Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 132.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    Jahr waren es 129 Betriebe weniger als 2019 (mi- nus 5,1 Prozent). Flüchtlinge im Handwerk Nachdem der Anteil von Flüchtlingen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat, liegt er für das Jahr [...] Somalia 34 Auszubildende aus Syrien Insgesamt werden 312 Männer und Frauen aus diesen Flüchtlingsländern im Kammerbezirk ausge- bildet, das entspricht einem Anteil von 6,9 Prozent des Gesamtbestandes [...] ,4% 9 2,6% Bosnien-Herzegowina 10 3,5% 7 2,1% 7 1,9% Flüchtlingsländer 104 36,0% 140 41,8% 181 50,4% sonstige Länder 95 32,9% 99 29,6% 48 13,4% Summe ausländische Jugendliche 289 100,0% 335 100,0% 359 100

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Prozent), Landkreis Zollern-Alb (-31,2 Prozent), Landkreis Sigmaringen (-5,6 Prozent) und der Landkreis Freudenstadt (-14,3 Prozent). Flüchtlinge Nochmals zugenommen hat der Anteil der Flüchtlinge. Bis [...] Jahr 2019 ihre Ausbildung im Handwerk begonnen haben. Das sind somit 7,9 Prozent der Neuabschlüsse. 320 Flüchtlinge werden damit inzwischen im Kammerbezirk ausgebildet (6,7 Prozent des Gesamtbestandes

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Kreis mit einer Steigerung ist der Kreis Reutlingen, in dem die meisten Betriebe des Kammerbezirks ansässig sind. Das Plus beträgt 6,9 Prozent (680 Neuverträge). 55 Flüchtlinge Nochmals zugenommen hat der Anteil von Flüchtlingen. Im Jahr 2018 haben 136 Menschen aus Afghanistan, Eritrea, Gambia, Irak, Iran, Nigeria, Syrien, Pakistan und Somalia eine Ausbildung in einem Handwerksbetrieb begonnen. Das entspricht 6,8 Prozent aller Neuabschlüsse (Vorjahr: 5,4 Prozent). Insgesamt sind 253 Flüchtlinge in der Lehrlingsrolle eingetragen (Vorjahr: 155). Lehrstellen im Internet Eine wichtige

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    ) die Vorjahreswerte. 55 Flüchtlinge Auch wenn sich die politische Debatte um Flüchtlinge in letzter Zeit stark darum dreht, ob und in welcher Zahl deren Familienangehörige nachkommen dürfen, so [...] Syrien registriert. Insgesamt also 110 "Flüchtlinge", die allein im Jahr 2017 ihre Ausbildung im Handwerk begonnen haben. Das sind somit immerhin 5,4 Prozent der Neuabschlüsse. 155 Flüchtlinge werden

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Lehrlingen aus Asylstaaten oder Fluchthintergrund Neuabschlüsse Gesamtbestand Trotz starkem Flüchtlingszugang in den Jahren 2021 und 2022 sank der Anteil der Auszubildenden mit ausländischer

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    (Minus 1 Prozent auf 44 Prozent), stellen aber den größ- ten Anteil an Auszubildenden. Trotz starkem Flüchtlingszugang ist der Anteil der Auszubildenden mit auslän- discher Staatszugehörigkeit nur leicht [...] m er be zi rk 2 01 8/ 20 22 /2 02 3 En tw ic kl un g de r e in ze ln en B er uf sg ru pp en v on 2 01 8 bi s 2 02 3 12 Trotz starkem Flüchtlingszugang ist der Anteil

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    ,9% Griechenland 9 3,5% 13 4,5% 14 4,2% 18 5,1% Kroatien 15 5,9% 16 5,5% 10 3,0% 15 4,1% Serbien 6 2,3% 4 1,4% 8 2,4% 9 2,6% Bosnien-Herzegowina 4 1,6% 10 3,5% 7 2,1% 7 1,9% Flüchtlingsländer 79 30,9% 104 36,0% 140

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Perspektiven für Zugewanderte“ Damit Integration gelingt, sind Ausbildung und Beschäftigung sehr wichtig. Um jungen Flüchtlingen und Zugewanderten mög- lichst rasch eine solche Perspektive zu ermöglichen

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    Foto: auremar/Adobe Stock Kümmerer unterstützen Zugewanderte und Betriebe Ausbildung und Beschäftigung sind wichtig, damit Integration gelingt. Um junge Flüchtlinge und Zugewanderte möglichst rasch eine solche Perspektive zu ermöglichen, fördert das Programm „Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Zugewanderte“ ein flächendeckendes Netz von so genannten regionalen „Kümmerern“ bei unterschiedlichen Trägern, so auch bei der Handwerkskammer Reutlingen

  10. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    (minus 1 Prozent auf 44 Prozent), stellen aber den größten Anteil an Auszubilden­ den. Trotz starkem Flüchtlingszu­ gang ist der Anteil der Auszubilden­ den mit ausländischer Staatszugehö­ rigkeit nur