Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 111 bis 120 von 132.

  1. Relevanz:
     
    55%
     

    Dokumente für Flüchtlinge / Asylbewerber 1. Bei Anmeldung im Landkreis Reutlingen à Erteilung einer Duldung • Gültigkeit zunächst 6 Monate • erlischt bei Asylantragstellung • [...] • erlischt nach Bescheid des BAMF für Zuerkennung Flüchtlingseigenschaft • Erwerbstätigkeit nach 3 Monaten Aufenthalt im Bundesgebiet nach Zustimmung der Ausländerbehörde erlaubt. 3. 1 Bei [...] Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 II AufenthG • gültig für 3 Jahre • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt. 3.3 Bei

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Deutschland aufhält. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge haben dagegen einen weitgehenden Arbeitsmarktzugang. Sie besitzen eine Aufenthaltserlaubnis, die ihnen den uneingeschränkten Zugang zum

  3. Relevanz:
     
    55%
     

    verlassen durften, ist seit Anfang 2015 entfallen. Grundsätzlich dürfen nach jetziger Rechtslage beschäftigte Asylbewerber oder Flüchtlinge in der Regel bundesweit – beispielsweise zu Montagetätigkeiten - [...] Deutschen Handwerks (ZDH), Mohrenstraße 20/21, 10117 Berlin, Telefon: 030/20169-0 E-Mail: info@zdh.de; Internet: www.zdh.de Flüchtlinge in Berufsausbildung Fragen und Antworten zum Aufenthaltsstatus und zum Zugang zur Berufsausbildung Das Handwerk kann dazu beitragen, Flüchtlingen, Asylbewerbern und Geduldeten mit guter Bleibeperspektive die

  4. Relevanz:
     
    55%
     

    Dokumente für Flüchtlinge / Asylbewerber 1. Bei Anmeldung im Landkreis Reutlingen à Erteilung einer Duldung • Gültigkeit zunächst 6 Monate • erlischt bei Asylantragstellung • [...] • erlischt nach Bescheid des BAMF für Zuerkennung Flüchtlingseigenschaft • Erwerbstätigkeit nach 3 Monaten Aufenthalt im Bundesgebiet nach Zustimmung der Ausländerbehörde erlaubt. 3. 1 Bei [...] Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft à Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 25 II AufenthG • gültig für 3 Jahre • Erwerbstätigkeit (ohne Zustimmung der Ausländerbehörde) erlaubt. 3.3 Bei

  5. Relevanz:
     
    14%
     

    . Gutachter würden die Gesetze unnötig verschärfen. Zentrales Thema des Abends waren jedoch die Flüchtlinge: So habe die Schaffung von Wohnraum für sie Folgen: Die Ausweisung neuer Wohngebiete in den

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    einer so hohen Zahl an Flüchtlingen. Ziel müsse es sein, diese Menschen zu begleiten und dabei zu unterstützen, eine Perspektive aufzubauen. Dies sei nur gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern zu schaffen [...] Ausbildungsgängen und 800 Akademiker. Als wichtigste Herausforderungen der kommenden Jahre nannte Erbe, „zunächst die Ausbildungsfähigkeit der Flüchtlinge herzustellen“ sowie die kulturellen Grundlagen des [...] Flüchtlinge wollten in ein, zwei Jahren in ihre Heimatländer zurückkehren. Auch für diese Gruppe und ältere Asylbewerber, die „nicht in diese Schiene passen“, seien Beschäftigungsmöglichkeiten erforderlich

  7. Relevanz:
     
    17%
     

    . Zuwanderer sind Fachkräfte von übermorgen Den bestehenden Fachkräftemangel könnten kurzfristig die ankommenden Flüchtlinge nicht beseitigen. Die Zuwanderer seien die Fachkräfte von übermorgen, da 80 Prozent der unter 25-jährigen Flüchtlinge weder einen Schul- noch einen Berufsabschluss hätten und Kenntnisse der deutschen Sprache in der Regel nicht vorhanden seien. Vorsitzende Angela Roth bedankte

  8. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    : Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Herr Atif beginnt von vorn Flüchtlinge im Handwerk: Muhammad Ahsan Atif aus Pakistan lernt Kfz [...] Ausbildungsbe- triebs wird es nicht fehlen. „Wir hoffen, dass wir das gemeinsam schaffen“, sagt Thomas Armbrus- ter. informationen für Betriebe Flüchtlinge ausbilden oder beschäftigen – wir haben [...] unsere Online-Börse, in die Betriebe freie Ausbil- dungs- und Praktikumsstellen für Flüchtlinge und Asyl- bewerber eintragen können. www.hwk-reutlingen.de/fluechtlinge.html amtliche Bekanntmachungen

  9. Relevanz:
     
    55%
     

    Hier also der Fachkräftemangel und wachsende Nachwuchssorgen der Betriebe, dort Flüchtlinge, die in Deutschland Fuß fassen wollen. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, warnte in seiner Begrüßung vor allzu einfachen Gleichungen: „Das ist eine Chance für die deutsche Wirtschaft. Wir sollten aber nicht so tun, als ob Flüchtlinge die Lösung aller Probleme auf dem Arbeitsmarkt wären [...] müssten in vielen Fällen erst noch Qualifikationen vermittelt werden. Dies erfordere einen langen Atem und das Engagement von Flüchtlingen und Betrieben gleichermaßen. „Unser Ziel muss sein“, betonte

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    Einzugstermin – die Handwerkskammer wird mehrere Räume anmieten – wäre dann Mitte 2017. Die Arbeiten haben sich verzögert, weil das bisherige Gebäude zur Unterbringung von Flüchtlingen genutzt wird. Die neue