Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 1181 bis 1190 von 1740.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19 („Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020“) in der Fassung vom 24 [...] Soforthilfe 1.1. Zweck der Soforthilfe Die weltweit dynamische Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) hat massiv auch Deutschland und Baden-Württemberg erfasst und zu einer wirtschaftlich [...] Unternehmen ihren Hauptsitz, bei Soloselbstständigen und Angehörigen der Freien Berufe ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, und (c) bei einem deutschen Finanzamt angemeldet sind. (im Folgenden

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Drittes Quartal 2019 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die deutsche Volkswirtschaft wächst nicht [...] belastet. Verantwortlich für die Rezessionstendenzen in der deutschen Wirtschaft ist die derzeit schwa- che Industriekonjunktur. Lange Zeit stabil war die Binnenkonjunktur. Allerdings droht dieser Vorteil [...] Brexit für die deutsche Wirtschaft noch unklar. Insgesamt haben sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen auch für das baden-württembergische Handwerk verschlechtert. Die stabilisierende Wirkung dieses

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Abhängig von der Dauer der Einschränkungen dürfte die ohnehin schwache Konjunkturentwicklung in Deutschland dadurch noch- mals einen kräftigen Dämpfer erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und die Binnennachfrage, die in den zurückliegenden Monaten die hiesige Konjunktur stabilisierten, werden nun ebenfalls an Dynamik nachlassen. Die Wachstumsaussichten in Deutschland sind damit deutlich

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    können. Mitglieder sollen Vertreter/innen von BMAS und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Robert-Koch Institut (RKI), je zwei Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber- verbände (BDA), von Unfallversicherungsträgern (UVT), Ländern sowie Sachverständige sein. der vorliegende SARS [...] Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) wird die Verbreitung und Anwendung des SARS-CoV-2- Arbeitsschutzstandards und dessen weitere branchenspezifischen Konkretisierungen in die betriebliche Arbeitswelt

  5. dhz2024_24.pdf

    Datum: 20.12.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 8 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Seine Ziele fest im Blick Lehrling des Monats: Arlind Vrenezi hat seit seiner Ankunft in Deutschland schon einige Hürden gemeistert D ie [...] auf dem Bau, kümmerte sich der junge Mann, der erst einige Monate zuvor aus Albanien nach Deutschland gekommen war, inten- siv um seine Sprachkenntnisse und absolvierte mehrere Deutschkurse. Mit

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Viertes Quartal 2022 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg 2022 erwiesen sich Konjunktur und Arbeitsmarkt in Deutschland – trotz der Energiepreisinflation – als ausgespro- chen robust. Die deutsche Wirtschaft ist entgegen düsterer Prognosen um knapp zwei Prozent gewachsen. Dabei hatten Unternehmen wie Verbraucher mit [...] den kommenden zwölf Monaten sinken wird. Auch die Inflationsrate dürfte noch einige Zeit auf einem hohen Niveau bleiben. So droht der deutschen Wirtschaft ein Jahr der Stagflation – hohe Inflation bei

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2022 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Belastungen für die deutsche Wirtschaft haben [...] die deutsche Wirtschaft vor gänzliche neue Herausforderungen. Neben dem hohen Preis- niveau bei Energie und Treibstoff ist die Versorgungslage im kommenden Herbst und Winter das bestimmende Thema. Sollte die Versorgung mit Erdgas für Verbraucher und Industrie massiv gestört werden, würde Deutschland zum Jahresende ein Wirtschaftseinbruch drohen. Dabei leiden die Unternehmen noch unter den

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Deutschland um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal zurückgegan- gen. Ursachen waren die Belastungen der Energiepreiskrise, rückläufige private Konsumausgaben und eine schwache Investitionstätigkeit. Die [...] gleich- zeitig geringen Wachstumsraten (Stagflation) noch einige Zeit auf hohem Niveau verharren. Ein weiterer Risikofaktor ist der geplante Umbau der Energieversorgung in Deutschland, der mit zahlreichen Unsicherheiten behaftet ist. Die Unabhängigkeit von russischem Erdgas wird mit höheren Kosten für den Standort Deutschland verbunden sein. Auch deuten sich bei den aktuell laufenden Tarifverhandlungen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    deutliche Auswirkungen der Corona-Pandemie zu spüren. Abhängig von der Dauer der Einschränkungen dürfte die ohnehin schwache Konjunkturentwicklung in Deutschland dadurch noch- mals einen kräftigen Dämpfer erhalten. Zum Jahresende 2019 hatte die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland vor allem aufgrund der schwachen Industriekonjunktur bereits stagniert (BIP 4. Quartal 2019: 0,0 Prozent). Privater Konsum und die Binnennachfrage, die in den zurückliegenden Monaten die hiesige Konjunktur stabilisierten, werden nun ebenfalls an Dynamik nachlassen. Die Wachstumsaussichten in Deutschland sind damit deutlich

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Drittes Quartal 2019 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die deutsche Volkswirtschaft wächst nicht [...] belastet. Verantwortlich für die Rezessionstendenzen in der deutschen Wirtschaft ist die derzeit schwa- che Industriekonjunktur. Lange Zeit stabil war die Binnenkonjunktur. Allerdings droht dieser Vorteil [...] Brexit für die deutsche Wirtschaft noch unklar. Insgesamt haben sich die konjunkturellen Rahmenbedingungen auch für das baden-württembergische Handwerk verschlechtert. Die stabilisierende Wirkung dieses