Handwerks für Jugendliche und Betriebe bereithält. ‚DHZ’: Berufseinsteiger stellen sich die Frage, welche Krankenkasse die Richtige für sie ist. Welche Gründe gibt es Ihrer Meinung nach dafür, die IKK classic zu wählen? Herbert Raach: Zunächst [...] IKK Gesundheitskonto zum Beispiel die Möglichkeit, für Gesundheitskurse, für Osteopathie oder für eine professionelle Zahnreinigung Zuschüsse zu erhalten. ‚DHZ’: Wenn sich jemand genauer

  4. dhz12_2017.pdf

    Datum: 27.06.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    dHZ: Neue Regeln für Abnahme oder Abschlags- zahlungen, eine Ausdifferenzierung des Werkver- trages in einen Bauvertrag und einen Verbrau- cherbauvertrag – auf Unternehmen und Verbrau- cher kommen [...] Kompromis- se. Manches konnte durchgesetzt, manches we- nigstens verhindert werden. In einigen Fällen hät- te sich das Handwerk andere Ergebnisse ge- wünscht. dHZ: Mit der Neufassung des Mängelgewährleis [...] vorsah, wonach er den Aus- und Wiedereinbau selbst hätte durchführen können. Dieser Passus wurde nicht in das Gesetz aufgenommen. dHZ: Lieferanten könnten versuchen, sich der Haftung über die

  5. dhz11_2017.pdf

    Datum: 06.06.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Der Verordnungsentwurf für HBCD-haltige Abfälle lässt bei Handwerk und Entsorgern in der Praxis noch viele Fragen offen. Seite 9 REGIONAL Ausg. 11 | 9.

  6. dhz10_2017.pdf

    Datum: 23.05.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    Baden-Württemberg Welche Chancen eröffnet die Digitali- sierung den Betrieben im Geigen bau- handwerk? Ein Praxischeck. Seite 9 REGIONAL Seit April verant- wortet Bernd Zür- ker den Weiterbil- dung

  7. dhz09_2017.pdf

    Datum: 09.05.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    Baden-Württemberg Unerschlossene Bereiche bei kleinen und mittleren Liegenschaften bieten Potenzial für Energiespar-Contracting. Seite 9 REGIONAL Ausg. 9 | 12. Mai 2017 | 69. Jahrgang 7Handwerksk

  8. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    Baden-Württemberg Evaluierung des Bildungszeitgesetzes: BWHT fordert Anpassungen für kleine Handwerksbetriebe. Seite 9 REGIONAL Ausg. 8 | 28. April 2017 | 69. Jahrgang 7HAndwerkskAmmer reutlingen

  9. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    Software dHZ: Was ist neu an „MaPRO“? seeger: Wir wollten zwei Ziele erreichen. Es ging zum einen darum, die Bewertungsgrundlagen zu verbessern, zum anderen sollte ein bundesweit einheitlicher Standard formuliert werden. Ein ge- regeltes Verfahren, wie es zum Beispiel bei der Wertermittlung von Immobilien vorgesehen ist, fehlte bislang im technischen Bereich. dHZ: Warum war die Überarbeitung der Bewer [...] - mitteln. Jeder Berater war in solchen Fällen auf sich allein gestellt. Mit allen Folgen für die Aussa- gekraft und Belastbarkeit der Bewertung. Diese und andere Lücken sind nun geschlossen. dHZ: Wer

  10. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    40%
     

    Baden-Württemberg Handwerkstag fordert beim Fahrverbot für Dieselfahrzeuge Ausnahmeregelungen für den Wirtschaftsverkehr. Seite 9 REGIONAL Ausg. 6 | 24. März 2017 | 69. Jahrgang 7HandwerkskaMMer