Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 233.

  1. Relevanz:
     
    100%
     

    Energie- und Ressourceneffizienz: Förderprogramme Foto: Ralf Gosch/Adobe Stock: Die wichtigsten Förderprogramme Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) können Zuschüsse beantragt werden: Modul 1: Querschnittstechnologien Druckluftanlagen, Abwärmenutzung, elektr. Motoren u. Antriebe, Zuschuss bis 40 Prozent (KMU) Modul 2: Prozesswärme aus erneuerbaren Energien Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasse

  2. Tipps für Kunden

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Einschränkung eingeführt: Maßnahmen, für die bereits ein zinsgünstiges Darlehen oder ein Zuschuss aus öffentlichen Förderprogrammen in Anspruch genommen wurde, wirken sich künftig nicht mehr steuermindernd aus

  3. Umweltberatung

    Datum: 11.04.2016

    Relevanz:
     
    46%
     

    Energieeinsparung Förderprogramme Umwelt und Energie Luftreinhaltung und Lärmschutz QuB und andere Umweltmanagementsysteme Ressourceneffizienz Wasser und [...] Das passende Förderprogramm finden Der Ausstieg aus der Atomenergie sowie der Ausbau Erneuerbarer Energien sind beschlossen. Um verstärkte Anreize zu setzen, haben Bund und [...] 2-Bilanz Förderprogramme Lärm - was ist erlaubt? Strom- und Energiesteuer Wasser und Abwasser Ansprechpartner

  4. Relevanz:
     
    100%
     

    Was und wer werden gefördert? Gefördert werden sollen Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie zur Speicherung und Verteilung der erzeugten Energie in Baden-Württemberg

  5. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    . MwSt. Alle Informationen zur Anmeldung und Verknüpfung der Konten unter www. tischler-schreiner.de/digitales-berichtsheft Bonus für nachhaltiges Wirtschaften Neues Förderprogramm der L-Bank Die L-Bank hat ihre Förderpro-gramme „Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Baden-Württemberg (GuW-BW)“ und „Investitionsfinanzierung“ um eine Nachhaltigkeitskomponente erweitert. Unternehmen, die

  6. Relevanz:
     
    17%
     

    Der neue Baustein ist gekoppelt an die Förderprogramme „Gründungs- und Wachstumsfinanzierung Baden-Württemberg (GuW-BW) und „Investitionsfinanzierung“. Es gibt zwei Förderstufen, die aufeinander aufbauen. Unternehmen, die im zweiten Schritt konkrete CO2-Minderungsziele und einen Maßnahmenkatalog erarbeiten, sparen weitere 10 Basispunkte (-0,10 Prozent). Tools und Beratung für Handwerksbetriebe Betriebe erfüllen die Voraussetzungen der Stufe 1 beispielsweise mit der kostenfreien Nutzung der Klima-Ampel des baden-württembergischen Handwerks. Das Online-Tool ermöglicht es den Unternehmen

  7. dhz2022_14.pdf

    Datum: 21.07.2022

    Relevanz:
     
    6%
     

    | 74. Jahrgang | 22. Juli 2022 | Ausgabe 13-14 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Zuschüsse für E-Nutzfahrzeuge Förderprogramm Der Bund setzt die Förderung emissionsfreier Nutzfahrzeuge fort. Betriebe, die auf batterie- oder brennstoffzellenelektrisch angetriebene Modelle umsteigen, erhalten 80 Prozent der Mehrkos- ten gegenüber dem vergleichbaren Verbrenner. In selber Höhe [...] leistungen an. Schlechte Noten für Förderprogramme Die größte Hürde sehen die Betriebe in den Investitionskosten (71 Pro- zent), gefolgt von der Sorge um die IT-Sicherheit (65 Prozent) sowie im

  8. Relevanz:
     
    17%
     

    Das Förderprogramm für Klimafreundliche Nutzfahrzeuge und Infrastruktur läuft bis zum Jahr 2024. Künftig soll es mehrere Förderaufrufe pro Jahr geben. Kontakt: Ines Bonnaire, Umweltberatung, Telefon

  9. Beratungsangebot

    Datum: 15.03.2016

    Relevanz:
     
    46%
     

    und Gutachten für die Antragstellung bei Landeskreditbank, Ausgleichsbank und Bürgschaftsbank ab. Förderprogramme für Gründer und junge Unternehmen (Stand: 01.03.2022) Finanzierungshilfen

  10. dhz2022_12.pdf

    Datum: 23.06.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Baden­Württemberg för­ dert Ausbildungsverhältnisse in kleineren Betrieben für einen begrenzten Zeitraum mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 3.500 Euro. Das aus EU-Mitteln finanzierte Förderprogramm