Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 661 bis 670 von 1740.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat ebenfalls ein Merkblatt zur Impressumspflicht erstellt. ZDH-Merkblatt Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Katharina Nopper

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Deutschland produziert. Innungsmitglieder können die Broschüre kostenfrei über ihren Landesverband beziehen. Landesverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt 19 Firmen aus ganz Deutschland präsentierten sich mit Vorträgen, Vorführungen und Ausstellungen. Die Handwerkskammer Reutlingen hatte rund 700 Metall verarbeitende Betriebe aus dem ganzen Kammerbezirk zu dieser Veranstaltung eingeladen, da Fachkenntnisse und Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich von großer Bedeutung für die Firmen sind. Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Reutlingen, so Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert in seiner Begrüßung, wolle nicht nur an diesem Technologie-Tag ein Multiplikator für neue Entwicklungen sein und den Metallbaubetrieben im

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    , Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik, Stoko Skin Care, Wirth Schweißtechnik. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. statt. Das

  5. Relevanz:
     
    2%
     
    Herbstforum Altbau 2010: die Fachtagung für Gebäudeenergieberater

    neben dem Landesfachverband Gebäudeenergieberater Ingenieure Handwerker (GIH) und dem Deutschen Energieberater-Netzwerk die Architektenkammer und die Ingenieurkammer des Landes sowie der

  6. Prüfungsthema Handwerk

    Datum: 19.11.2010

    Relevanz:
     
    2%
     
    Prüfungsthema Handwerk - Gymnasiasten aus Neckertenzlingen informierten sich über die Arbeit der Handwerkskammer Reutlingen

    Handwerk lautet das Thema des Seminarfachs, das die Jugendlichen belegen. Im Unterschied zum Unterrichtsalltag in Deutsch, Mathe, Englisch und Gemeinschaftskunde ist vor allem Eigeninitiative gefragt. Die Schüler erarbeiten Fragestellungen, recherchieren selbstständig in Betrieben und bereiten die Ergebnisse in einer Seminararbeit und einer Abschlusspräsentation auf. Arbeitsmethodik statt Wissensabfragen. Der Einsatz sollte sich lohnen. Wer den einjährigen Kurs erfolgreich absolviert, spart sich nämlich die mündliche Abiturprüfung. Entsprechend engagiert präsentierten sich die Schüler bei ihrem

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach Einschätzung Eiserts hat sich das Instrument Kurzarbeit in den vergangenen Monaten bereits bewährt. Den geplanten Ausbau zum neuen „Kurzarbeitergeld plus“ hält er deshalb auch für richtig. Allerdings seien die geplanten Regelungen vor allem auf größere Unternehmen ausgerichtet, die Kurzarbeit über einen längeren Zeitraum nutzen. „Die Interessen der kleinen Mittelständler wurden nicht ausreichend berücksichtigt“, kritisiert Eisert. Um diese Unternehmen wirksam zu unterstützen, hatte der Zentralverband des Deutschen Handwerks vorgeschlagen, Betriebe mit bis zu 50 Beschäftigten ab dem ersten Tag von den

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Zentralverbands des Deutschen Handwerks, das Sie hier herunterladen können. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Richard Schweizer, Rechtsabteilung, Telefon 07121 2412-232, E

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Interessierte Unternehmen finden unter www.girls-day.de alle Informationen über die initiative, praktische Hilfen zur Vorbereitung und Kontakte in der Region. Wer sich aktiv beteiligen möchte, kann dort seinen Beitrag online registrieren und erscheint dann auf der Aktionslandkarte. Der Girls’Day ist Deutschlands größte und vielfältigste Berufsorientierungsinitiative für Mädchen. Unterstützt wird die Aktion von Politik, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden. Und die Jungen? Für die gibt es die Aktion "Neue Wege für Jungs". Es geht darum, neue Perspektiven in Sachen Berufswahl und

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeitnehmerfreizügigkeit einen Schreiner aus einem osteuropäischen Billiglohnland zur gleichen Vergütung einstellen würde, wie er sie einem – häufig nicht ausbildungsreifen – Schreinerlehrling aus Deutschland im ersten