Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 761 bis 770 von 1740.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    , Hauseigentümer genauso wie Mieter, können den Steuerbonus auf Handwerkerleistungen nutzen. Die Arbeiten müssen in oder an einem Privathaushalt in Deutschland oder innerhalb der Europäischen Union ausgeführt worden [...] Steuererklärung vorzulegende Rechnung per Überweisung oder per Kartenzahlung beglichen wurde. Wer lediglich eine Quittung vorweisen kann, geht leer aus. Faltblatt Der Zentralverband des Deutschen Handwerks

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sind: Belgien, Bulgarien, Däne- mark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein [...] _2: Antrag vom TTMMJJJJ: gestellt bei zuständige Stelle: zu folgender deutscher Referenzqualifikation: holt wi: 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 14: 15: 16: 17: 10: 12: 13: 18

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Imagekampagne: Handwerk liegt in der Natur des Menschen Grafik: DHKT Hier stimmt was nicht Neue Kampagne des Handwerks fordert ein Umdenken in der Gesellschaft. Deutschland steht vor großen Herausforderungen: beim Klimaschutz, bei der Digitalisierung, bei der Modernisierung der Infrastruktur und im [...] Herbst 2021 untermauern. So geben 93 Prozent der befragten Deutschen an, dass Handwerk für sie persönlich sehr wichtig ist. Und über 80 Prozent schreiben dem Handwerk schreiben dem Handwerk sichere

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Hintergrund der Studie Mit einer umfassenden Untersuchung hat Forsa im Jahr 2008 eine maßgebliche Grundlage für die Imagekam-pagne des Handwerks gelegt. Seit 2010 wird sie vom Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) im Namen der Organisationen des Handwerks und in Zusammenarbeit mit verschiedenen Agenturen durchgeführt. Eine jährliche Trendmessung begleitet diese Kampagne von Beginn an. Sie dient als [...] Versorgung mit Wohnraum. Hier halten 85 Prozent der Befragten den Beitrag des Handwerks in diesem Bereich für wichtig. 78 Prozent sehen das Handwerk als Treiber für das Wirtschafts-wachstum in Deutschland und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Integrationsämtern. So ist sichergestellt, dass die Berechnungen korrekt durchgeführt werden und die Anzeige dem aktuellen Stand der Vorschriften entspricht. IW-Elan ist ein Projekt des Instituts der deutschen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Einstufung von HBCD-haltigen Abfällen als gefährlicher Abfall führte angesichts der ohnehin schon hohen Auslastung von Müllverbrennungsanlagen in vielen Teilen Deutschlands zu einem Entsorgungsengpass. Eine

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    2016 sei ein Erfolgsjahr für die deutsche Wirtschaft mit hohen Beschäftigtenzahlen und steigenden Realeinkommen gewesen, das „stärkste Jahr seit der Wende“. Doch in die Freude über die hervorragende Bilanz mische sich zunehmend die Sorge über künftige politische und gesellschaftliche Entwicklungen im Land, in der Europäischen Union und darüber hinaus. Die Entscheidung der Briten, aus der Europäischen Union auszutreten, werde zwangsläufig zu einer Debatte über die Ziele und die Strukturen der Gemeinschaft führen. Eine selbstkritische Bestandsaufnahme sei notwendig, so Herrmann. Doch das

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Berufsorientierung.“ Nutzer der App profitieren von dem qualifizierten Datenbestand, der durch die Handwerkskammern in Deutschland gepflegt und laufend aktuell gehalten wird. Alleine im Bezirk der Handwerkskammer

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildung sehr aktiv. Er sei dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) beigetreten und habe sich abends und am Wochenende in Rekordzeit zum Rettungssanitäter weitergebildet. Er gehöre inzwischen der DRK

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    "Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Meisterprüfung haben Sie bewiesen, dass man mit Engagement, Durchhaltevermögen und Leistungswillen seine gesteckten Ziele erreichen kann. Und darauf können Sie alle stolz sein“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann. Meistergeführte Unternehmen, so Herrmann weiter, basierten auf einem breiten fachlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen  Wissensfundament, das zum Führen einer Firma existenzielle Bedeutung habe. Und darüber hinaus sei das Meisterhandwerk  die Pulsader der deutschen Ausbildung: "95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41