Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 171 bis 180 von 233.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Die Bundesagentur für Arbeit finanziert Hilfen für Betriebe, die junge Menschen mit Förderbedarf ausbilden. Das Konzept: Betriebe erhalten individuell auf ihren Bedarf zugeschnittene Unterstützungslei

  2. Relevanz:
     
    25%
     

    Damit kann die Handwerkskammer im Jahr 2015 rund 500 Beratungstage für die Betriebe im Kammerbezirk leisten. Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid sagte heute (25. Juni): „Damit unsere Handwerksbetriebe den wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen gewachsen sind, brauchen sie von Zeit zu Zeit Beratung durch Experten der Handwerkskammern. Die geförderten Beratungen sind eine ideale Ergänzung der eigenen Anstrengungen der Betriebe.“ Grundlage des Förderprogramms ist das Gesetz zur Mittelstandsförderung. Es richtet sich an Betriebe mit bis zu 250 Beschäftigten und ermöglicht den

  3. Relevanz:
     
    25%
     

    Nach der Begrüßung durch Regierungsvizepräsidentin Grit Puchan spricht Minister Franz Untersteller. Titel seines Vortrags „Die Wärmewende – ein Baustein der Energiewende“. Anschließend informiert Volker Kienzlen, Leiter der Klima- und Energieagentur des Landes, über die Potentiale von Energieeffizienz bei der Wärmeerzeugung. Walter Weik und Ute Degele von der L-Bank stellen die aktuellen Förderprogramme vor. Im Anschluss an die Vorträge beantworten die Experten Fragen aus dem Teilnehmerkreis. Regionalsymposium „Energiewende vor Ort“ 30. Juni 2015, 17.30 bis 20 Uhr Regierungspräsidium

  4. Mit Erasmus+ ins Ausland

    Datum: 11.05.2015

    Relevanz:
     
    6%
     

    Das Webangebot der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung beantwortet alle wichtigen Fragen von Auszubildenden und Betrieben zur Finanzierung und zur Antragstellung. Darüber werden P

  5. Relevanz:
     
    25%
     

    Die Neuauflage mit Stand März 2015 gibt einen Überblick über die aktuellen Förderprogramme des Landes, des Bundes und der Europäischen Union. Die Übersichten stellen die unterschiedlichen Programmschwerpunkte dar, informieren über die Art und Höhe der Förderung und enthalten Hinweise zum Antragsverfahren und zur Kombinierbarkeit mit anderen Programmen. Wer sich genauer informieren will, findet darüber hinaus die Ansprechpartner der jeweiligen Fördermittelgeber und Verweise auf weiterführende Online-Angebote. Förderhilfen Betrieblicher Umweltschutz für kleine und mittlere Unternehmen

  6. Relevanz:
     
    25%
     

    -Mail: barbara.bezler@hwk-reutlingen.de . Informationen zu den Förderprogrammen der L-Bank gibt es im Internet unter www.l-bank.de/unternehmen oder unter der Hotline 0711 122-2345.

  7. Relevanz:
     
    21%
     

    Fördermittel wie bereits in den vergangenen Förderperioden deutlich früher ausgeschöpft sein. Weitere Informationen zum Förderprogramm und zum Antragsverfahren finden Sie hier. Ansprechpartnerin ist

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    Die rund 100-seitige Broschüre „EU-Förderlotse – Europäische Programme für die baden-württembergische Wirtschaft“ stellt die für kleine und mittlere Unternehmen relevanten Programme vor, informiert über Antragsverfahren und verweist auf die jeweiligen Beratungsstellen im Land. Abgedeckt wird das Programmangebot bis zum Jahr 2020. Erstellt wurde der Förderlotse in Zusammenarbeit mit dem Steinbeis-Europa-Zentrum. Anlaufstelle für kleine und mittlere Unternehmen, die sich für EU-Förderprogramme interessieren oder mit ausländischen Partnern zusammenarbeiten wollen, ist das Enterprise Europe Network, das als größtes

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    Seit 2010 gelten in Frankreich hohe Energieeffizienzstandards bei Neubauten und Sanierungen. Gleichzeitig wurden die Rahmenbedingungen für Investitionen verbessert. Dazu zählen neben zahlreichen regionalen und nationalen Förderprogrammen auch Steuerermäßigungen für Bauträger und private Bauherren. Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick über den französischen Bausektor und die Chancen für deutsche Handwerksbetriebe. Darüber hinaus informieren Experten über die rechtlichen Bedingungen, insbesondere  die zehnjährige Gewährleistungspflicht auf Bauleistungen – die „garantie decennale“, und geben

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Hintergrund für diese Regelung war, dass die erste Energieeinsparverordnung (EnEV) 2001 eingeführt wurde und die Inhalte in der Weiterbildung noch nicht vermittelt werden konnten. Die Handwerksorgani