Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 281 bis 290 von 334.

  1. dhz07_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    Baden-Württemberg Das Projekt „Erfolgreich ausbilden – Ausbildungsqualität sichern“ ist in Stuttgart gestartet. Seite 9 REGIONAL Ausg. 7 | 15. April 2016 | 68. Jahrgang 7HAndwerkskAmmer reutlingen

  2. dhz06_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    Baden-Württemberg Von der neuen Landesregierung, egal welcher Couleur, erwartet der BWHT eine mittelstandsfreundliche Politik. Seite 1 REGIONAL Ausg. 6 | 24. März 2016 | 68. Jahrgang 7HandwerkskaM

  3. dhz04_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    Baden-Württemberg Vor der Landtagswahl beantworten die vier Fraktionsvorsitzenden Fragen, die das Handwerk beschäftigen. Seite 9 REGIONAL Fo to : V RD /F ot ol ia .c om Ausg. 4 | 19. Februar

  4. dhz05_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    Baden-Württemberg Handwerk im Land rüstet sich für die Zukunft mit dem Strategieprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 11. März 2016 | 68. Jahrgang 7Handwerksk

  5. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    Baden-Württemberg Rainer Reichhold im Interview über seine Ziele als Landeshandwerkspräsident und die bevorstehende Landtagswahl. Seite 9 REGIONAL Dem Vorwissen sei Dank: Im Be- trieb arbeitet Mu

  6. dhz9_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    seit fünf- zehn Jahren an. 2004 wurde der ge- lernte Flaschner und Installateur für die Arbeitneh- merseite in den Vorstand gewählt. dHz: Herr Dreher, warum haben Sie sich erneut für den Vorstand [...] , diese Aufgabe zu übernehmen. dHz: Was wollen Sie in den nächs­ ten fünf Jahren in diesem Amt er­ reichen? dreher: Die Betriebe brauchen drin- gend qualifizierten Nachwuchs. Wir müssen junge Menschen für [...] Angebote ausgebaut wer- den. Ein weiteres Arbeitsfeld ist das Bild des Handwerks in der Öffentlich- keit. Da ist noch Luft nach oben. dHz: Beruf und Ehrenamt nehmen sicherlich viel Zeit in Anspruch. Wo

  7. dhz8_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    der Kreishandwerker- schaft Freudenstadt. Wälde, der sich als Friseurmeister mit Leib und Seele bezeichnet, führt gemeinsam mit sei- ner Frau einen Salon mit drei Mitar- beiterinnen. dHz: Herr Wälde [...] einzubringen und einzusetzen. Im Vorstand der Kammer möchte ich nun die Interessen der Handwerks- betriebe im Landkreis Freudenstadt vertreten. dHz: Was wollen Sie in den nächsten fünf Jahren in diesem Amt [...] sicherzustellen. dHz: Beruf und Ehrenamt nehmen sicherlich viel Zeit in Anspruch. Wo finden Sie einen Ausgleich zum stressigen Alltag? wälde: Für mich ist das Ehrenamt im Grunde kein Stress. Da ich gern mit

  8. dhz17_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    Betriebswirt des Handwerks, als Fachlehrer an die Gewerbliche Schu- le Tübingen. „Mein Traumberuf“, sagt Schlecht. 1996 übernahm er den Vorsitz des Meisterprüfungsaus- schusses im Metallbauer-Handwerk. DHZ [...] glücklichen Lage, Handwerk und Pädagogik miteinander verbinden zu können. Als ich wegen des Vorsitzes bei den Metallbauern angefragt wur- de, musste ich nicht lange überlegen. DHZ: Was sind Ihre Aufgaben? [...] gerne als Ansprech- partner zur Verfügung. DHZ: Sie sind fast 20 Jahre dabei. Was hat sich verändert? Schlecht: Die Einführung der landes- einheitlichen Prüfung war ein wichti- ger Schritt. Sie bringt

  9. dhz12_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    Wirtschafts- Akademie absolvierte er – wie viele seiner Prüflinge – neben dem Beruf. Frambach ist Ausbilder an der Bil- dungsakademie Tübingen. dHZ: Herr Frambach, warum enga- gieren Sie sich im [...] Punkt: Ich bin Ausbilder und gebe meine Be- rufserfahrung gerne an junge Men- schen weiter. dHZ: Welche Aufgaben hat ein Vor- sitzender? Frambach: Er plant und koordiniert, prüft, korrigiert und [...] - staltern ab. Es gibt also einiges zu tun. Zumal das Feinwerkmechani- ker-Handwerk traditionell die meis- ten Absolventen eines Jahrgangs stellt. dHZ: Was haben Sie als Prüfer dazu- gelernt? Frambach: Auch

  10. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    40%
     

    heutige Bildungsakademie Tübingen. dHZ: Warum engagieren Sie sich im Meisterprüfungsausschuss? Berns: Weil es um Ausbildung geht. Dieses Thema begleitet mich ja schon länger. Als Ausbilder, beim Bau [...] , Techni­ ken und Verfahren und vieles mehr geändert. Meine Motivation ist die­ selbe geblieben: Ich finde es span­ nend zu zeigen, wie man etwas mit der Hand am Arm macht. dHZ: Stehen zurzeit Prüfungen [...] Handwerker nicht nur machen, son­ dern auch verkaufen können. Aus diesem Grund ist die Handlungsori­ entierung der richtige Ansatz. dHZ: Raumausstatter benötigen kei- nen Meisterbrief mehr, um sich