Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 1739.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Einführung von Kurzarbeit bedarf der Zustimmung des Arbeitnehmers. Mit der in diesem Punkt ergänzten Fassung der Arbeitsvertragsmuster kann diese Zustimmung nun bereits mit Vertragsschluss eingeholt werden. Für bestehende Arbeitsverträge wird eine Mustervereinbarung angeboten. Eine weitere Aktualisierung war im Hinblick auf die Berechnung von Kündigungsfristen erforderlich. Der Europäische Gerichtshof hat die deutsche Praxis, nur Zeiten der Betriebszugehörigkeit nach Vollendung des 25. Lebensjahres zu berücksichtigen, als unzulässig gewertet. Demnach ist für die Berechnung von Kündigungsfristen

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Unsere moderne Zivilisation ist ohne das Handwerk nicht denkbar, so lautet die Aussage des Films. Daher löst sich im Film nach und nach alles auf, was vom Handwerk geschaffen wurde. Es wird deutlich, wie sehr jeder Mensch täglich auf die offensichtlichen und weniger offensichtlichen Leistungen des Handwerks angewiesen ist. Damit ist die Media-Strategie der Imagekampagne wieder komplett – neben dem Film gibt es Plakate, Anzeigen, den Online-Auftritt www.handwerk.de, Messeauftritte und eine erste Informationsoffensive an Schulen. Die bundesweite und auf fünf Jahre angelegte Kampagne des deutschen

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    steht auf der Internetseite des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein Online-Formular zur Verfügung. Die Antragsfrist endet am 15. Februar 2011. Der Zentralverband des deutschen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Wolfgang Rolle, Geschäftsführer von fischer Deutschland, überreichte den mit 2500 Euro dotierten Preis an Viola Mall-Schurian aus Waldshut-Waldkirch. Die Meisterin im Damen- und Herrenschneiderhandwerk hatte ihre Prüfung mit der Durchschnittsnote 1,4 absolviert. In seinem Grußwort ermunterte Rolle die Absolventen, den nicht immer einfachen Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen. Auch für die 16 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 2.0 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden

  5. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Wenn ein Wirtschaftsbereich wie das Handwerk nicht oder nur negativ in Medien auftauche, dann werde das der Realität von mehr als 860.000 Handwerksbetrieben in Deutschland nicht gerecht - auch vor dem [...] , ob Sie nicht einen bestehenden Betrieb übernehmen können." Denn Zuversicht sei notwendig, wenn es mit Deutschland weitergehen solle, eine Zuversicht, die die Jungmeister bereits mit Ihrer Weiterbildung bewiesen hätten. Nach wie vor seien deutsche Unternehmen Weltspitze, und Deutschland sei in Europa immer noch Spitzenreiter bei den Patentanmeldungen. Möhrle: "Allerdings müssen wir uns, das ist

  6. Plus von 4,2 Prozent

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zwar hat sich die Steigerungsrate - bezogen auf den Vormonat - verringert, aber die Nachfrage nach interessanten Handwerksberufen scheint ungebrochen. Denn wer möchte nicht Konditor werden in einem Drei - Sterne - Restaurant? Oder klingt die Anforderung "Der Bewerber sollte Oboe spielen können" interessanter? Das sind nur zwei Beispiele, die in der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen auftauchen (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Allerdings werden noch öfter gute Mathematik- und Deutschkenntnisse, Spaß am Umgang mit Menschen oder Freude an gewissenhafter und selbständiger

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Gemeldet wurden diese Lehrstellen unter anderem auch von Betrieben, die seit Monaten oder gar Jahren nach geeigneten Auszubildenden suchen und zum Teil nicht einmal Bewerbungen erhalten. Die Aktion war der Startschuss für die Einwerbung neuer, weiterer Lehrstellen, wie sie die Wirtschaft im Ausbildungspakt zugesagt hatte. Die Handwerkskammer Reutlingen beteiligt sich damit an einer unter anderem vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) initiierten bundesweiten Aktion "Lehrstellen 2004" gemeinsam mit einer Sonntagszeitung, in der die Lehrstellen am 18. Juli 2004 veröffentlicht werden

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Deutschlands vielseitigster Wirtschaftzweig - das Handwerk - bemüht sich verstärkt darum, auch Realschüler für eine Lehre zu gewinnen. Gerade für sie gibt es zahlreiche Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten, zum Beispiel in den neu geordneten fahrzeugtechnischen Berufen, wie dem Kfz-Mechatroniker und dem Zweiradmechaniker. Bedingt durch die technische Entwicklung sind auch die Anforderungen an die Berufsausbildung gestiegen. Deshalb bietet das Kraftfahrzeuggewerbe für motivierte, technisch interessierte und computerorientierte Schulabgänger beste Zukunftschancen, denn das Automobil wird als Innovationsträger

  9. Lernen und arbeiten in den USA

    Datum: 01.07.2010

    Relevanz:
     
    3%
     

    Teilnahmeberechtigt sind junge Berufstätige und Auszubildende mit erstem Wohnsitz in Deutschland, die bis zum Zeitpunkt der Ausreise ihre Ausbildung abgeschlossen haben und mindestens 16, aber höchstens 24 Jahre alt sind. Stichtag ist der 31. Juli 2011 (Geburtstage vom 1. August 1986 bis 31. Juli 1995). Das Stipendium deckt die Kosten für Reise, Aufenthalt, Kranken- und Unfallversicherung und Lehrgangsgebühren. Die finanzielle Selbstbeteiligung für den einjährigen Aufenthalt wird auf 4.000 Euro geschätzt. Hierfür kann bei der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWent) ein zinsgünstiges

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) weist in einem Rundschreiben darauf hin, dass die bürokratischen Vorgaben der EU-Verordnung über Sozialvorschriften im Straßenverkehr in einigen Punkten verbessert werden konnten. So wurden insbesondere die Ausnahmeregelungen für Lenk- und Ruhezeiten für Handwerksbetriebe erweitert. Für die Beförderung von Material, Ausrüstungen und Maschinen in Fahrzeugen von nicht mehr als 7,5 Tonnen und im Umkreis von 50 Kilometern vom Standort des Unternehmens gilt eine sogenannte "Handwerkerregelung". Entscheidend ist, dass die Fahrertätigkeit nicht die