Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 132.

  1. Relevanz:
     
    31%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat in der Zwischenzeit eine Online-Börse eingerichtet, in der Handwerksbetriebe Praktikums- und Ausbildungsplätze für Flüchtlinge anbieten können (www.hwk-reutlingen.de/fluechtlinge.html). Allerdings dürfe man sich keine Illusionen machen, meint Herrmann: „Wir sollten nicht so tun, als ob Flüchtlinge die Lösung aller Probleme auf dem Arbeitsmarkt wären.“ Er gehe davon aus, dass unter den Flüchtlingen junge, geschickte Leute seien, die für eine Ausbildung gewonnen werden könnten. Schließlich hänge eine Ausbildung im Handwerk nicht von der Staatsangehörigkeit oder der Hautfarbe ab

  2. Relevanz:
     
    24%
     

    Der Verein Unternehmen für die Region und die Bertelsmann-Stiftung wollen das vielfältige Engagement mittelständischer und familiengeführter Unternehmen einer breiten Öffentlichkeit vorstellen und Beispiele präsentieren, die zur Nachahmung anregen. Alle Branchen und Themen sind zugelassen. Durch die Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks werden auch gezielt Handwerksbetriebe angesprochen. Zusätzlich wird in diesem Jahr ein Sonderpreis „Engagement für Flüchtlinge“ verliehen. Wettbewerbsprojekte können ab sofort unter www.mein-gutes-beispiel.de gemeldet werden. Bewerbungsschluss

  3. Relevanz:
     
    55%
     

    Der ZDH/BMI-Flyer gibt nicht nur einen Überblick über die aktuellen aufenthaltsrechtlichen Voraussetzungen für die Durchführung einer Berufsausbildung für Flüchtlinge. Als quasi amtliches Dokument stellt er auch eine wertvolle Argumentationshilfe gegenüber Ausländerbehörden vor Ort dar, um eine ausbildungsfreundliche Auslegung von aufenthaltsrechtlichen Fragestellungen bei der Ausbildung von Flüchtlingen zu gewährleisten. Den Flyer finden Sie hier als pdf.

  4. Sprachkurse für Flüchtlinge

    Datum: 16.10.2015

    Relevanz:
     
    55%
     

    Teilnehmen dürfen nur Asylbewerber, die nicht aus einem sicheren Herkunftsstaat stammen und bei denen ein dauerhafter Aufenthalt zu erwarten ist. Förderfähig sind ausschließlich Einsteigerkurse mit bis zu 320 Unterrichtseinheiten. Dies bedeutet: die Kostenübernahme ist nicht möglich, wenn zuvor bereits ein Integrations- oder Sprachkurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge besucht worden ist. Die Kurse müssen spätestens bis zum 31. Dezember 2015 beginnen. Weitere Informationen gibt es auf den Internetseiten der Bundesagentur für Arbeit.

  5. hwk-chronik.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    2000 10 0 Ja hr e H an dw er ks ka m m er R eu tl in ge n1900 1900 – 2000 100 Jahre Handwerkskammer Reutlingen Impressum Herausgeber Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstr. 58

  6. dhz9_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    - dringlich appellierte der Präsident aber auch an die Politik, jugendliche Flüchtlinge zu fördern, damit sie eine Ausbildung beginnen können. Die Bedeu- tung des Handwerks für Pfullendorf hob Bürger- k

  7. dhz18_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    /2412- 131, E-Mail: carolyn.mueller@hwk- reutlingen.de, angefordert werden ausbildung von Flüchtlingen Gemeinsam mit dem Bundesministeri- um des Innern (BMI) hat der Zentralver- band des Deutschen Handwerks (ZDH) einen Informationsflyer zu aufenthalts- rechtlichen Fragen bei der Berufsaus- bildung von Flüchtlingen erarbeitet. Der Flyer gibt nicht nur einen Überblick über die aktuellen aufenthaltsrechtli- chen Voraussetzungen für die Durch- führung einer Berufsausbildung für Flüchtlinge. Als quasi amtliches Dokument stellt er auch eine Argumentationshilfe ge- genüber Ausländerbehörden dar, um eine

  8. dhz12_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kommunikation Baden-Württem- berg (LFK) in Stuttgart zweimal ge- siegt. Und zwar zum einen in der Ka- tegorie „Aktuelle Information“ mit dem Beitrag „Flüchtlinge in Baden- Württemberg – Herausforderung oder

  9. dhz15-16_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    8%
     

    Flüchtlinge: transparente Formel Der Mindestlohn, so Herrmann, gelte im Übrigen auch dann, wenn Flüchtlinge eingestellt würden. Aber auch hier müssten die Rahmenbedingungen verbessert werden. Eine der wesentlichen Voraus­ setzungen für die Beschäftigung von Flüchtlingen seien fundamentale, aber auch technisch­fachli­ che Grundkenntnisse der deutschen Sprache – ei­ ne Aufgabe, die allerdings weder von den [...] transparente Rechtsla­ ge geschaffen werden müsse. So gelte es die Frage zu beantworten: Darf ich einen Flüchtling be­ schäftigen und – falls ja – zu welchem Zweck und wie lange? Deshalb fordere das Handwerk

  10. Relevanz:
     
    15%
     

    lockern. Flüchtlinge: Transparente Formel Der Mindestlohn, so Herrmann, gelte im Übrigen auch dann, wenn Flüchtlinge eingestellt würden. Aber auch hier müssten die Rahmenbedingungen verbessert werden. Eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Beschäftigung von Flüchtlingen seien fundamentale aber auch technisch-fachliche Grundkenntnisse der deutschen Sprache – eine Aufgabe, die allerdings weder [...] transparente Rechtslage geschaffen werden müsse. So gelte es die Frage zu beantworten: Darf ich einen Flüchtling beschäftigen und – falls ja – zu welchem Zweck und wie lange? Deshalb fordere das Handwerk eine