Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 1688.

  1. zdh_rs_kurzarbeit-azubis.pdf

    Datum: 26.03.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    ZDH • Postfach 110472 • 10834 Berlin Haus des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin www.zdh.de Abteilung: Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Ansprechpartner: Frau Dr. Schubert Tel.: +49 30 206 19-183 Fax: +49 30 206 19-59 183 E-Mail: dr.schubert@zdh.de Berlin, 25. März 2020 Rundschreiben 35/20 Per E-Mail Handwerkskammern Zentralfachverbände Regionale Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks Auszubildende und

  2. zdh_rs_kurzarbeit-azubis.pdf

    Datum: 26.03.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    ZDH • Postfach 110472 • 10834 Berlin Haus des Deutschen Handwerks Mohrenstraße 20/21 10117 Berlin www.zdh.de Abteilung: Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Ansprechpartner: Frau Dr. Schubert Tel.: +49 30 206 19-183 Fax: +49 30 206 19-59 183 E-Mail: dr.schubert@zdh.de Berlin, 25. März 2020 Rundschreiben 35/20 Per E-Mail Handwerkskammern Zentralfachverbände Regionale Handwerkskammertage Regionale Vereinigungen der Landesverbände Landeshandwerksvertretungen Wirtschaftliche und sonstige Einrichtungen des Handwerks Auszubildende und

  3. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    1 Bearbeitungsstand: 20.03.2020 Corona-Pandemie und die Folgen für das Prüfungswesen im Handwerk Die Corona-Pandemie hat sich in Deutschland mit großer Dynamik ausgebreitet und zu weitgehenden Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung geführt. Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen sind bundesweit temporär geschlossen worden und der ZDH hat empfohlen, bis zum 24. April 2020 keine Prüfungen im Handwerk durch- zuführen. Aus der Absage bzw. Verschiebung von Prüfungsterminen ergeben sich Fragen, die im Folgenden bedarfsorientiert und in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit der

  4. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    1 Bearbeitungsstand: 20.03.2020 Corona-Pandemie und die Folgen für das Prüfungswesen im Handwerk Die Corona-Pandemie hat sich in Deutschland mit großer Dynamik ausgebreitet und zu weitgehenden Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung geführt. Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen sind bundesweit temporär geschlossen worden und der ZDH hat empfohlen, bis zum 24. April 2020 keine Prüfungen im Handwerk durch- zuführen. Aus der Absage bzw. Verschiebung von Prüfungsterminen ergeben sich Fragen, die im Folgenden bedarfsorientiert und in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit der

  5. zdh_faq_pruefungen.pdf

    Datum: 25.03.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    1 Bearbeitungsstand: 20.03.2020 Corona-Pandemie und die Folgen für das Prüfungswesen im Handwerk Die Corona-Pandemie hat sich in Deutschland mit großer Dynamik ausgebreitet und zu weitgehenden Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung geführt. Schulen und sonstige Bildungseinrichtungen sind bundesweit temporär geschlossen worden und der ZDH hat empfohlen, bis zum 24. April 2020 keine Prüfungen im Handwerk durch- zuführen. Aus der Absage bzw. Verschiebung von Prüfungsterminen ergeben sich Fragen, die im Folgenden bedarfsorientiert und in einem engen zeitlichen Zusammenhang mit der

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    - rechtigungsschein des Landes Baden-Württemberg zur Einreise in die Bundesrepublik Deutschland zum Zwecke der Berufsausübung mitzuführen, bei Fahrten mit einem Kraft- fahrzeug ist die Pendlerbescheinigung oder der

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    die Zukunft zu schaffen, kann es sich in solchen Situationen anbieten, verstärkt von der Möglichkeit mobi- ler Arbeit Gebrauch zu machen. I. Arbeitsverhältnisse in Deutschland Die [...] .1 BGB kommt für in Deutschland tätige Arbeitnehmer bei der Rückkehr eines Mitarbeiters aus einer gefährdeten Region - einer Region, die von einer Reisewarnung be- troffen ist oder die vom Robert Koch Institut als Risikogebiet eingestuft wurde- ebenfalls grundsätzlich nicht in Betracht. Auf Wunsch des in Deutschland tätigen Arbeitnehmers kann der Arbeitgeber diesen unter Wegfall des

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    die Zukunft zu schaffen, kann es sich in solchen Situationen anbieten, verstärkt von der Möglichkeit mobi- ler Arbeit Gebrauch zu machen. I. Arbeitsverhältnisse in Deutschland Die [...] .1 BGB kommt für in Deutschland tätige Arbeitnehmer bei der Rückkehr eines Mitarbeiters aus einer gefährdeten Region - einer Region, die von einer Reisewarnung be- troffen ist oder die vom Robert Koch Institut als Risikogebiet eingestuft wurde- ebenfalls grundsätzlich nicht in Betracht. Auf Wunsch des in Deutschland tätigen Arbeitnehmers kann der Arbeitgeber diesen unter Wegfall des

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    und chemische Industrie (BG RCI) Grußwort Das Auslandsgeschäft ist für deutsche Unternehmen wichtiger denn je: Deutsch- land wird in 2018 nach einer Prognose des Ifo-Instituts wegen seiner [...] medizinischer Versorgung und erhöhten Sicherheitsrisiken zählen zu den wichti- gen Absatzmärkten für deutsche Unter- nehmen. Für Mitarbeiter auf geschäftlichen Aus- landsreisen und endsandte Arbeitneh- mer [...] - triebsärzten sollte bei Auslandseinsätzen 3. 5 Abk. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. 6 Wittmann/Siegmann (2009): Gefährdungsbeurteilung und Risikomanagement. 7 CWT Solutions Group (2016):

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    und chemische Industrie (BG RCI) Grußwort Das Auslandsgeschäft ist für deutsche Unternehmen wichtiger denn je: Deutsch- land wird in 2018 nach einer Prognose des Ifo-Instituts wegen seiner [...] medizinischer Versorgung und erhöhten Sicherheitsrisiken zählen zu den wichti- gen Absatzmärkten für deutsche Unter- nehmen. Für Mitarbeiter auf geschäftlichen Aus- landsreisen und endsandte Arbeitneh- mer [...] - triebsärzten sollte bei Auslandseinsätzen 3. 5 Abk. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. 6 Wittmann/Siegmann (2009): Gefährdungsbeurteilung und Risikomanagement. 7 CWT Solutions Group (2016):