Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1051 bis 1060 von 1740.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Seit einigen Tagen ist es offiziell: die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Rezession. Es sind aber die Forderungen so mancher Konzernlenker, die Joachim Möhrle in Rage bringen. „Granatenmäßig“ ärgert sich der Mittelstandsvertreter über Manager, die nun lautstark nach öffentlichen Hilfen rufen, nachdem sie jeglichen staatlichen Einfluss über Jahre verdammt hatten. Bei durch Börsenspekulationen in Nöte geratenen Unternehmen, die jetzt Geld vom Steuerzahler verlangen, stelle sich die Frage nach dem Anstand, so Möhrle. Mehr Zustimmung findet das Konjunkturprogramm der Bundesregierung. In

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    vorbereiten. An den Berufsschulen ist hierfür ein spezieller Unterricht vorgesehen: Die Fächer Deutsch, Religion und Gemeinschaftskunde werden durch Management und Betriebswirtschaft, Wirtschaftsenglisch

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Imagekampagne des Handwerks zu erheben, wie es zahlreiche andere Kammern in Deutschland tun müssten.

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen bei Eissmann Automotive Deutschland GmbH aus Bad Urach Automobilkaufmann/frau Daniel Korell aus Tübingen bei Autohaus Heim GmbH aus Tübingen Bürokaufmann/Bürokauffrau Daniela Horn aus Albstadt bei

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Möhrle: „Die Belastungen durch Steuern und vor allem Abgaben sind für beschäftigungsintensive Wirtschaftsbereiche wie das Handwerk zu hoch. Auf die notwendigen Strukturreformen warten wir seit Jahren.“ Die Handwerksbetriebe seien im Wesentlichen von der Binnennachfrage und damit von der Kaufkraft der Bevölkerung und den Investitionen in Deutschland abhängig. Das Handwerk könne seine Probleme nur lösen, wenn die Menschen hierzulande wieder mehr konsumierten, denn dadurch würden im Umkehrschluss auch Investitionen ausgelöst. Das Handwerk habe darüber hinaus in der Vergangenheit bereits

  6. Relevanz:
     
    1%
     
    Illustration Branchenbuch Quelle: pixelio.de

    den „Gelben Seiten“ der Deutschen Bundespost. - Auf per E-Mail verschickte Angebote, die weder Absender, noch Geschäftsadresse enthalten, sollten Sie grundsätzlich nicht eingehen.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Beschäftigung eines Asylbewerbers oder Geduldeten, wenn er nicht zu ungünstigeren Arbeitsbedingungen beschäftigt werden soll als vergleichbare deutsche Arbeitnehmer und keine bevorrechtigten Arbeitnehmer am [...] Deutschland aufhält. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge haben dagegen einen weitgehenden Arbeitsmarktzugang. Sie besitzen eine Aufenthaltserlaubnis, die ihnen den uneingeschränkten Zugang zum [...] Umorientierung oder der Orientierung für die Aufnahme eines Studiums dienen. Ein Orientierungszweck ist auch gegeben, wenn ein ausländischer Ausbildungsabschluss in Deutschland (noch) nicht anerkannt wurde und

  8. Bundesweit ausgezeichnet

    Datum: 04.12.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    durchgeführt wird, beteiligen sich alle 53 Handwerkskammern in Deutschland, denen teilweise deutlich mehr Betriebe als unserer Kammer angehören.“ Die Bilanz des Jahres 2018: sechs erste Bundessieger, drei

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Ihre Urkunde und das Geldpräsent erhielt sie von Präsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert während der Abschlussfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks in der Stadthalle Metzingen. Entgegen dem Trend auf eine weiterführende Schule zu gehen, entschied sich Seval Aydin nach ihrer Fachhochschulreife für einen anderen Weg. Bei einem Fotoshooting des Laraia Hairlive-Teams in Berlin, bei dem sie hinter die Kulissen blicken durfte und einem anschließenden Praktikum bei Roberto Laraia war für Seval Aydin die Begeisterung für den Beruf geweckt: „Ich wusste gar

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Herz-Kreislauferkrankungen sind in Deutschland die Todesursache Nummer Eins. Rund 80.000 Menschen sterben jährlich an einem akuten Herzinfarkt. In Baden-Württemberg waren es 2011 nach den jüngsten Auswertungen des Statistischen Landesamts 6097 Männer und Frauen, die ihren Herzinfarkt nicht überlebt haben. Weitere 33082 starben an einer anderen Herz-Kreislauf-Erkrankung. "Dabei ließen sich viele der Risikofaktoren für einen Herzinfarkt verringern", betont Anke Hagemann, Ernährungsexpertin der IKK classic. "Natürlich können wir nichts gegen unser Alter, das Geschlecht oder bestimmte Erbfaktoren machen. Doch