Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 368.

  1. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    die ordnungsgemäße Durchführung der Gesellenprüfungen zu überwachen, 6a. die Gleichwertigkeit festzustellen (§§ 40 a, 50 b, 51 e), 7. Meisterprüfungsordnungen für die zulassungspflichtigen Handwerke zu erlassen, Entscheidungen nach 49 Abs. 4 HwO zu treffen, Meisterprüfungsausschüsse zur Abnahme von Meisterprüfungen in zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben zu errichten sowie die Geschäfte sämtlicher Meisterprüfungsausschüsse von den Gewerben der Anlage A, Anlage B Abschnitt 1 und Abschnitt 2 zu führen, 8. zur Erhaltung und Steigerung der Leistungsfähigkeit des

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksberufen wie Zimmerer/in, Bäcker/in und Maler/in bis hin zu modernen und spezialisierten Berufen wie Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik oder Elektroniker/in für Energie- und [...] Aufstiegsmöglichkeiten, bis hin zum Meistertitel oder einem eigenen Betrieb. Unsere Betriebe investieren viel in die Ausbildung ihrer Fachkräfte von morgen und bieten ein kollegiales Arbeitsumfeld, in dem Teamarbeit und

  3. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    offenbar Lars Radtke bleibt nach der Ausbildung dem Betrieb treu und will eventuell seinen Meister machen. Foto: Holzbau Pfau Lars teilt sein Fach- wissen mit anderen. Es fällt ihm leicht, Arbeitsschritte anschaulich zu erklären.“ Sina-Sophie Pfau Zimmermeisterin KURZ UND BÜNDIG Web-Seminar zur E-Rechnung Ab 2025 wird die elektronische Rec h nung st ufenweise i m Geschäftsverkehr [...] einen Schritt voraus.“ So habe der Auszubildende auch schon häufiger selbständig Ideen und Vorschläge eingebracht, wie Arbeits- abläufe optimiert werden können, berichtet die Zimmermeisterin und

  4. dhz2024_13-14.pdf

    Datum: 10.07.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    offenbar Lars Radtke bleibt nach der Ausbildung dem Betrieb treu und will eventuell seinen Meister machen. Foto: Holzbau Pfau Lars teilt sein Fach- wissen mit anderen. Es fällt ihm leicht, Arbeitsschritte anschaulich zu erklären.“ Sina-Sophie Pfau Zimmermeisterin KURZ UND BÜNDIG Web-Seminar zur E-Rechnung Ab 2025 wird die elektronische Rec h nung st ufenweise i m Geschäftsverkehr [...] einen Schritt voraus.“ So habe der Auszubildende auch schon häufiger selbständig Ideen und Vorschläge eingebracht, wie Arbeits- abläufe optimiert werden können, berichtet die Zimmermeisterin und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Information zulässig ist, ist in der Praxis die Textform allein aus Beweisgründen zu empfehlen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Text in Papierform oder elektronisch über- mittelt wird [...] zukommen. Auskunftsersuchen Die Erteilung der Auskunft setzt zunächst ein Auskunftsersuchen voraus. Die Anfrage kann mündlich, schriftlich oder elektronisch (z.B. per E-Mail) gestellt werden [...] betroffene Person den Antrag elektronisch, sind die Informationen in einem gängigen elekt- ronischen Format auszuhändigen. Alternativ kann dem Antragsteller auch ein unmittelbarer Fernzugriff auf die Daten

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Information zulässig ist, ist in der Praxis die Textform allein aus Beweisgründen zu empfehlen. Hierbei spielt es keine Rolle, ob der Text in Papierform oder elektronisch über- mittelt wird [...] zukommen. Auskunftsersuchen Die Erteilung der Auskunft setzt zunächst ein Auskunftsersuchen voraus. Die Anfrage kann mündlich, schriftlich oder elektronisch (z.B. per E-Mail) gestellt werden [...] betroffene Person den Antrag elektronisch, sind die Informationen in einem gängigen elekt- ronischen Format auszuhändigen. Alternativ kann dem Antragsteller auch ein unmittelbarer Fernzugriff auf die Daten

  7. dhz2024_11.pdf

    Datum: 13.06.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    ausbildungslehrgänge verlässlich und setzen so weiterhin ein wichti- ges Signal“, so Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen führt überbetriebliche Ausbildungs- lehrgänge (ÜBA) in 15 Berufen durch, unter anderem für Anlagen- mechaniker Sanitär-Heizung- Klima, Elektroniker, Kfz-Mechatro- niker, Maler und Lackierer, Schrei- ner und Friseure. Im vergangenen [...] 2-Aus- stoß in die Lkw-Maut einbezogen. Die gute Nachricht: Die meisten Handwerksbetriebe und ihre Fahr- zeuge bleiben auch künftig von der Lkw-Maut verschont. Grund dafür ist die erfolgreich durchgesetzte

  8. dhz2024_11.pdf

    Datum: 13.06.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    ausbildungslehrgänge verlässlich und setzen so weiterhin ein wichti- ges Signal“, so Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen führt überbetriebliche Ausbildungs- lehrgänge (ÜBA) in 15 Berufen durch, unter anderem für Anlagen- mechaniker Sanitär-Heizung- Klima, Elektroniker, Kfz-Mechatro- niker, Maler und Lackierer, Schrei- ner und Friseure. Im vergangenen [...] 2-Aus- stoß in die Lkw-Maut einbezogen. Die gute Nachricht: Die meisten Handwerksbetriebe und ihre Fahr- zeuge bleiben auch künftig von der Lkw-Maut verschont. Grund dafür ist die erfolgreich durchgesetzte

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    elektronischer Rechnungen vorteilhaft und stellt einen wichtigen Fortschritt bei der Digitalisierung der betrieblichen Prozesse dar. Meistens wird der Aufwand für die Digitalisierung im Bereich des [...] aufgezeigt werden. Meistens sind die ersten Schritte der Umstellung leichter als erwartet. Ein Rechnungsmanagement, bei dem elektronische Rechnungen gesendet und empfangen werden, steht, wenn man sich [...] – Intern – Elektronische Rechnungen Chancen der digitalen Rechnungsbearbeitung frühzeitig nutzen Berlin, 18.01.2024 Ansprechpartnerin: Simone Schlewitz / Sebastian

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen führt überbetriebliche Ausbildungslehrgänge (ÜBA) in 15 Berufen durch, unter anderem für Anlagenmechaniker Sanitär-Heizung-Klima, Elektroniker, Kfz-Mechatroniker, Maler und Lackierern, Schreiner und Friseure. Im vergangenen Jahr fanden rund 400 ÜBA-Kurse mit 3.800 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Landesweit stehen