Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1011 bis 1020 von 1191.

  1. Handwerker sind guter Stimmung

    Datum: 11.04.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    gewerblichen Zulieferer lief es nach einem durchwachsenen Schlussquartal 2012 zuletzt wieder besser. Die Hälfte der Metall- und Elektrobetriebe rechnet mit einem deutlichen Auftragsplus in den kommenden Monaten [...] Mehr als die Hälfte der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2013 mit der Note „gut“. [...] , der positive und negative Bewertungen in einer Kennzahl zusammenfasst, mit 44,1 Punkten nahezu auf dem Vorjahresniveau. Im ersten Quartal 2012 war mit 44,5 Punkten der bislang höchste Stand für ein

  2. Informationen zu SEPA

    Datum: 05.04.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Nach dem 1. Februar 2014 ist die IBAN (International Bank Account Number, internationale Bankkontonummer) der Identifikator für Zahlungskonten für inländische und grenzüberschreitende Überweisungen und Lastschriften in Euro im Euro-Raum und ersetzt somit die nationale Kontokennung (BBAN, in Deutschland die althergebrachte Kontonummer und Bankleitzahl). Nach dem oben genannten Termin ist das XML-Nachrichtenformat des ISO 20022 Standards für einzeln veranlasste oder erhaltene Überweisungen und Lastschriften in Euro zu verwenden, wenn diese gebündelt übermittelt werden. Die Mitgliedstaaten können Unternehmen von

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    baden-württembergischen Wirtschaft – des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages e.V., des Baden-Württembergischen Handwerkstages e.V. und des Verbands der Metall- und Elektroindustrie Südwestmetall e [...] Demnächst werden sie aufbrechen und herausfinden, was ihre Berufsgruppe in Dublin und Cork auszeichnet. Be Europe als Teilprojekt von Go.for.europe organisiert seit 2008 Auslandspraktika für junge Handwerker. Das dreiwöchige Praktikum wird als Bestandteil der Ausbildung anerkannt und vorab von einem einwöchigen Sprachkurs begleitet. Eine Eigenbeteiligung von rund 550 Euro deckt alle Fixkosten ab, da

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Maschinenbauer und Elektrobetriebe verzeichnete weniger Auftragseingänge, knapp sieben Prozent meldeten einen Zuwachs. Vor einem Jahr waren es noch rund 30 Prozent. Die Hoffnungen des Kfz-Gewerbes auf einen [...] Knapp die Hälfte der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewertete die wirtschaftliche Situation im vierten Quartal 2012 mit der Note [...] Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Geschäftslage und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, bleibt mit 40,5 Punkten deutlich hinter dem Vorjahresquartal (51,6 Punkte) zurück. Zwar

  5. Meister wirbt um Lehrling

    Datum: 17.01.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Detail Mit 700 neuen Lehrverträgen sind die Elektro- und Metallbetriebe die zahlenmäßig wichtigsten Ausbilder im Handwerk (2011: 800). Mehr als ein Drittel aller Neuverträge in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb entfallen auf die gewerblichen Zulieferer. Es folgt das Bau- und Ausbaugewerbe, das 439 Neuverträge verzeichnet (2011: 504). Trotz solider [...] die Gesundheitshandwerker, Friseure und Kosmetiker (238 Neuverträge; 2011: 272). Deutlich schlechter fiel die Bilanz im Nahrungsmittelhandwerk aus. Während im Jahr 2011 noch 113 Jugendliche eine

  6. Leitfaden zu DIN-Normen

    Datum: 15.01.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Neben den gedruckten Publikationen gewinnen vor allem elektronische Medien für die Normenrecherche an Bedeutung. Das Angebot reicht von der kostenfreien Suche bis hin zu Komplettpaketen, die neben der Recherche auch den Bezug und die regelmäßige Aktualisierung von Normen enthalten. Eine Möglichkeit, das gesamte Normenwerk einzusehen, bieten die DIN-Normen-Auslegestellen an Universitäten und Hochschulen. Im Kammerbezirk wird dieser Service von der Hochschule Albstadt-Sigmaringen angeboten. Weitere Auslegestellen gibt es an der Hochschule Esslingen, der Hochschule für Technik in Stuttgart und im

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein Unternehmer muss Geschäftsbücher, Inventare, Bilanzen und sonstige zu führende Bücher 10 Jahre lang aufbewahren. Diese Frist gilt auch für elektronisch archivierte Daten. Handels- und [...] Inventar aufgestellt, die Bilanz festgestellt, der Geschäftsbrief abgesandt oder empfangen wurde. 2013 können somit folgende Unterlagen entsorgt werden: Bücher und Aufzeichnungen mit der letzten [...] ; Buchungsbelege aus dem Jahr 2002 und älter; empfangene Handels- bzw. Geschäftsbriefe, die bis zum 31. Dezember 2006 oder früher eingegangen sind; Durchschriften abgesandter Handels- bzw. Geschäftsbriefe

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Firmierungen. In einer vom DPMA veröffentlichten Liste finden sich unter anderem ein „DMPR Deutsches Marken- und Patentregister München“, ein „eBR elektronisches Bundesregister“ und eine „Deutsche Markenverlängerung AG“. Form und Aufbau der Angebote und Zahlungsaufforderungen ähneln amtlichen Formularen. Manche Anbieter versuchen den Eindruck zu erwecken, vom DPMA beauftragt worden zu sein. Wer unterschreibt [...] DPMA. Worauf Sie achten sollten Betroffene sollten die Schreiben – Angebote, Zahlungsaufforderungen und Rechnungen – eingehend prüfen und auch das Kleingedruckte lesen. Da es häufig um die

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    deutschen Markenherstellern von Elektroinstallationsmaterial, veranstaltet wird. Ausgezeichnet wurden Handwerksbetriebe, die sich durch besonders markenbewusstes Handeln und herausragende Markenkonzepte profiliert haben. Die Schirmherrschaft über den Markenpreis und die Preisverleihung hatte Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler übernommen. Elektro Schäfer wurde 1983 gegründet und beschäftigt neun Mitarbeiter. Geführt wird der Betrieb von Josef Schäfer. Das Leistungsspektrum des Handwerksbetriebs umfasst insbesondere die Bereiche Elektroinstallation, Gebäudesystemtechnik, Photovoltaik und Wärmepumpen. In

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automotive, erneuerbare Energien und technische Textilien. Die Gesprächskontakte werden vor Ort von der Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer organisiert [...] Die Türkei hat sich längst zu einem interessanten Markt für mittelständische Unternehmen aus Deutschland entwickelt. Viele türkische Unternehmen kommen dabei als potentielle Kunden, Zulieferer und Kooperationspartner in Frage. Die in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern veranstaltete Unternehmerreise soll Mittelständlern aus Baden-Württemberg den Einstieg in das Geschäft mit türkischen Partnern