Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1591 bis 1600 von 1740.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Es steht im Mittelpunkt eines neuen Rechtsratgebers des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. Die Rechtsexperten orientieren sich an einer einfachen Faustregel: Je später gehandelt wird, umso schwieriger wird es für das Handwerksunternehmen, die Forderung zu realisieren. Die Autoren empfehlen deshalb, möglichst bereits vor Vertragsabschluss den Fall der Fälle zu bedenken. Ihre Empfehlungen haben sie in vier Kapiteln zusammengefasst, die dem typischen Ablauf eines Auftrags entsprechen. Die Broschüre "Die neuen Regelungen des Forderungssicherungsgesetzes" ist zum Einzelpreis von 8,50 Euro

  2. Relevanz:
     
    3%
     
    Illustration Beratungsgespräch

    So besteht beispielsweise keine Mindestkapitalerfordernis. Eine Gründung mit einem Stammkapital von nur einem Euro ist prinzipiell möglich und damit zu Konditionen, die in den vergangenen Jahren viele Gründer zur britischen Limited geführt hat. Die UG bietet als Rechtsformvariante der GmbH nun eine Möglichkeit, schnell und kostengünstig auf der Grundlage des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts [...] des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks hat das Faltblatt „Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)“ erarbeitet. Darin wird erläutert, was die neue Gesellschaftsform ausmacht und welche Vor

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Handwerksbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet Post von einem "Deutschen Institut für Umwelt und Gewerbe" aus Berlin erhalten. Die Sendung besteht aus einem Anschreiben mit dem Betreff „Information Beiträge CO2“ und einer Zahlungsaufforderung über den Betrag von 130,90 Euro. Was konkret bezahlt werden soll, geht weder aus dem Schreiben noch aus dem [...] “ zu beenden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks weist darauf hin, dass es bei dem Institut um eine privatwirtschaftliche GmbH handelt und keinerlei Zahlungsverpflichtung seitens der

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Deutschen Handwerks finden Sie hier (pdf).

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Die IBF - Internationale Baumesse Brünn findet vom 13. bis 17. April 2010 statt. Unter der Dachmarke "made in germany" bieten die deutschen Gemeinschaftsstände eine ideale Präsentationsplattform für Handwerksbetriebe. Zum Leistungspaket gehören ein hochwertiges Standdesign und die komplette Organisation und Betreuung durch die Landesmesse Stuttgart GmbH. Anmeldeschluss ist der 15. Januar 2010. Anmeldung Anlage zur Anmeldung Teilnahmebedingungen IBF 2010 Teilnahmebedingungen Auslandmesseprogramm Weitere Informationen bei Wilfried Pompe, Landesmesse Stuttgart GmbH, Telefon 0711 18560

  6. Umsatzsteuer bei Bauleistungen

    Datum: 23.10.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das sechseitige Faltblatt informiert über die im Jahr 2004 eingeführte Steuerschuldumkehr, erläutert die wichtigsten Fachbegriffe und zeigt anhand verschiedener Beispielrechnungen, was Auftraggeber un

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Auftragslage weniger ausbilden, führt Ausbildungsexperte Neth auf zwei Ursachen zurück. Die Qualifikation der Bewerber ist eine davon. „Wenn grundlegende Kenntnisse in Deutsch oder Mathematik fehlen, verzichten

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Das sind beeindruckende Resultate. Die andere Seite: Viele Gewerke und Betriebe haben ein Imageproblem, gerade beim potentiellen Nachwuchs. „Wir wissen aus Umfragen, dass nur ein Drittel aller Jugendl

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Deutschen Rentenversicherung Bund. Weitere Informationen finden Sie hier.

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    In der Anlage (pdf) ersehen Sie eine erste Übersicht des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) über die wichtigsten Änderungen auf den Gebieten Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer, Erbschaftsteuer, Grunderwerbsteuer und Energiesteuer.