Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 611 bis 620 von 1688.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    vorübergehenden Gewährung geringfügiger Beihilfen im Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland im Zusammenhang mit dem Ausbruch von COVID-19 („Bundesregelung Kleinbeihilfen 2020“) in der Fassung vom 24 [...] Soforthilfe 1.1. Zweck der Soforthilfe Die weltweit dynamische Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) hat massiv auch Deutschland und Baden-Württemberg erfasst und zu einer wirtschaftlich [...] Unternehmen ihren Hauptsitz, bei Soloselbstständigen und Angehörigen der Freien Berufe ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, und (c) bei einem deutschen Finanzamt angemeldet sind. (im Folgenden

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die tabellarische Übersicht stellt die Hilfen der Finanzverwaltung und der Sozialversicherung sowie Zuschüsse und andere Finanzhilfen, unter anderem die Programme der KfW und der Bürgschaftsbanken, vo

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Regelung bezieht sich auf Sonderzahlungen und Sachleistungen, die Beschäftigte zwischen dem 1. März und dem 31. Dezember 2020 erhalten. Voraussetzung ist, dass es sich um zusätzliche Leistungen zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn handelt. Hinweis für Arbeitgeber: Rechtlich handelt es sich um eine freiwillige Leistung. Arbeitgeber sollten die Zahlung mit einem Vorbehalt versehen, der das Entstehen einer betrieblichen Übung verhindert. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu eine Musterformulierung erarbeitet. Bonuszahlung – Musterschreiben für Arbeitgeber

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    innerhalb Deutschlands nicht bekannt. Aber auch unabhängig davon sollte der Ausbildende mit Blick auf die ihm obliegende Fürsorge- pflicht gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG das Gefährdungsrisiko für den

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    innerhalb Deutschlands nicht bekannt. Aber auch unabhängig davon sollte der Ausbildende mit Blick auf die ihm obliegende Fürsorge- pflicht gemäß § 14 Absatz 1 Nr. 5 BBiG das Gefährdungsrisiko für den

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Um ein möglichst aktuelles Bild von der Betroffenheit der Betriebe zu erhalten, plant der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ab nächster Woche eine sich regelmäßig wiederholende Online-Befragung der Handwerksbetriebe. Ab dem 23. März 2020 wird die Umfrage jeweils von Montag bis Mittwoch unter dem Link https://zdh-umfragen.de/corona erreichbar sein. Die Umfrage soll regelmäßig aktualisiert, die Ergebnisse jeweils zum Wochenende ausgewertet und veröffentlicht werden. Der ZDH bittet darum, dass möglichst viele Mitgliedsbetriebe an der Umfrage teilnehmen.

  7. dhz2020_07.pdf

    Datum: 02.04.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutschland weiter aus. Täglich, ja fast stündlich, ändern sich Zahlen, Daten und Fakten: Geschäfts- schließungen bundesweit und Aus- gangsbeschränkungen engen nicht nur den individuellen Bewegungs- [...] für Betriebe das Coronavirus breitet sich in deutschland und europa weiter aus. Für Unternehmer und deren mitarbeiter stellen sich daher verschiedene Fragen, wie damit vor allem im Arbeitsalltag

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland Merkblatt 8a Kurzarbeitergeld für Arbeitgeber und Betriebsvertretungen Merkblatt 8c Transferleistungen Merkblatt 8d Saison-Kurzarbeitergeld Merkblatt 10 [...] ausländischer Arbeit­ nehmer im Rahmen von Werk­ verträgen in Deutschland Merkblatt 17 Berücksichtigung von Entlassungs­ entschädigungen Merkblatt 18 Frauen und Beruf Merkblatt 20 Arbeitslosengeld und

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    ausländischer Arbeitnehmer in Deutschland Merkblatt 8a Kurzarbeitergeld für Arbeitgeber und Betriebsvertretungen Merkblatt 8c Transferleistungen Merkblatt 8d Saison-Kurzarbeitergeld Merkblatt 10 [...] ausländischer Arbeit­ nehmer im Rahmen von Werk­ verträgen in Deutschland Merkblatt 17 Berücksichtigung von Entlassungs­ entschädigungen Merkblatt 18 Frauen und Beruf Merkblatt 20 Arbeitslosengeld und

  10. Ausbildungs-Ass 2020 gesucht

    Datum: 13.03.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dem Preis ehren die Wirtschaftsjunioren Deutschland zusammen mit den Junioren des Handwerks und weiteren Partnern, Unternehmen, Initiativen und Schulen für ihr besonderes Engagement in Sachen Ausbildung. Das Ausbildungs-Ass wird in den Kategorien Handwerk, Industrie, Handel und Dienstleistung sowie Ausbildungsinitiativen vergeben. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2020. In den drei Kategorien erhalten die Erstplatzierten je 2.500 Euro, die Zweitplatzierten je 1.500 Euro und die Drittplatzierten je 1.000 Euro. Bewerbungen können online unter www.ausbildungs-ass.de eingereicht werden. Hier