Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1651 bis 1660 von 1740.

  1. Berufseuropameisterschaften

    Datum: 10.09.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    In 50 Berufen treten Facharbeiter, Lernende und Absolventen der Berufsbildungssysteme unterschiedlicher Nationen gegeneinander an, um sich in Kompetenz und Leistung zu messen. Den Gewinnern winken Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen. EuroSkills wird erstmals im September 2008 angeboten und soll künftig alle zwei Jahre stattfinden. Der Wettbewerb dient als Plattform, um die Attraktivität der beruflichen Ausbildung europaweit zu steigern. Das Deutsche Team besteht aus 15 jungen Erwachsenen im Alter von 17 bis 25 Jahren. Darunter ist eben auch Frank Bertsch. Lackieren, Tapezieren, Freihandmalen

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Druckluft wird in vielen Produktionsbereichen eingesetzt. Nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) liegt der jährliche Stromverbrauch von Druckluftsystemen bei rund 14 Milliarden kWh. Die dena beziffert die Einsparpotenziale je nach Anlage zwischen 5 und 50 Prozent. Und dies zu attraktiven Konditionen. Denn viele der erforderlichen Investitionen amortisieren sich in weniger als zwei Jahren. Im Rahmen ihrer Initiative EnergieEffizienz informiert die dena über die Einsparmöglichkeiten. Besonderer Service: Wer will, kann sein Druckluftsystem online analysieren lassen und die

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wurde zugesichert, dass die Rentenversicherung nur die wahrscheinlichen Verwerter in ihre Kontrollen einbezieht. Innerhalb der nächsten vier Jahre werden auf diese Weise bundesweit 280.000 Unternehmen, und damit weniger als 10 Prozent aller Unternehmen in Deutschland, zur Erfassung der Künstlersozialabgabe angeschrieben. Kleine Betriebe mit weniger [...] Verwerterabgabe in der Künstlersozialversicherung sind unter bei der Künstlersozialkasse sowie bei der Deutschen Rentenversicherung abrufbar.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsplätze mit qualifizierten Bewerbern zu besetzen. Häufig verfügten die Schulabgänger nicht über die notwendigen Grundlagen in Deutsch und Mathematik, so die Erfahrungen der Ausbilder. Eine Zukunftsfrage

  5. Die neue Eigenheimrente

    Datum: 09.07.2008

    Relevanz:
     
    4%
     

    die Förderung aufgenommen. Ein Berufseinsteiger-Bonus soll mehr junge Menschen dazu bringen, frühzeitig mit dem Altersvorsorgesparen zu beginnen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat ein Faltblatt zur neuen Eigenheimrente herausgegeben, das die Förder- und Auszahlungsbedingungen in knapper Form inklusive Beispielrechnung zusammenfasst. ZDH-Flyer (Muster) Deutsche

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Nachfragen zu der Art und zum Umfang der Zusammenarbeit mit der Auktionsplattform ließen nicht lange auf sich warten. In einem Rundschreiben hat der ZDH nun klargestellt, dass es sich nicht um eine wi

  7. Relevanz:
     
    1%
     
    Illustration Branchenbuch Quelle: pixelio.de

    den „Gelben Seiten“ der Deutschen Bundespost. - Auf per E-Mail verschickte Angebote, die weder Absender, noch Geschäftsadresse enthalten, sollten Sie grundsätzlich nicht eingehen.

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat die wichtigsten Punkte in einem Merkblatt zusammengefasst, das Sie hier herunter laden können (pdf). Beachten Sie außerdem diese Hinweise.

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen müssen dokumentieren, wie und in welchem Umfang sie die personenbezogenen Daten Ihrer Kunden oder auch Mitarbeiter verarbeiten und speichern. Das Bundes- und das Landesdatenschutzgesetz schreiben ein so genanntes öffentliches Verfahrensverzeichnis vor, das jedermann auf Antrag verfügbar gemacht werden muss. In diesem Verzeichnis werden alle automatisierten Verfahren einzeln aufgeführt. Findige Anwaltskanzleien greifen diese Regelung auf, um Handwerksbetriebe kostenpflichtig abzumahnen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) weist in einem Rundschreiben darauf hin, dass das

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Wenn sie solche Bilder dann auf einer eigenen Internetseite einsetzen, dann dürfen Sie das nur tun, wenn Sie auch tatsächlich die Rechte daran besitzen. Erkannt und gefunden werden können solche Bilder zum Beispiel durch nicht sichtbare digitale Wasserzeichen. Jüngstes Beispiel: Die Fotoagentur Getty hat eine Online-Abmahnwelle gestartet. Die Bildagentur verschickt reihenweise Rechnungen an deutsche Internetseitenbetreiber. Der Vorwurf lautet: Illegale Nutzung von Getty-Bildern. Gut 2000 Euro und mehr kann das je Foto kosten. Wer nicht zahlt, wird abgemahnt. Widerspruch ist zwecklos