Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 391 bis 400 von 421.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    elektrotechnischer Anlagen. Projekt „Azubi gewünscht“ www.realschule-bisingen.de www.eberhardt-gruppe.com

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Viel Luft blieb Präsident Möhrle und Hauptgeschäftsführer Eisert nicht zwischen den Terminen, hatten sich die beiden doch ein straffes Programm vorgenommen: Sie besuchten vier Unternehmen, bei denen sie sich in ausführlichen Gesprächen ein Bild davon machten, was Handwerker beschäftigt. Gesprächspartner gibt es also mehr als genug. Stellvertretend für sie standen an diesem Tag vier Handwerksbetriebe in Reutlingen. Erste Station: die Autosattlerei Kirschbaum GmbH in Reutlingen-Degerschlacht. Von dort aus ging es weiter zur G. Maier Elektrotechnik. Ebenfalls auf dem Programm: die Graffiti

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik, Automotive, erneuerbare Energien und technische Textilien. Die Gesprächskontakte werden vor Ort von der Deutsch-Türkischen Industrie- und Handelskammer organisiert

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    und Klimatechnik in 72070 Tübingen 2. Bundessieger Elektroniker Andreas Fischer aus 72336 Balingen bei Binder Systemhaus GmbH Elektrotechnik in 72336 Balingen Sattlerin Diane Möhrle aus

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerkskammer Reutlingen. Amann gehört zu den Männern der ersten Stunde, war wesentlich am Aufbau des Fachbereichs Elektrotechnik in Tübingen beteiligt und prägt diesen bis heute. Dreißig Jahre gelten in der Elektrotechnik als halbe Ewigkeit. Amann ist es gelungen, immer am Ball zu bleiben, die Ausstattung der Werkstatt und die Vermittlung der Lerninhalte immer auf einem aktuellen Stand zu halten. Amanns fachliche

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Skulptur „Sicherheitspreis“. Die Preisverleihung findet am 21. März 2013 auf der Messe Stuttgart anlässlich der „eltefa“ - 17. Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik - statt. In dem 1999 gegründeten

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    Das Angebot richtet sich vor allem an Zulieferer aus dem Maschinenbau, der Metallbearbeitung und der Elektronik/Elektrotechnik, Branchen, die traditionell stark in diese beiden Länder exportieren. Die Unternehmerreise bietet die Gelegenheit, sich in den Metropolen in Budapest und Bratislava vor Ort über die Chancen auf den jeweiligen Märkten zu informieren und durch Kontakte zu Multiplikatoren und deutschen Unternehmen vor Ort zu festigen. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmer bei organisierten Firmenbesuchen einen Einblick in die Wirtschaftsstruktur der beiden Länder. Bei den  Kontakt- und

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Denn das Handwerk ist allgegenwärtig in unserem Leben. Zuhause oder am Arbeitsplatz, beim Arztbesuch oder im Urlaub, wenn wir vor den Traualtar treten oder von einem lieben Menschen für immer Abschied nehmen müssen – in nahezu jeder Lebenssituation verlassen wir uns auf das Handwerk. Bewusst sind wir uns dessen allerdings in den seltensten Fällen. Wer denkt schon an seinen Elektrotechniker, wenn er morgens das Licht anmacht oder an seinen Augenoptiker, wenn er zur Lesebrille greift? Für das Handwerk Grund genug, diese Leistungen einen Tag lang in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    Die Reise richtet sich an baden-württembergische Handwerksunternehmen aus den Bereichen Maschinenbau, Metallbearbeitung sowie Elektronik und Elektrotechnik – Branchen, die traditionell stark in die Slowakei und nach Ungarn exportieren. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, sich in den beiden Hauptstädten Bratislava und Budapest über die Märkte zu informieren und Kontakte zu potenziellen Kunden und Partnern zu knüpfen. Auf dem Programm stehen Betriebsbesuche und eine Kooperationsbörse in Budapest. Die Gesprächspartner werden im Vorfeld anhand des individuellen Teilnehmerprofils ausgewählt. Die

  10. Relevanz:
     
    40%
     

    Vorbereitungskurse für Elektrotechniker an zwei Standorten sowohl als Vollzeitkurs, als auch berufsbegleitend an. Ansprechpartnerin bei der Bildungsakademie Tübingen ist Severine Rein, Telefon 07071 9707-82. Monika [...] Die neuen Meister im Elektrotechniker-Handwerk: Uwe Rathgeb aus 71116 Gärtringen-Rohrau Stephan Schäfer aus 72074 Tübingen Alexander Nisch aus 72108 Rottenburg Friedhelm Beiter aus 72145