Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 204.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Änderung der Hand werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen", die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung [...] die Anlage A aufgenommen. Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde 2004 ebenfalls neu struk- turiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der An lage A auf, die den [...] werksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht in der Anlage B2 auf. 15 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wird nicht nur auf der Basis eines Kriteriums "Gefahr geneigtheit" vorge- nom

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Vorschriften" und um das "Gesetz zur Änderung der Hand werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen", die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden 2004 neu struk­ turiert. In der Anlage A verblieben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Zum Januar 2020 wurden weitere 12 Gewerke in die Anlage A aufgenommen. Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde 2004 ebenfalls neu struk­ turiert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden 2004 neu struk­ turiert. In der Anlage A verblieben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Zum Januar 2020 wurden weitere 13 Gewerke in die Anlage A aufgenommen. Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde 2004 ebenfalls neu struk­ turiert und geteilt. Die neue [...] Anlagenmechaniker* 411 427 429 Elektroniker 372 408 409 Friseur 302 273 253 Zimmerer 254 254 245 Feinwerkmechaniker** 265 238 217 Maler und Lackierer 214 227 217 Tischler 223 221 195 Metallbauer 160 178 168

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu­ riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der An lage A auf, die den Meisterbrief nicht [...] Gewerbe (bisher Anlage B) geht in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wird nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahr geneigtheit” vorge­ nom men

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    ”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu­ riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen [...] maßen. Das bisherige hand werksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wird nicht nur auf der Basis eines

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    “Gesetz zur Änderung der Hand werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde [...] zur Anlage A der Handwerksordnung wird nicht nur auf der Basis eines Kriteriums “Gefahr geneigtheit” vorge- nom men, sondern gleichberechtigt auch auf der Basis des Kriteriums “Aus bil dungsleistung

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    ”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu- riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen [...] maßen. Das bisherige hand werksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wird nicht nur auf der Basis eines

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    ”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu- riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen [...] maßen. Das bisherige hand werksähnliche Gewerbe (bisher Anlage B) geht in der Anlage B2 auf. 17 Die Zuordnung der Berufe zur Anlage A der Handwerksordnung wird nicht nur auf der Basis eines

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Vorschriften” und um das “Gesetz zur Änderung der Hand werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu- riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der An lage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwingend als Voraussetzung für die

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Vorschriften” und um das “Gesetz zur Änderung der Hand werksordnung und zur Förderung von Kleinunternehmen”, die sogenannte große und kleine Novelle der Handwerksordnung (HwO). Anlagen A, B1 und B2 Die Anlagen A und B zur Handwerksordnung wurden neu strukturiert. In der Anlage A verbleiben 41 zulassungspflichtige Handwerke (zur Erläuterung von Anlage A bzw. B siehe die nächste Seite). Die Anlage B zur Handwerksordnung wurde ebenfalls neu struktu- riert und geteilt. Die neue Anlage B1 nimmt diejenigen bisherigen Handwerke der An lage A auf, die den Meisterbrief nicht mehr zwingend als Voraussetzung für die